• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panoramas auf dem Mac

  • Themenersteller Themenersteller Gast_138063
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_138063

Guest
Hallo!

Ich erstelle momentan auf meinem Mac Panoramas mit Hugin. Mal abgesehen, dass ich die "Software" sehr umständlich finde, gibt es doch ganz gute Ergebnisse. Was mich stört ist, die Bilder die dort rausfallen kann ich mit keiner meiner teuer gekauften Software anschauen. Aperture sagt falsches Bildformat, Pixelmator macht das Bild gar nicht erst auf und Gimp lässt sich ganz schön bitten. Die Bilder sind recht groß. Ich gebe Hugin schon mal 100 15MP Fotos zu fressen. Da werden die Jpegs dann schon mal 500 MB groß (schon komprimiert).

Womit arbeitet Ihr? Wie schaut Ihr Euch die Fotos an (bzw. womit)? Könnt Ihr mir bessere Panoramasoftware empfehlen? Ich habe gerade Autopano Pro bzw. Giga gefunden. Die Software kostet ja ca. 200 Euro. Lohnt sich das im Vergleich zur Freeware Hugin? Mich ärgert das ganz schön, dass mein "High End" Mac Pro so schlecht mit den großen Bildern umgeht. :grumble:

Bitte nicht Photoshop empfehlen, 1000 Euro sind mir zu viel.

Vielen Dank und viele Grüße ... Stefan.
 
Reizwort Photoshop - Studentenversion für 200,--:angel: (Suche hier bemühen)
Duck und weg;)
 
Das war klar, dass der erste wieder schreibt: "Suche bemühen". :top:

Ich schreibe ja nicht 1000 Euro hin, wenn ich mit der 200 Euro Version arbeiten könnte. :grumble:
 
Das war klar, dass der erste wieder schreibt: "Suche bemühen". :top:

Ich schreibe ja nicht 1000 Euro hin, wenn ich mit der 200 Euro Version arbeiten könnte. :grumble:

Genau deswegen habe ich die Suche angeführt, weil dort schon 1000mal die Bezugsberechtigung erklärt ist - die Notwendigkeit ist allein schon durch Deine zweifelnde Aussage: ....."wenn ich mit der 200 Euro Version arbeiten könnte...." gegeben!

Wenn Du Dich wirklich mal schlau machst, vielleicht ist Dir die Adobe-Seite sympatischer als die Suche, dann wirst Du feststellen, dass auch DU mit einem simplen VHS-Kurs zum Kreis der Erwählten zählen würdest.

Aber wenn Du nicht willst.... Dein Eröffnungspost klang in punkto Ps jedenfalls wie 'Ich würde ja, wenn es nicht so teuer wäre'.

Wenn ich Dir jetzt hier das Procedere erkläre kommen alle wieder aus den Löchern mit ihrem ewigen Wenn und Aber.

Also lasse ich es und mache Dich nur auf die Möglichkeit aufmerksam.

Nichts zu Danken, gern geschehen;)
 
Kenn ich doch alles.

Aber darum geht es ja nicht.

Wieso kann die Bildvorschau von Apple ein 500 MB großes Bild anzeigen, Aperture oder Pixelmator oder Gimp nicht? 6GB Arbeitsspeicher müssen doch ausreichen?

Außerdem finde ich das Arbeiten mit Hugin sehr umständlich und ich würde gern wissen ob es da was besseres gibt.
 
Mich ärgert das ganz schön, dass mein "High End" Mac Pro so schlecht mit den großen Bildern umgeht. :grumble:

Das grösste Problem sitzt meistens einen Meter davor. :lol:

Versuch mal ein anderes Bild Format für das Panorama zum speichern zu verwenden, z.B. PNG. :rolleyes:

Außerdem finde ich das Arbeiten mit Hugin sehr umständlich und ich würde gern wissen ob es da was besseres gibt.

Klar es gibt immer einen der besser ist.
Versuchs mal mit Autopano Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
So einfach ist das nicht. Bei derart großen Bildern macht auch Photoshop die Grätsche. Es gibt Limitierungen bzgl. Dateigrößen (2GB) außer man verendet ein spezielles PS-Format, und in der Pixelgröße (Ich weiß die Zahl nicht auswendig aber bei JPG sind es glaub ich 30.000).

Die Lösung besteht darin die Bilder in Kacheln aufzuteilen und mit speziellen Viewern (Zoomify, krpano oder HD-View) darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe Hugin schon mal 100 15MP Fotos zu fressen. Da werden die Jpegs dann schon mal 500 MB groß (schon komprimiert)


Hi, ich kenne das Problem mit der Dateigröße. Aber damit muss man nunmal leben. Ich weis ja leider nicht, was du mit den Panoramas machen willst, aber du kannst ja auch einfach die bilder vorher verkleinern und fertig ist der Lack (so mache ich das). Mit 500mb großen Jpegs rumzuhantieren erschließt sich mir nicht...

Das die Vorschau 500mb große Bilder nicht öffnen kann, glaub ich nicht. Versuche wirklich wie schonmal geschrieben, das Format zu ändern... Naja und wenn die Vorschau das wirlkich nicht kann... auch nicht schlimm... ich kann mir nicht vorstellen, das sie dazu gemacht wurde.

Ich nutze das Programm PTGui (PRO) Damit habe ich bisher die besten Ergebnisse gehabt!

Grüße
 
JPEG mit 500MB :confused:
Sowas hatte ich glaub ich noch nie.
Bei mir motzt PTGui immer dass JPEGs nicht größer als 25.000px gehen... ich nehm da dann (wenn ich so große Bilder habe) .psd oder .psb.

Ev. kommt Aperture mit der Bildgröße auch nicht klar? Wie groß sind denn deinen Bilder?

LR1 hat damals keine JPEGs geöffnet die größer als ...10.000px waren.
Wurde bei LR2 meines wissens aber behoben.
Ev. hat Aperture auch so ne Sperre drin?
 
Also Hugin bietet die Möglichkeit Tiff oder Jpeg zu rendern (zusammenzufügen).
Dabei kommen schon mal 500MB zusammen.

Ein Beispiel ist ein Panorama des Briksdalsbreen (Norwegen) mit 300 mm FB von ca. 1-2 km Entfernung fotografiert. Ca. 50 Fotos (15MP) muss die Panoramasoftware da zusammenfügen.

Ich habe jetzt mal Autopano Giga zum Testen. Wo ist eigentlich der Unterschied zw. Giga und Pro?

Übrigens die Vorschau zeigt mir die großen Bilder ohne Probleme an, nur die Fotoprogramme kommen damit nicht zurecht.

Das mit den Kacheln habe ich jetzt auch gelesen. Schau ich mal nach.
 
Falls es jemanden interessiert, ich habe mich jetzt für Autopano Pro + Zoomify entschieden. War ein guter Tipp. Autopano gefällt mir viel besser als Hugin und ist auch viel schneller, kostet natürlich auch etwas.

Und die Bilder mit Zoomify für die Webseite erstellen ist auch wirklich Klasse.

Erste Beispiele könnt Ihr Euch auf:

http://www.jsknick.de/panoramen.htm

anschauen. Unten rechts kann man den Vollbildmodus aktivieren.

Viele Grüße und vielen Dank für die zwar nicht vielen aber doch nützlichen Hinweise.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten