• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panoramasoftware für Mac

shooty77

Themenersteller
Welche Panoramasoftware könnt Ihr mir für den Mac empfehlen? Grundsätzlich bin ich unter Windows mit Panoramastudio sehr zufrieden, und deshalb wäre es schön, wenn die Mac-Software schnell und einfach ähnlich gute Resultate erzielen würde. Also z.B. automatische Anpassung der Bildhelligkeit, automatische Entzerrung, KEIN manuelles Setzen von Punkten in den Bildern notwendig...und ein sehr gutes Ergebnis (also besser als z.B. mit Photoshop Elements ;-) ) Gibt es so etwas in der Mac-Welt?

Vielen Dank für Eure Antworten!
 
Vielen Dank für die Links. Allerdings denke ich, dass mein Anliegen hier im Kreise von ambitionierten Fotografen besser aufgehoben ist als in einem generellen Forum für alles...;)
 
Ich würde dir Realviz Stitcher 5.1 oder Stitcher Express empfehlen - je nachdem wieviel es kosten darf.

http://stitcher.realviz.com/
 
Moin,

die beste Panorama-Stitch-Software für Mac (und IMHO überhaupt) ist gleichzeitig auch die allererste, die es so auf dem Markt gab. Es handelt sich um Apple QuickTime Virtuall Reality Authoring Studio (QTVR AS).

Der einzige Haken: die Software wird seit 1997 oder -8 nicht mehr weiterentwickelt. :wall: Aber dadurch wird sie natürlich nicht funktionsunfähig. :angel: Hauptsache Du hast einen Mac mit PPC-Prozessor, damit Du Classic starten kannst.

QTVR AS erfordert viel Disziplin und genaues Arbeiten beim Aufnehmen, also Stativ und am besten auch noch einen QTVR-Kopf, aber dafür wirst Du mit Hi-End-Qualität belohnt und Du kannst auch ganze Szenen mit Hotspots bauen.

Zu haben ist das Programm freilich nur auf dem Gebrauchtmarkt. Hat mal ca. 1000 Mark gekostet, ich schätze heute ist es billiger ? so sich denn jemand davon trennen mag.

gruß
aljen
 
Wenn ein gewisser Wille zur Einarbeitung besteht, kann ich nur die Open Source Software Hugin empfehlen:
http://sourceforge.net/projects/hugin/
http://homepage.mac.com/ippei_ukai/software/
Hier im Forum die Suchfunktion bemühen - bringt excellente Tutorials und Threads zum Vorschein. Das Punkte setzen hat seit SIFT seinen Schrecken verloren und die Ergebnisse lassen die erste Liga der Panoramaprogramme alt aussehen.

Hugin ist meines Erachtens etwas mehr "highend" als dieses total veraltete QTVR Authoring Studio. Bei dem war und ist m.E. nur der Preis highend.
Gewisse kostenlose Teile des QTVRAS sind aber ganz nützlich:
http://developer.apple.com/quicktime/quicktimeintro/tools/

Soll alles am besten von alleine gehen, mindestens MacOS 10.4 ist präsent, und es darf auch ein bißchen was kosten (30$) ist wohl Calico das tool der Wahl und das Mac Pendant zu Autostitch. Scheint so das zu sein, was Du eigentlich suchst.
http://www.kekus.com/download/
Aus dem selben Haus kommt auch PTMAC, auch hier ist eher der Begriff Highend angebracht. Dafür löst das Programm Probleme, wo selbst Hugin versagt, z.B. Ausgabe mit Ebenenmasken etc. Allerdings hat Hugin hier in vielen Punkten stark aufgeholt, in manchen überholt.
Einarbeitungszeit einplanen.

Das Canon Programm PhotoStitch ist zwar kostenlos, aber das waren dann auch schon die Vorzüge. Schmeiße ich zu RealViz StitcherEZ, Nodester alias VRWorks und Panoweaver in die Tonne dazu. Nikons PanoramaMaker, das ebenfalls den Kameras beiliegt, erlaubt schon immerhin gewisse Korrekturen, ist m.E. brauchbar. In die selbe Liga gehört auch Photovista, das als Spezialität bis Version 1.3 auch 180 Grad Fisheye-Fotos verarbeitet und bei 1-2-3 für klein Geld zu haben ist, allerdings nur die MacOS 9 Version. Wenn die Bilder von einer Nikon 9xx oder 5xxx mit Fisheye-Vorsatz kommen, 180 Grad haben und noch Classic oder MacOS 9 vorhanden sind, ist das kostenlose Fish4Cube aus Japan ein Geheimtipp:
http://cuvicvr.hp.infoseek.co.jp/QuickStart/QuickStart01.html
http://homepage.mac.com/ijunji/downloadlink.html

Das kostenlose Pageot erzeugt den Code, um Quicktime Filme in Webseiten einzubetten, mit "Embed" (Netscape) und "Object" (MSIE) Tag:
http://www.qtbridge.com/pageot/pageot.html
Bettest Du Deine Filme in HTML ein, wirst Du diese Seite nützlich finden:
http://www.qtbridge.com
Mit CubicConnector lassen sich ebenfalls mehrere Filme mittels Hotspots verbinden. http://www.macupdate.com/info.php/id/12421





und jetzt- viel Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich hast Du Dich mit QTVR AS nicht eingehend genug beschäftigt. Bezüglich der Stitch-Qualität lässt die Software alles mir sonst Bekannte längst hinter sich. Ich habe freilich nicht die Dersch-Panotools getestet, denn ich brauche eine bedienbare Software, bin Grafiker und kein Informatiker.

QTVR AS erfordert zwar, wie gesagt, sehr viel Sorgfalt bei der Aufnahme und bestraft später jede fotografische Fahrlässigkeit, aber richtiges Ausgangsmaterial vorausgesetzt ist das Programm wirklich High-End. Ich habe unter anderem schon mal Großformat-Poster damit gestitcht, und zwar von Architektur-Innenaufnahmen mit vielen-vielen geraden und geschwungenen Linien :cool:

Die einzige Gefahr bei QTVR AS besteht in der Größenbeschränkung des PICT-Formats. Ab einer gewissen Größe schreibt QTVR AS die Datei zwar immer noch, die lässt sich aber unter Umständen aufgrund dieser Einschränkung schlecht öffnen. Bis jetzt hat GraphicConverter aber alles doch aufgekriegt, wo Photoshop kapitulierte.

Dass die Software sonst "veraltet" ist, interessiert mich persönlich nicht. Die Benutzerführung ist vorbildlich (Apple eben), die Bildqualität tadellos, die Ergebnisse sauber bis rein, die Geschwindigkeit und Stabilität (im Classic-Modus!) auf einem Dual G5 hervorragend.

Trotzdem natürlich gut, dass Du die ganzen zahlreichen Tools erwähnst - manche machen das, was QTVR AS nicht kann. Zusätzlich würde ich noch die VRTools empfehlen, die ebenfalls jede Menge Funktionen mit reinbringen: RevolVR, SoundSaVR (gerichtete, ambiente, punktuelle Klangkulisse), MapSaVR. Anscheinend gibt es den Hersteller nicht mehr und die Tools (Mac OS 9 und früher only) nur noch über kaidan.com zu beziehen.
 
aljen schrieb:
Zusätzlich würde ich noch die VRTools empfehlen, die ebenfalls jede Menge Funktionen mit reinbringen: RevolVR, SoundSaVR (gerichtete, ambiente, punktuelle Klangkulisse), MapSaVR. Anscheinend gibt es den Hersteller nicht mehr und die Tools (Mac OS 9 und früher only) nur noch über kaidan.com zu beziehen.

Stimmt, die Progrmme sind alle sehr interessant. Leider setzen sie alle das Quicktime-Plugin auf dem Zielrechner voraus, in der Windows-Welt leider noch immer nicht gerade flächendeckend vorhanden. Und gibt es eigentlich mittlerweile Quicktime für Linux? Möchte ich nur Mac-User oder fortgeschrittene Windows-Nutzer mit Quicktime plugin erreichen?
Wegen dieser Fragen landete ich, übrigens auch kein Programmierer, schließlich bei Java:

Die automatische Drehung, die RevolVR machte, kann man mit dem kostenlosen PTViewer realisieren, der erlaubt sogar vordefinierte Kamerafahrten, MapSAVRs Fähigkeit, in Landkarten zu navigieren und via hotspots Panos zu starten ist mit Derschs PTCompass ebenfalls kostenlos. Die direktionale Tonkulisse gibt es außer in SoundsaVR auch in CubicConnector, wenn auch nicht mit Überblendungen. Reicht auch ein Ton, ist die kostenlose Demo von SoundsaVR jedoch ausreichend, die macht genau das.

Präzises Arbeiten erfordern alle Stitchprogramme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten