• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Panorama-Zubehör (Kugelkopf, Panoplatte, Nodalpunktausgleich, etc.)

maxist

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Stativzubehör für Panoramaaufnahmen. Dabei denke ich an zwei Anwendung, abhängig von der Linse:

Variante A: Tilt+Shift-Linse:
Das Pano wird auf Grundlage von drei Bildern gestitcht (-12, 0, +12 Shift). Dabei bräuchte ich eine Art Kugelkopf für die primäre Orientierung. Dann einen Panoramateller und dann ne Art (KLEINE) Schiene, um den Shift zu kompensieren (Stichwort: Nodalpunkt).

Variante B: Normale Linse (17-24, etc.):
Das Pano wird auf Grundlage von vielen Bildern gesticht (-180°, ..., 0°, ..., +180°). Dazu bräuchte ich eine Art Kugelkopf für die primäre Orientierung. Dann einen Panoteller und dann ein Teil für die Nodalpunktausrichtung. Wichtig hierbei: die Einzelbilder sollen im Hochformat geknipst werden!

Wichtig sind mir folgende Aspekte:
- Grundsätzliche Ausrichtung der Kamera "im Lot"
- Panoramaplatte (drehbarer Teller mit Gradanzeige)
- Mechanismus, um den Shift auszugleichen bei Tilt+Shift-Linsen (+/- 20 mm)
- Wichtig: Nodalpunkt muss ausgleichbar sein
- Einzelbilder des Panos würden vorzugsweise im Hochformat geknipst
- gute Verarbeitungsqualität, kein Wackeln, etc.
- geringes Gewicht
- kleine Grösse
- Das Gewicht einer Kamera mit Batteriegriff und einem grösseren Objektiv der L-Serie sollte es tragen können

Ich habe bereits bei Arca-Swiss und Novoflex Lösungen gesehen. Diese sind aber sehr schwer und sperrig und kosten viel. Diese Lösungen haben meistens eine horizontale Schiene, dann einen Winkel und dann nochmals nen Panokopf an der vertikalen Schiene.

Arca-Swiss gefällt mir sehr gut beim Kugelkopf und Panoteller. Aber irgendwie finde ich weder eine Shift-Schine, noch einen einfachen Nodalpunktaufsatz.

Ich hab gesehen, dass es auch einen Winkel für Kameras gibt, damit man die Kamera vertikal auf ein Stativ montieren kann. Vielleicht wäre das auch ne Lösung, anstatt einer vertikalen Nodalpunkt-Schiene?


Wäre euch sehr dankbar für Lösungsvorschläge.

Gruss Daniel
 
Die wichtige Frage, die ich nicht so recht herauslesen konnte, wäre: Willst du die 360°-Panoramen mit einer Serie mit vertikaler Ausrichtung 0° schießen, oder willst du richtige Kugelpanoramen machen und die Kamera auch nach oben/unten richten?

Wenn ersteres, dann kommst du bspw. mit einem leichten Arca-Swiss p0 Kopf plus einer Schiene plus einem L-Winkel hin. Für Kugelpanoramen brauchst du dann tatsächlich das ganze Geraffel mit mehreren Schienen und Drehtellern.
 
- gute Verarbeitungsqualität, kein Wackeln, etc.
- geringes Gewicht
- kleine Grösse
- Das Gewicht einer Kamera mit Batteriegriff und einem grösseren Objektiv der L-Serie sollte es tragen können

:eek: Hätte ich auch gerne :lol:
Ent oder weder. Ich "arbeite" mit Nikon D300/10,5fish und Nodalninja 3II (500g) damit habe ich keinerlei Probleme. Mit den Verarbeitungstechnischen Einschränkungen kann ich leben zu dem Preis. (220€)

17-24 sagt mir zwar nix, da L denke ich aber daß die Baulänge eventuell zu lang ist und man schon einen NN5 brauchen könnte.


Warum muss man bei geshifteten Aufnahmen den Shift ausgleichen? Ich kenne das eher so daß man Shiftet und die geshifteten Bilder miteinander verrechnet. Hier hörts bei mir mit Shift aber schon auf.
 
Warum muss man bei geshifteten Aufnahmen den Shift ausgleichen? Ich kenne das eher so daß man Shiftet und die geshifteten Bilder miteinander verrechnet. Hier hörts bei mir mit Shift aber schon auf.

Hier kommt es auf den Objektabstand an. Bei Landschaftsaufnahmen kann man den Shift idR vernachlässigen, je mehr es aber in den Nahbereich geht, desto stärker ändert sich dann beim Shiften die Position der Frontlinse im Verhältnis zum Objekt, und damit die Perspektive.
Im Idealfall hätte man also eine fixe Frontlinse und shiftet nur die Kamera dahinter hin und her.
 
Die wichtige Frage, die ich nicht so recht herauslesen konnte, wäre: Willst du die 360°-Panoramen mit einer Serie mit vertikaler Ausrichtung 0° schießen, oder willst du richtige Kugelpanoramen machen und die Kamera auch nach oben/unten richten?

Wenn ersteres, dann kommst du bspw. mit einem leichten Arca-Swiss p0 Kopf plus einer Schiene plus einem L-Winkel hin. Für Kugelpanoramen brauchst du dann tatsächlich das ganze Geraffel mit mehreren Schienen und Drehtellern.
Kein Kugelpanorama, sprich die vertikale Ausrichtung soll konstant bleiben. Damit ich aber mehr in der Vertikale abdecken kann, möchte ich eben Hochformat schiessen.

Hättest du konkrete Produkte zum genannten Zubehör?
 
:eek: Hätte ich auch gerne :lol:
Ent oder weder. Ich "arbeite" mit Nikon D300/10,5fish und Nodalninja 3II (500g) damit habe ich keinerlei Probleme. Mit den Verarbeitungstechnischen Einschränkungen kann ich leben zu dem Preis. (220€)

17-24 sagt mir zwar nix, da L denke ich aber daß die Baulänge eventuell zu lang ist und man schon einen NN5 brauchen könnte.


Warum muss man bei geshifteten Aufnahmen den Shift ausgleichen? Ich kenne das eher so daß man Shiftet und die geshifteten Bilder miteinander verrechnet. Hier hörts bei mir mit Shift aber schon auf.
17-24 ist kein Objektiv, ich meinte eher, dass ich WW benutzen werde, also entweder ein TS-E 17 (sollte es einmal Geld regnen) oder dann mein 24-70. Alles in näherer Zukunft auf Crop.

Bzgl. Parallaxenausgleich: wie schon gesagt wurde, spielt im Nahbereich eine Rolle. Aber ich möchte auf der sicheren Seite sein, denn man weiss ja nie, was einem für ein Panorama vor die Linse springt ...

Es ist eigentlich schade, wieso die Tilt+Shift-Linsen keinen Stativ-Mount haben :(
 
Kein Kugelpanorama, sprich die vertikale Ausrichtung soll konstant bleiben. Damit ich aber mehr in der Vertikale abdecken kann, möchte ich eben Hochformat schiessen.

Hättest du konkrete Produkte zum genannten Zubehör?

Kuko: P0, alternativ ein klassischer mit einer Panodrehklemme oben drüber (gibts von Benro, RRS oder Sunwayfoto). Letztere Lösung ist aber schwerer und meisst teurer.

Nodalpunktadapter: Kirk Long Rail (ueberlege schon ob ich sie mir wieder besorgen soll). Messe aber vorher aus, ob dir bei deiner kürzensten Linse nicht gegebenenfalls die Vorderkante der Rail ins Bild ragt. Wenn dem so ist nimm eine Multi Purpose rail und eine verschiebbare Doppelklemme (RRS oder Sunwayfoto)

L-Winkel: Kameraspezifisch von RRS, Kirk, Markins, was du gerade für deine Kamera findest. Mit Glück und einer alten Kamera einen gebrauchten, sonst musst du in den Sauren Apfel beissen und ihn neu holen.

Gruss ede
 
Kein Kugelpanorama, sprich die vertikale Ausrichtung soll konstant bleiben. Damit ich aber mehr in der Vertikale abdecken kann, möchte ich eben Hochformat schiessen.

Hättest du konkrete Produkte zum genannten Zubehör?

Damit könntest du das gleiche benutzen, das ich auch habe: Arca-Swiss p0-Kopf (mit "alter", großer Arca-Kupplung!) + Kirk Longrail + RRS L-Plate.

Den Arca würde ich dir ans Herz legen, da er auch so ziemlich der einzige mit obenliegendem Panoramateller ist, ansonsten brauchst du wieder einen separaten Panoramateller.

Die Longrail ist im Prinzip gegen anderen Produkte austauschbar, beim L-Winkel musst du schauen, was es für deine Kamera gibt. Die gibt es speziell geformt für bestimmte Kameras mit und ohne BG, oder auch mit allgemeiner Passform.
 
Als Alternative zum Arca Swiss P0 könntest du auch den Acratech GP nehmen. Liegt preislich allerdings etwas höher (und man muss ihn jedesmal "invertieren" um ihn als Panoramabasis zu nehmen, aber das ist kein großer Akt..)
Dazu halt auch eine Long Rail und idealerweise einen L-Winkel.
 
apropos Long Rail:
ich habe gerade gesehen, dass Kirk wohl doch (wenn auch langsam) auf Kundenfeedback hört. Ich hatte das neben der fehlenden Indizierung, welche auch bereits umgesetzt ist schon vor über einem Jahr dort angemahnt, wahrscheinlich auch nicht als einziger. Die neue Version der Kirk Long rail (zumindest auf der US Website) hat nun auch einen Double-Dovetail-Design.

Das heisst man kann oben und unten and der Schiene Arca Klemmen anbringen, was die Schiene nochmal flexibler macht. Z.B. für Blitzausleger oder beim Einsatz mit einer zweiten Schiene als manueller Kreutzschlitten.

Wenn du in Europa bestellen solltest würde ich vorher nachfragen ob sie dir die alte oder die neue Version ausliefern würden. Kann mir vorstellen, dass erst die alten abverkauft werden wenn man nicht explizit fragt.
gruss ede
 
Damit könntest du das gleiche benutzen, das ich auch habe: Arca-Swiss p0-Kopf (mit "alter", großer Arca-Kupplung!) + Kirk Longrail + RRS L-Plate.

Den Arca würde ich dir ans Herz legen, da er auch so ziemlich der einzige mit obenliegendem Panoramateller ist, ansonsten brauchst du wieder einen separaten Panoramateller.

Danke für die Empfehlung, auch an ede.duembel. Der p0-Kuko macht einen guten Eindruck, und als Schweizer würde ich diese Marke anderen vorziehen ;) RRS wirkt auf mich aber ebenfalls positiv, zumindest rein optisch auf der Homepage.

Jetzt mal zum ARCA p0: Beim Arca-Shop sind vier Varianten gelistet, wovon die eine mit dem Gewindeteller schon mal ausscheidet. Bleiben noch drei übrig mit Schnellspannplatte.

Spezifische Fragen:
A) Welche Variante müsste ich nun wählen, MonoballFix, Classic oder Flip-Lock? Man bedenke, dass obendrauf eine Kirk-Rail (wie empfohlen) und ein L-Stück von RRS (wie empfohlen) befestigt wird.
B) Ist der p1 noch grösser (leider nicht ersichtlich auf Arca-Shop.de)
C) p0 hat keine Wasserwaage. Ist das verkraftbar zumal ja die Rail evtl. eine hat?
D) Gibt es keine offizielle Homepage?! Finde Infos nur auf Arca-Shop.de und für die Schweiz wäre Profot.ch
 
...Spezifische Fragen:
A) Welche Variante müsste ich nun wählen, MonoballFix, Classic oder Flip-Lock? Man bedenke, dass obendrauf eine Kirk-Rail (wie empfohlen) und ein L-Stück von RRS (wie empfohlen) befestigt wird.
B) Ist der p1 noch grösser (leider nicht ersichtlich auf Arca-Shop.de)
C) p0 hat keine Wasserwaage. Ist das verkraftbar zumal ja die Rail evtl. eine hat?
D) Gibt es keine offizielle Homepage?! Finde Infos nur auf Arca-Shop.de und für die Schweiz wäre Profot.ch

Re. A) Ich persönlich würde kein Fliplock nehmen. Aber frage mal ede, der den P0 bereits im Besitz hat und auch darüber hier im Forum berichtet hat
Re. B) 'noch grösser' als was denn? Den P0, den ich mal kurz gesehen habe empfand ich nicht als gross (zumindest im Vergleich zu meinem M20)
Re C) Es gibt verschiedene Rail von RRS die eine Waage haben (MPR-CL II oder auch MPR-192 oder ein CB-10 - siehe Katalog), wie das bei Sunway aussieht, müsstest du vielleicht googeln oder nach dem Thread von ede suchen. Er hat hier im Forum mal einen Sunway-Thread gestartet
Re D) Arca Swiss hat keine HP!! Die leben noch in einer www-losen Welt:grumble:
 
Danke für die Empfehlung, auch an ede.duembel. Der p0-Kuko macht einen guten Eindruck, und als Schweizer würde ich diese Marke anderen vorziehen ;) RRS wirkt auf mich aber ebenfalls positiv, zumindest rein optisch auf der Homepage.

Jetzt mal zum ARCA p0: Beim Arca-Shop sind vier Varianten gelistet, wovon die eine mit dem Gewindeteller schon mal ausscheidet. Bleiben noch drei übrig mit Schnellspannplatte.

Spezifische Fragen:
A) Welche Variante müsste ich nun wählen, MonoballFix, Classic oder Flip-Lock? Man bedenke, dass obendrauf eine Kirk-Rail (wie empfohlen) und ein L-Stück von RRS (wie empfohlen) befestigt wird.
B) Ist der p1 noch grösser (leider nicht ersichtlich auf Arca-Shop.de)
C) p0 hat keine Wasserwaage. Ist das verkraftbar zumal ja die Rail evtl. eine hat?
D) Gibt es keine offizielle Homepage?! Finde Infos nur auf Arca-Shop.de und für die Schweiz wäre Profot.ch
na ja, Arca Swiss ist ja aus der Schweiz ausgewandert, falls das relevant sein sollte. Was geblieben ist ist der Name und der Akzent des GF ;).

Zu deinen Fragen schreibe ich nichts mehr, nicht weil ich dir nicht helfen möchte, sondern weil ich
a) bereits unzälige male dazu geschrieben habe (ist ja alles noch im Forum zu finden)
b) ich nicht bereit bin Arca Swiss`Kundenberatung zu übernehmen. Schon zweimal nicht nachdem ich mir da so einiges anhören musste weil ich ja ihren Kopf "zweckentfremdet" benutze :confused:.

Gruss ede
 
@ede, ja versteh ich, die Materie ist leider komplex und es gibt unzählige Anbieter.

Ich habe jetzt gar nicht gross bei KIRK geschaut, sondern bin den RRS-Katalog 2011 durchgegangen. So konnte ich mir ein besseres Bild machen.

Ich weiss jetzt ungefähr, welche RRS-Komponenten ich benötigte, doch weiss ich leider immer noch nicht, ob ich eine zusätzliche RRS-Clamp benötige oder ob ich die Nodal Rail direkt auf den ARCA p0 montieren kann. Hier wäre ich noch froh um eine Antwort eurerseits.

Nichtsdestotrotz schrieb ich ne Mail an RRS mit der Bitte, mir ein paar technische und logistische Fragen zu beantworten und eine Materialliste zu erstellen ;)

Zu guter Letzt bleibt noch eine Sache offen: wenn ich schon plane, solch teures Equipment anzuschaffen, muss ich mir überlegen, nicht auch gleich in gutes Stativ zu holen. Habe momentan das Cullmann Magnesit 522T (German design made in China). Es ist ein Reisestativ mit Magnesium- und Alukomponenten. Nun habe ich aber bedenken, da der Gewindeteller auf der Mittelsäule nicht unbedingt den besten Eindruckt macht!
 
Also um mich nicht ständig zu wiederholen verlinke ich dir mal den P0 Fred, da habe ich ja reichlich zum Kopf und der Klemme geschrieben:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=747148&highlight=arca+swiss

In Kurz: vergiss einfach ALLE Arca Swiss Originalklemmen und entscheide dich zwischen der Kirk QRC-2.5 und der runden von Sunwayfoto. Oder nimm dir einen klassischen KuKo mit einer der Panodrehteller die ich ja oben schon genannt hatte.

Ich persönlich finde die Kirk Long Rail (noch dazu nach ihrer Produktpflege) besser als die entsprechenden Rails von RRS.

Ach ja, wenn du schon den ganzen Panokram auf dein Stativ schnallst wäre ein ordentliches Stativ sicher auch nicht zu verachten. Das wird dann aber auch schnell teuer, was dieser ganze Schienenkram von RRS und Kirk kostet hast du ja sicher schon gesehen, das gute Stativ wird dann nicht zwangsläufig günstiger.

Gruss ede
 
P0 mit normalem Stativgewinde
RRS Clamp (B2 Pro oder eher kleiner?)
http://reallyrightstuff.com/Items.aspx?code=ClampsPro&key=cat
RRS Rail mit einstellbarer Schnellklemme (MPR 192?)
http://reallyrightstuff.com/Product...002&desc=192-FAS-Package:-FAS-Clamp-&-MPR-192

RRS L-Winkel

Da ist man aber recht schnell über 600€ inkl Kugelkopf

Alternativ ginge das auch so:
http://www.novoflex.com/de/produkte/panoramafotografie/panorama-vr-system-ii/

Da der P0 eine Drehplatte hat:

P0
Novoflex Q=Mount
Novoflex Castel Q
Novoflex QPL Vertikal (L-Winkel
 
In Kurz: vergiss einfach ALLE Arca Swiss Originalklemmen und entscheide dich zwischen der Kirk QRC-2.5 und der runden von Sunwayfoto. Oder nimm dir einen klassischen KuKo mit einer der Panodrehteller die ich ja oben schon genannt hatte.

Ich persönlich finde die Kirk Long Rail (noch dazu nach ihrer Produktpflege) besser als die entsprechenden Rails von RRS.
Versteh mich nicht falsch, aber oben sagst du, Zitat: "Das heisst man kann oben und unten and der Schiene [KIRK Long Rail] Arca Klemmen anbringen". Und jetzt sagst du salop, ich soll mich gegen eine Arca-Klemme entscheiden.

Was denn jetzt? Kann man nun die KIRK Long Rail auf einer Arca-Klemme befestigen oder ned?
 
Kirk und RRS sind alle "Arca-kompatibel".

Nur hat Arca selbst ein neues, schmaleres System rausgebracht, das nicht mehr kompatibel mit dem System ist, das allgemein als "Arca-kompatibel" gilt. Das ist der Dreh. ;)

Sie die Abbildung hier:
http://www.arca-shop.de/Monoballs/M...mit-Schnellspannvorrichtung-classic::957.html

In der Klemme ist oben der alte, und unten der neue Anschluss.

PS: Der Standard-p0 hat imho nur den neuen Anschluss, den also nicht nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten