Wenn ein gewisser Wille zur Einarbeitung besteht, kann ich nur die Open Source Software Hugin empfehlen:
http://sourceforge.net/projects/hugin/
http://homepage.mac.com/ippei_ukai/software/
Hier im Forum die Suchfunktion bemühen - bringt excellente Tutorials und Threads zum Vorschein. Das Punkte setzen hat seit SIFT seinen Schrecken verloren und die Ergebnisse lassen die erste Liga der Panoramaprogramme alt aussehen.
Hugin ist meines Erachtens etwas mehr "highend" als dieses total veraltete QTVR Authoring Studio. Bei dem war und ist m.E. nur der Preis highend.
Gewisse kostenlose Teile des QTVRAS sind aber ganz nützlich:
http://developer.apple.com/quicktime/quicktimeintro/tools/
Soll alles am besten von alleine gehen, mindestens MacOS 10.4 ist präsent, und es darf auch ein bißchen was kosten (30$) ist wohl Calico das tool der Wahl und das Mac Pendant zu Autostitch. Scheint so das zu sein, was Du eigentlich suchst.
http://www.kekus.com/download/
Aus dem selben Haus kommt auch PTMAC, auch hier ist eher der Begriff Highend angebracht. Dafür löst das Programm Probleme, wo selbst Hugin versagt, z.B. Ausgabe mit Ebenenmasken etc. Allerdings hat Hugin hier in vielen Punkten stark aufgeholt, in manchen überholt.
Einarbeitungszeit einplanen.
Das Canon Programm PhotoStitch ist zwar kostenlos, aber das waren dann auch schon die Vorzüge. Schmeiße ich zu RealViz StitcherEZ, Nodester alias VRWorks und Panoweaver in die Tonne dazu. Nikons PanoramaMaker, das ebenfalls den Kameras beiliegt, erlaubt schon immerhin gewisse Korrekturen, ist m.E. brauchbar. In die selbe Liga gehört auch Photovista, das als Spezialität bis Version 1.3 auch 180 Grad Fisheye-Fotos verarbeitet und bei 1-2-3 für klein Geld zu haben ist, allerdings nur die MacOS 9 Version. Wenn die Bilder von einer Nikon 9xx oder 5xxx mit Fisheye-Vorsatz kommen, 180 Grad haben und noch Classic oder MacOS 9 vorhanden sind, ist das kostenlose Fish4Cube aus Japan ein Geheimtipp:
http://cuvicvr.hp.infoseek.co.jp/QuickStart/QuickStart01.html
http://homepage.mac.com/ijunji/downloadlink.html
Das kostenlose Pageot erzeugt den Code, um Quicktime Filme in Webseiten einzubetten, mit "Embed" (Netscape) und "Object" (MSIE) Tag:
http://www.qtbridge.com/pageot/pageot.html
Bettest Du Deine Filme in HTML ein, wirst Du diese Seite nützlich finden:
http://www.qtbridge.com
Mit CubicConnector lassen sich ebenfalls mehrere Filme mittels Hotspots verbinden.
http://www.macupdate.com/info.php/id/12421
und jetzt- viel Spaß