WERBUNG

Panorama-Tutorial PS 7.0+

Jinchilla

Themenersteller
tut.gif


vllt änder ich noch das eine oder andere,je nach feedback...

hoffe ihr könnt was damit anfangen. wenn fehler/unlogisches auftaucht, bitte melden :)

Beispielbilder die (u.a) mit diesem vorgehen entstanden sind:

Spring Fever
Bern
Fun is not...

Grüsse M.Sommer
 
Vielen Vielen Dank. Sehr gut geschrieben. Aber gibt es das Bidl evtl etwas besser lesbar?
 
keine ursache :)

hier gibts unter workshops die komplette textfassung... muss die beispielbilder erst noch einfügen.
 
http://www.deviantphoto.de/bild/14367

Unglaublich. Kaum zu gauben, daß du dieses Bild nur durch Nebeneinanderkopieren gestitcht hast. Bildkomposition und Technik sind fantastisch. Erinnerst du dich noch an die manuellen Einstellungen für die beiden Reihen?

Bei der Durchschnittsbelichtungsmessung pro Reihe stimme ich voll mit dir überein. Nichts desto trotz wäre mir die Photoshop-Geschichte zu umständlich und perspektivisch nicht korrekt, wobei man, wie du sagst, das Auge massiv bescheißen kann. Was hälst du davon, die obere und die untere Reihe unabhängig voneinander mittels hervorragender Tools wie Hugin mit den Panotools zu stitchen, als PSD mit mehreren Ebenen zu exportieren und anschließend manuell per Alphakanal oder Ebenenmaske die Deckung zu beeinflussen, wenn das nötig sein sollte? Minimale Belichtungsfehler oder Randabschattungen beseitigt Enblend oder ein ähnliches Tool.

Als Ergebnis hätte man ein oberes und ein unteres Panorama, die ich so zusammenfüge, daß der Boden aus der unteren Reihe, der Himmel aus der oberen Reihe übernommen wird.

Vorteile wären ein schnelleres, perspektivisch korrektes Stitching, wobei dies auch mit technisch mangelbehafteten Freihandpanoramen einfach möglich wäre, was bei reiner Photoshop-Bearbeitung einen zusätzlichen Bearbeitungsaufwand bedürfte, Zeitersparnis, hochwertiges Blending und voller manueller Eingriff in den Überlappungsbereichen der Bilder. Zudem würden die Verzeichnungen des Objektives ausgeglichen.

Manuell geht's, wie man an deinen Bildern sieht, hervorragend. Durch spezialisierte Tools unterstützt mit massiven optionalen Eingriffsmöglichkeiten ist's mir noch lieber.

Gute Aufnahmen => RAW-Converter => Photoshop => Hugin => AutoStitch => PanoTools => Photoshop => Enblend => Photoshop => Web


husselpussel schrieb:
hallo

Ich finde deine panoramas ech super kannst du mir sagen was für ein equipment du verwendest ?

LG

Martin
Unter dem oben genannten Panorama steht
Canon EOS 20D , 18-55 kitobjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo sebastian,erstmal danke für den überaus gehaltvollen kommentar.

die zeiten weis ich nicht mehr... wären auch zuviele,... schätzungsweise besteht das bild aus etwa 30 bildern, da ich für jeden ausschnitt eine dreier belichtungsreihe gemacht habe, sicher ist sicher,... so nen moment gibts in diesem jahr nicht wieder,dachte ich und erschrak 6h später beim betrachten der uhrzeit ,nachdem ich das bild raufgeladen hab... :)

ja, ich kann verstehn das es einnem zu umständlich erscheinen kann... aber wie in der einleitung beschrieben, gibts wirklich einfachere wege für perspektivisch korrektere ergebnisse die man anschliessend ja immernoch in ps optimieren kann zu erzielen, aber darum gings mir nicht.ich wurde des öfteren gefragt wie ich meine panoramen mache, und nach einiger zeit und etlichen misslungenen versuchen das ganze prozedere kurz zu fassen, hab ich versucht schritt für schritt meine vorgehendweise (zugebenermassen immernoch gekürzt) aufzuschreiben... für mich ists ein wunderbarer zeitvertreib, und da ich ja erst durch das verunstalten von fotos zur fotografie kam,ists die bearbeitung sowas wie einritual,sonst schaut sich ja kein mensch ein bild länger als eine stunde am stück an,...!? :D


trotzdem bin ich sehr neugierig was all die autostitchers angeht, was mich und vllt andere interessieren könnte ist eine "erweiterung" des bestehenden tutorials die gewisse punkte durch deine "auto" variante ersetzt bzw. ergänzt!? zusammen mit den links zum downloaden der tools wär das ne super sache!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten