• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panoramabilder mit der D7100

rakor

Themenersteller
Hallo zusammen,

Kann man mit der D7100 irgendwie schöne Panoramabilder machen? Soweit ich das beurteilen kann hat die Kamera ja selbst keine Unterstützung (wie z.B. einblendung des Randes des letzten Bildes etc) dazu, oder?

Heisst für mich: Stativ aufbauen, stückchenweise drehen und später in Gimp verwursten, ja?
 
Mit Stativ geht es natürlich am besten. Ich habe aber auch schon Panoramabilder ohne Stativ gemacht und es hat funktioniert. Die Teile sollen sich aber schon gut überlappen und es kann sein, dass RAW vorteilhaft ist. Ich glaube, meine besten Panoramas sind aus Hochkantbildern entstanden.

Gruß Anke
 
Ich würde sogar sagen, Stativ bringt kaum was, wenn man kein Nodapunktadapter benutzt.
 
Kommt auf das Motiv an. Wenn nichts im Vordergrund ist, gehts auch gut freihand. Und Hochformat hilft. Man hat zwar mehr Bilder, aber dafür im fertigen Panorama mehr Bildhöhe. Das ist beim zuschneiden manchmal ganz praktisch...
 
Für mich das mit Abstand beste Tool bisher: Microsoft ICE

verarbeitet auch gleich die NEFs

hier mal noch ein Beispiel (mit der D7100 ;), Freihand 10 Aufnahmen bei 24mm)


London Tower Bridge by BenRun, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke hab es mal probiert. Leider schmiert es auf OS X immer ab wenn ich das erste Bild reinpacken will. Mal sehen ob ich mit die Sourcen ziehe und zusehen es selbst zu bauen.
Komisch, bei mir unter OS X 10.10.2 funktioniert Hugin einwandfrei, sowohl mit JEPGs als auch Raws aus der D7100 (Hugin 2014 gibt gelegentlich eine Fehlermeldung wg. doppelter Menüs aus, scheint aber harmlos zu sein, einfach per "Cancel" fortsetzen). Die 2012er Version (gibt es bei SourceForge) hat das Problem nicht, ist aber von der Bedienung her nicht ganz so übersichtlich. Das Einlesen der Raws dauert allerdings ziemlich lang, zum Testen lieber erst mal JPEGs nehmen.

L.G.

Burkhard.
 
Ich mache bisher (früher mit D90, jetzt mit D7100) Panoramen immer aus der Hand. Die Überlappung wähle ich typischerweise bei ca. 1/3, kommt aber nicht so genau darauf an, es sollte eben nicht zu knapp sein. Die im Sucher eingeblendeten Gitterlinien sind dabei eine gute Hilfe.

Ich habe es nicht systematisch durchprobiert, aber ich glaube, die größte Gefahr für das Zusammensetzen der Bilder ist eine nach unten oder oben gekippte Kamera. Daher mache ich inzwischen die Panoramen überwiegend im Hochformat mit möglichst waagerechter Ausrichtung. So hat man eigentlich immer genügend Platz, um hinterher oben oder unten die nicht interessanten Teile wegzuschneiden. Es gibt natürlich auch Panoramen, mit mehreren Reihen übereinander, damit habe ich aber keine Erfahrung.

Als Programm kann ich auch Microsoft ICE (kostenlos!) empfehlen. Allerdings meldete sich das Programm in den letzten Tagen bei mir mit einem Wunsch nach einem Update. Das habe ich gestern nun gemacht und habe eine völlig andere Bedienoberfläche. Zu der kann ich auch noch nichts sagen. :confused:
 
Da fällt mir noch ein wichtiger Tipp ein:
Vor der Aufnahme der Einzelbilder unbedingt den gewünschten Panorama-Bereich einmal "abscannen" und dabei die Belichtungsmessung beobachten. Anschließend einen "geeigneten" Wert auswählen und diesen dann manuell einstellen. Wenn nur in JPG fotografiert wird auch den Weißabgleich für die Einzelbilder fixieren!
 
Super, danke für eure Antworten.

Ich hab gestern mal noch Autostitch getestet und ein erst mal ganz nettes Ergebnis bekommen. (Hab aber nur mal schnell in der Wohnung getestet daher sind die Übergänge nicht 100%top. Muss ich mal draussen mit ausreichend Abstand testen).

Ich hatte das aktuelle Hugin verwendet. Die Fehlermeldung von der du sprichst hatte ich auch und ignoriert. Sobald ich aber das erste Bild einfügen wollte ist es abestürzt. Ich werde es wie gesagt nochmal aus dem Quellen versuchen.

Das Panorama sieht übrigens sehr nett aus. Ist das so ohne Nacharbeit (was das zusammensetzen angeht) rausgepurzelt?
Ich verwende zwar nach Möglichkeit kein Windows aber ich werd mir das ICE dennoch mal ansehen. :)
 
Also ich kann "hugin" auch nur empfehlen.. geht super.. er korrigiert richtig.. aber wie eingangs schon beschrieben.. unbedingt die belichtung vorher auf dem hauptbild messen und speichern (oder die werte dann in M eingeben).. sonst wird es ggf. "fleckig"...

panoramen auf 1200pix zu zeigen ist ja eigentlich fast ein verbrechen.. :)
 

Anhänge

Wie hast du das denn sauber mit den Autos und den Booten hinbekommen? Das muss doch Probleme beim zusammensetzen geben.
 
naja.. du musst dir vorher schon überlegen wo du den schnitt setzt..
notfalls vor dem zusammensetzen etwas beschneiden damit es eben nicht zu geisterbildern kommt...

ein bisschen planung ist halt schon dabei... und mit 24 oder 36mpix kann man ja auch mal 4 quer statt 9 hochformate zusammenbauen... das reicht auch für den richtig großen druck noch immer
 
Oder gibts noch andere (gute) Werkzeuge für Panoramas? :)

1 Panoramasoftware von Easypano
2 StitchUp
3 AutoStitch
4 kolor autopano
5 LMStitch
6 Panavue Image Assembler 3
7 Panorama Factory
8 PanoramaStudio
9 Panorama Tools
10 PhotoStitch
11 PTGUI
12 Photovista Panorama 3.0
13 Syborg Architect und Rooms
14 Autodesk Stitcher
15 Zoner Panorama Maker
16 Hugin


17 Suchmaschine Deiner Wahl und Stichworte wie "panorama stitchen mac"
 
Das Panorama sieht übrigens sehr nett aus. Ist das so ohne Nacharbeit (was das zusammensetzen angeht) rausgepurzelt?
1. Danke :)
2. Ja

Die größte Herausforderung die ich bisher an Panoramastitcher gestellt habe war übrigens dieses hier: https://flic.kr/p/pnuEup
Da war ICE der einzige stitcher der es auf Anhieb hinbekommen hat.
Wenn auch mit leichten Fehlern, war aber auch nicht mit genug Überdeckung aufgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten