• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Papierweiss für Monitor einmessen?

RINO81

Themenersteller
Hallo zusammen


Bei den Eizos kann man bei Colornavigator das Papierweiss noch zusätzlich einmessen. So wird der Weisspunkt am Monitor gesetzt.

ich habe da ne Frage.
Was bringt diese Funktion genau?

Wenn ichs richtig verstanden habe, kann ich den Weisspunkt bei Umgebungsbelichtung, welche weder 6500K noch 5000K beträgt, einmessen, womit dann der Ausdruck wiederum mit dem Monitor bei gegebener Umgebungsbelichtung eine bessere Übereinstimmung ergeben sollte.
Setzt aber wohl voraus, dass die Umgebungsbedingungen immer gleich ist.

Stimmt das?
Oder lieg ich da komplett falsch?
http://www.eizo.com/products/graphics/cn/index.asp
 
Um eine möglichst genaue Übereinstimmung zwischen Monitorbild und Print zu erhalten...
Wobei dieses Papierweiß in einem gewissen Abstand eingemessen wird, um die Beleuchtung mit einfließen zu lassen, im professionellen Umfeld z.B. ein D50 Normlichtkasten.

Setzt aber wohl voraus, dass die Umgebungsbedingungen immer gleich ist.
Ja, damit wird der Monitorweißpunkt praktisch auf das Umgebunslicht abgestimmt, unter dem der Print betrachtet wird.
Dieses Umgebungslicht sollte logischerweise konstant sein (Normlicht).
 
tja, aber eigentlich setzt deis keine "Norm-Licht-Quelle" mehr voraus.
Sondern einfach eine Konstante Lichtquelle.

Sagen wir, ich würde das Papierweiss bei 3000K einmessen, dann wird der Weisspunkt im Programm so gesetzt.
Dies entspricht der Farbtemperatur der Umgebungsbeleuchtung.
Also würde man in dieser Umgebung die gleiche Farbdarstellung wahr nehmen.?
 
Dem ist leider nicht so. Licht setzt sich aus dem gesamten Spektrum zusammen, einer der Gründe, warum im professionellen Bereich von 5000K auf D50 und von 6500K auf D65 geschwenkt wurde, ist folgender:

Lampen emmitieren immer nur ein beschränktes Spektrum. Die Farbtemperatur des Lichtes ist hier allerdings kein Wert, der bestimmten spektralen Abstrahlungen zugeordnet werden kann. 5000K Temperatur können über ganz verschiedene Spektrallinien erzeugt werden, es ist sozusagen ein "Mittelwert". D50 und D65 legen auch fest, welche Spektren für die Erzeugung des Lichtes notwendig sind.

Sagen wir mal, du kalibrierst deinen Monitor jetzt auf deine "3000K"-Lampe, dann wird zwar vielleicht der ungefähre Eindruck einer weißen Fläche übereinstimmen, allerdings hat dies im schlechtesten Fall in der Farbdarstellung nur wenig mit deinem Monitorbild gemeinsam. Deswegen gibt es die Normlichtkästen, wo Lampen nicht nur eine bestimmte Farbtemperatur, sondern auch ein bestimmtes Spektrum (die Güte wird meißt durch den CRI angegeben) besitzen.
 
Um dafür mal ein anderes Beispiel zu nennen, wenn du Sparlampen oder Leuchtstoffröhren kaufst, dann wird die Farbe mit 3 Zahlen angegeben. Z.B. 827.
Die erste Zahl gibt die Qualität des Lichtes an und die letzten beiden die Farbtemperatur (weiß oder gelblich). Die Qualität wird dabei am Spektrum der Sonne verglichen. 10 wäre die Sonne. 8 sind die üblichen Sparlampen und es gibt Vollspektrumlampen die mit 9 Anfangen. Bei den 8 Lampen wird das Spektrum auf die Bereiche abgestimmt bei denen der Mensch besonders empfindlich ist. Es gibt auch ganz "schlechte Lampen mit einer 6 vorne)
Bei einer 9er Lampe gibt es keine Lücken im Spektrum und es orientiert sich am Sonnenlicht.
Das Normlicht geht auch in die 9er Kategorie, wobei es genormt ist wie das Spektrum auzusehen hat.
 
also auf gut deutsch

wenn ich das Papierweiss nicht mit einer D65 oder D50-Lampe ausleuchte und dann einmesse, nehme ich lieber die im MOnitor enthaltenen 6500K oder 5000K.

Also dient die Funktion wohl noch einer weiteren Möglichkeit des Finetunigs.
Anstatt dass ich beim Monitor die 6500K einstelle, lass ich sie einfach unter Normlicht D65 einmessen.
Da wird es wohl keine grossen Abweichungen geben, aber die werden dann auch noch ausgebügelt.
 
Ich habe in meinem EBV Raum eine Rasterleuchte mit 965 Röhre an der Decke. Zusätzlich habe ich noch eine Schreibtischleuchte ebenfalls mit 965. Mein TFT ist auf 6500K kalibriert. Wenn ich meine Ausdrucke neben dem TFT halte sehen die Farben identisch aus. Ich finde, die Lösung mit der Schreibtischlampe mit 965 reicht für den Hobbybetrieb.
 
Damit wirst du für zuhause auch nichts verkehrt machen! Denn wie schon geschrieben, Lampen der Kategorie 9 haben schon ein sehr natürliches Spektrum und sind somit gut für das Betrachten von Bildern geeignet. Wenn ich mal wieder Zeit für Bastelarbeiten habe, dann werde ich mein Zimmer auch auf Tageslichtlampen umrüsten!
 
Ich habe sie in einem Lampenhaus gekauft. Auf die Röhren mußte ich ein Paar Tage drauf warten, weil der Händler die Lichtfarbe nicht auf Lager hatte. Im Baumarkt kriegst du nur 840 oder 830 Lichtfarbe. Eine 965 Lichtfarbe kauft meistens keiner.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten