http://www.deviantphoto.de/bild/14367
Unglaublich. Kaum zu gauben, daß du dieses Bild nur durch Nebeneinanderkopieren gestitcht hast. Bildkomposition und Technik sind fantastisch. Erinnerst du dich noch an die manuellen Einstellungen für die beiden Reihen?
Bei der Durchschnittsbelichtungsmessung pro Reihe stimme ich voll mit dir überein. Nichts desto trotz wäre mir die Photoshop-Geschichte zu umständlich und perspektivisch nicht korrekt, wobei man, wie du sagst, das Auge massiv bescheißen kann. Was hälst du davon, die obere und die untere Reihe unabhängig voneinander mittels hervorragender Tools wie Hugin mit den Panotools zu stitchen, als PSD mit mehreren Ebenen zu exportieren und anschließend manuell per Alphakanal oder Ebenenmaske die Deckung zu beeinflussen, wenn das nötig sein sollte? Minimale Belichtungsfehler oder Randabschattungen beseitigt Enblend oder ein ähnliches Tool.
Als Ergebnis hätte man ein oberes und ein unteres Panorama, die ich so zusammenfüge, daß der Boden aus der unteren Reihe, der Himmel aus der oberen Reihe übernommen wird.
Vorteile wären ein schnelleres, perspektivisch korrektes Stitching, wobei dies auch mit technisch mangelbehafteten Freihandpanoramen einfach möglich wäre, was bei reiner Photoshop-Bearbeitung einen zusätzlichen Bearbeitungsaufwand bedürfte, Zeitersparnis, hochwertiges Blending und voller manueller Eingriff in den Überlappungsbereichen der Bilder. Zudem würden die Verzeichnungen des Objektives ausgeglichen.
Manuell geht's, wie man an deinen Bildern sieht, hervorragend. Durch spezialisierte Tools unterstützt mit massiven optionalen Eingriffsmöglichkeiten ist's mir noch lieber.
Gute Aufnahmen => RAW-Converter => Photoshop => Hugin => AutoStitch => PanoTools => Photoshop => Enblend => Photoshop => Web
husselpussel schrieb:
hallo
Ich finde deine panoramas ech super kannst du mir sagen was für ein equipment du verwendest ?
LG
Martin
Unter dem oben genannten Panorama steht
Canon EOS 20D , 18-55 kitobjektiv.