maxist
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Stativzubehör für Panoramaaufnahmen. Dabei denke ich an zwei Anwendung, abhängig von der Linse:
Variante A: Tilt+Shift-Linse:
Das Pano wird auf Grundlage von drei Bildern gestitcht (-12, 0, +12 Shift). Dabei bräuchte ich eine Art Kugelkopf für die primäre Orientierung. Dann einen Panoramateller und dann ne Art (KLEINE) Schiene, um den Shift zu kompensieren (Stichwort: Nodalpunkt).
Variante B: Normale Linse (17-24, etc.):
Das Pano wird auf Grundlage von vielen Bildern gesticht (-180°, ..., 0°, ..., +180°). Dazu bräuchte ich eine Art Kugelkopf für die primäre Orientierung. Dann einen Panoteller und dann ein Teil für die Nodalpunktausrichtung. Wichtig hierbei: die Einzelbilder sollen im Hochformat geknipst werden!
Wichtig sind mir folgende Aspekte:
- Grundsätzliche Ausrichtung der Kamera "im Lot"
- Panoramaplatte (drehbarer Teller mit Gradanzeige)
- Mechanismus, um den Shift auszugleichen bei Tilt+Shift-Linsen (+/- 20 mm)
- Wichtig: Nodalpunkt muss ausgleichbar sein
- Einzelbilder des Panos würden vorzugsweise im Hochformat geknipst
- gute Verarbeitungsqualität, kein Wackeln, etc.
- geringes Gewicht
- kleine Grösse
- Das Gewicht einer Kamera mit Batteriegriff und einem grösseren Objektiv der L-Serie sollte es tragen können
Ich habe bereits bei Arca-Swiss und Novoflex Lösungen gesehen. Diese sind aber sehr schwer und sperrig und kosten viel. Diese Lösungen haben meistens eine horizontale Schiene, dann einen Winkel und dann nochmals nen Panokopf an der vertikalen Schiene.
Arca-Swiss gefällt mir sehr gut beim Kugelkopf und Panoteller. Aber irgendwie finde ich weder eine Shift-Schine, noch einen einfachen Nodalpunktaufsatz.
Ich hab gesehen, dass es auch einen Winkel für Kameras gibt, damit man die Kamera vertikal auf ein Stativ montieren kann. Vielleicht wäre das auch ne Lösung, anstatt einer vertikalen Nodalpunkt-Schiene?
Wäre euch sehr dankbar für Lösungsvorschläge.
Gruss Daniel
ich bin auf der Suche nach Stativzubehör für Panoramaaufnahmen. Dabei denke ich an zwei Anwendung, abhängig von der Linse:
Variante A: Tilt+Shift-Linse:
Das Pano wird auf Grundlage von drei Bildern gestitcht (-12, 0, +12 Shift). Dabei bräuchte ich eine Art Kugelkopf für die primäre Orientierung. Dann einen Panoramateller und dann ne Art (KLEINE) Schiene, um den Shift zu kompensieren (Stichwort: Nodalpunkt).
Variante B: Normale Linse (17-24, etc.):
Das Pano wird auf Grundlage von vielen Bildern gesticht (-180°, ..., 0°, ..., +180°). Dazu bräuchte ich eine Art Kugelkopf für die primäre Orientierung. Dann einen Panoteller und dann ein Teil für die Nodalpunktausrichtung. Wichtig hierbei: die Einzelbilder sollen im Hochformat geknipst werden!
Wichtig sind mir folgende Aspekte:
- Grundsätzliche Ausrichtung der Kamera "im Lot"
- Panoramaplatte (drehbarer Teller mit Gradanzeige)
- Mechanismus, um den Shift auszugleichen bei Tilt+Shift-Linsen (+/- 20 mm)
- Wichtig: Nodalpunkt muss ausgleichbar sein
- Einzelbilder des Panos würden vorzugsweise im Hochformat geknipst
- gute Verarbeitungsqualität, kein Wackeln, etc.
- geringes Gewicht
- kleine Grösse
- Das Gewicht einer Kamera mit Batteriegriff und einem grösseren Objektiv der L-Serie sollte es tragen können
Ich habe bereits bei Arca-Swiss und Novoflex Lösungen gesehen. Diese sind aber sehr schwer und sperrig und kosten viel. Diese Lösungen haben meistens eine horizontale Schiene, dann einen Winkel und dann nochmals nen Panokopf an der vertikalen Schiene.
Arca-Swiss gefällt mir sehr gut beim Kugelkopf und Panoteller. Aber irgendwie finde ich weder eine Shift-Schine, noch einen einfachen Nodalpunktaufsatz.
Ich hab gesehen, dass es auch einen Winkel für Kameras gibt, damit man die Kamera vertikal auf ein Stativ montieren kann. Vielleicht wäre das auch ne Lösung, anstatt einer vertikalen Nodalpunkt-Schiene?
Wäre euch sehr dankbar für Lösungsvorschläge.
Gruss Daniel