• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panoramafotografie/Nodalpunkt 350D/Maße/Interesse an Adapter?!?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18500
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_18500

Guest
Hallo zusammen,
Mich interessiert die Panoramafotografie ganz brennend :-) Bis jetzt konnte ich das noch ohne Nodalpunktadapter erledigen, aber um es richtig gut aussehen zu lassen benötigt man den halt doch. So nun zum eigentlichen Anliegen:
Selbstbau-Adapter gefallen mir nicht ganz so gut ;-) bzw. habe ich keinen Metallbauer an der Hand. Die richtig guten Adapter sind (mir) zumindest für den Anfang viel zu teuer. Ich habe bei ebay folgendes Angebot entdeckt - paßt jedoch nicht für die 350D. Da der Verkäufer wohl auch Adapter auf Anfrage fertigt, habe ich diesen nun angeschrieben. Hätte jemand von euch Interesse? Habe allerdings noch keine Zusage (gerade eben erst angeschrieben). Das wär also erstmal alles unverbindlich.

Habt ihr eure 350D mit/ohne Batterypack schon vermessen? Bitte postet doch eure Meßergebnisse, um sich so auf die Maße für den Adapter festzulegen. (Siehe ebay-Link) Das Stativgewinde liegt augenscheinlich auf der optischen Achse, fehlt also nur das Maß zum Objektivmittelpunkt

gemessenen Werte:
Länge a: ca. 50,5 mm (mit Batterypack)


eBay-Link
 
Ich wäre für einen Adapter für die 20D dabei . . . vielleicht kriegen wir ja einige zusammen mit jeweils den gleichen Kameramodellen . . .

lg, Philipp
 
... na dann ab ans Ausmessen. Vielleicht läßt sich ein Modell bauen, welches für beide Typen geeignet ist.
 
Für die D30 würd ich auch einen nehmen.. sollte ja ungefähr der für ne 20d passen oder?
 
Legt doch mal das Lineal an und meßt aus. Welche Maße benötigt werden seht Ihr im Ebay-Link. Kann leider nur meine 350D ausmessen.
 
Habe einen Link gefunden wo man einen ADapter selber bauen kann mit 2 Schnellwechselplatte mit Gewichtsausgleich von Manfrotto da war die rede von ca 75 ? mann kann sie aber dann für andere Kameramodelle Verwenden wo die Schraube für Stativ gewinde nicht auf der Optischen Achse Befindet

Hier der Link http://www.digitalkamera.de/Tip/04/47-de.htm

aber jetzt habe ich eine frage wie wichtig ist den so ein Adapter bei einer 350D da das gewinde schon in der optischen achse bedindet wie weit müste ich dann vor oder zurückfahren damit der Knotenpunkt genau past ?? auf dem BildSensor, objektivverschluss oder auf die vordere Linse von Objektiv oder wohin?? Wäre Dankbar für jeden Tipp

Grüße aus Tirol
 
Das erfährst du nur durch Ausprobieren. Der Adapter von deinem Link ist aber nur für Querformat gedacht - das Panorama wird so viel schmaler, als ein Panorama aus Hochformataufnahmen.
 
Spannender Link.
Ich denke, mit der 350D und Kit würde es auch so schon passen.
Sieht jedenfalls nicht so aus als ob es nicht gehen würde. Bei anderen Objektiven könnte es allerdings eng werden.
Zu deiner Frage zum Nodalpunkt:
Du solltest nicht vergessen, dass der je nach Objektiv woanders liegt. Insofern kann es keinen Nodalpunkt für eine Spiegelreflex-Kamera geben, sondern nur Nodalpunkte für die 350D mit Objektiv X, oder Y oder Z.
Eine etwas teurere, aber immer noch günstige Alternative wäre übrigens dieser Adapter:
http://www.gregwired.com/pano/Pano.htm
Beim momentanen günstigen Euro/Dollar Kurs wären das umgerechnet so ca. knapp über 70,-?.
Gruß, Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, einen universellen Nodalpunkt gibt es nicht - dafür gibt es ja die Schiene! Einfach für die Brennweiten/Objektive eine Markierung dran und fertig. Man wird die Panoramen eh im Weitwinkel aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bender das Teil sieht natürlich auch interessant aus. Preis liegt aber bei 87,94Eur inkl. Versand. Paypal ist nicht umsonst :-/ Das sind knapp 70Eur mehr bzw. das 4fache.
 
hi,
hab noch keine Antwort bekommen. Resonanz schein ja auch nicht so riesig zu sein. Vielleicht wirds doch der Panosaurus, zumal man bei der einfachen Schiene keine Multi-Row-Aufnahmen machen kann. Sinnvoller ein bisschen mehr auszugeben und dann auch vernünftige Panoramen zu machen.
Problem beim Panosaurus: Preis ca. 90Euro (Paypal-Gebühren, Kaufpreis, Versand) plus Drittlandszollsatz 3,7% und Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) in Höhe von 16%.
Das gleich fast einem Embargo, habe bis jetzt noch nie im Ausland bestellt und bin recht schockiert. Zum Glück wohnt meine Schwester zurzeit in den Staaten und die braucht doch bestimmt ein schönes Weihnachtsgeschenk für mich ;-)

Übrigens, den Panosaurus kann man auch mit Batterypack nutzen. Strecke Mittelpunkt Objektiv bis Boden Kamera max. 95mm.
 
christian82 schrieb:
Übrigens, den Panosaurus kann man auch mit Batterypack nutzen

Mhmm, das würde ich nicht machen. Das BP bringt doch eine Menge Gewicht. Alles was Du an Gewicht sparen kannst, erhöht die Stabilität der Konstruktion im Einsatz.
Ich nutze meine 300D ohne BP, wenn ich es auf meinem Adapter drauf habe.

Rgds,
Helge
 
Hardware:
http://www.heiliger-net.de/panphoto/hardware.htm

http://www.panorama-hardware.de/

Nodalpunkt finden:
http://www.digitalkamera.de/Info/Workshop/Panorama/NodalPoint2-de.htm



bei ernsthafter panoramafotografie lohnt aber auf jeden fall eine "custom" lösung mit fixer position.
in etwa so mit etwas handwerklichem geschick und 5mm aluplatten zu erledigen (dank an Willy):

willy_d70_1.jpg


willy_d70_2.jpg




tobio
 
Multirow Aufnahmen sind damit aber nicht möglich. Ansonsten sieht das ganz stabil aus. Hab hier aber keine Möglichkeit zu Löten/Schweißen und mein Metallverarbeitungspraktikum ist leider schon abgeleistet :-/
Ich berichte, wenn ich den Panosaurus hab.
 
christian82 schrieb:
Multirow Aufnahmen sind damit aber nicht möglich. Ansonsten sieht das ganz stabil aus. Hab hier aber keine Möglichkeit zu Löten/Schweißen und mein Metallverarbeitungspraktikum ist leider schon abgeleistet :-/
Ich berichte, wenn ich den Panosaurus hab.

Joh! Bin schon gespannt auf deine Erfahrungen.
Gruß, Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten