• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama-Photographie für Einsteiger

tobbi KLEIN

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich würde gerne in die Panorama-Photographie einsteigen und würde mich riesig über etwas Hilfe freuen.

Anscheinend muss ich mein Equipent dazu erstmal aufstocken.

Was ich habe:
.EOS 400D + BG + 410er Wechselplatte dauerhaft montiert
.Tamron 17-50mm/2,8 (das ist wahrscheinlich das geeignetste Objektiv, oder?)
.Manfrotto 055XPROB + 410er Getriebeneiger

Mein Budget: 100 EUR
Dafür brauche ich wahrscheinlich einen Drehteller, ein paar Winkel und Schrauben, sowie eine weitere Wechselplattenaufnahme (Manfrotto 394) oder nicht?

Könnte mir jemand vielleicht eine Kurze Einführung geben?
Über Hilfe und konkrete Bastel-Anleitungen wäre ich wirklich super dankbar.
 
Ok, ich habe jetzt die Suche bemüht, und so ziemlich viele Bastelanleitungen gefunden.
Vor einiger Zeit habe ich mal eine Bastelanleitung gefunden, die mir besonders gut gefallen hat, die ich aber nicht mehr wieder finde. Es war aus einfachen (golden-farbenen) Winkeln aus dem Baumarkt. Mit 4 Schrauben war auf dem senkrecht stehenden stück eine Art Führung gemacht, auf der man ein weiteres Stück eines Metallwinkels vor und zurück schieben konnte.
Auf dieser Schiene war dann eine Manfrotto-Aufnahmeplatte.


Vor allem suche ich noch nach einem günstigen Dreh-Teller, den ich auf meinen 410er Getriebeneiger setzten kann.
Was gibt es für günstige, anständige Drehteller?
 
Anscheinend muss ich mein Equipent dazu erstmal aufstocken.
Nein.
 
Hallo zusammen,

ich würde gerne in die Panorama-Photographie einsteigen und würde mich riesig über etwas Hilfe freuen....
....Könnte mir jemand vielleicht eine Kurze Einführung geben?
Über Hilfe und konkrete Bastel-Anleitungen wäre ich wirklich super dankbar.

Hallo Tobbi,

schau mal unter diesem Link:
http://www.digitalkamera.de/Fototipps.aspx

und such dort nach Panorama, da wirst Du gute Infos zum Thema finden :top:.

Grüsse aus OWL Heinz
 
Vor einiger Zeit habe ich mal eine Bastelanleitung gefunden, die mir besonders gut gefallen hat, die ich aber nicht mehr wieder finde. Es war aus einfachen (golden-farbenen) Winkeln aus dem Baumarkt. Mit 4 Schrauben war auf dem senkrecht stehenden stück eine Art Führung gemacht, auf der man ein weiteres Stück eines Metallwinkels vor und zurück schieben konnte.
Auf dieser Schiene war dann eine Manfrotto-Aufnahmeplatte.
Ein Schuss ins Blaue :-)
klick
 
Ein Schuss ins Blaue :-)
klick

perfekt, der wars! ;-)

Nachteilig an der Lösung ist jedoch, dass zum einen die Position über dem Drehpunkt fix ist (Die Schiene sich also auf dem Drehteller nicht verschieben lässt) und dass der Winkel, der eingeschoben ist, wahrscheinlich etwas durchhängt.
Aber hier könnte man die Kostruktion ja um die Manfrotto 357-Schiene ergänzen.
Gibt es eine günstigere Schiene als die Manfrotto 357?

Mir schwebt in etwa diese Lösung vor, jedoch mit Baumarktwinkel:
http://images.google.de/imgres?imgu...nt=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&sa=N

Allerdings suche ich auch noch nach einem günstigen Drehteller <100 EUR

Weiss da jemand was? (Nein, bitte nicht das Pearl-Ding)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

*edit* :)

Zum Manfrotto Einstellschlitten kann ich leider nicht weiterhelfen, ausser dass die Resonanz dazu nicht die beste ist (Einstellgenauigkeit, Festigkeit). Habe aber keine persoenlichen Erfahrungen damit. :)

Ich nutze von Novoflex den Castel L und bin damit rundum zufrieden; ausser dem Anschaffungspreis. :cool:

Als Drehteller kann man leider sagen, dass man am Preis direkt die Wertigkeit und Haltbarkeit ablesen kann. Von daher wuerde ich bei soliden Loesungen entweder den Manfrotto 300(N) oder eben Novoflex Panorama empfehlen.
Guenstiger ist der 'Manfrotto Panoramakopf - Grundadapter 627'. Allerdings ohne dazu Erfahrungen geben zu koennen.


Edit : Zur Festigkeit der verlinkten Loesung : Frag doch einfach mal den Erbauer :)
klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Einstell-Schlitten:
Ich habe jetzt bei Manfrotto noch den 454 Makro-Schlitten gefunden, der aber mit 90 EUR gleich doppelt so teuer wie der 357 ist. Der Novotec ist klasse, für meinen Hobby-Gebrauch aber leider viiiiieeeel zu teuer.

Zum Drehteller:
scheint's wohl keine wirklich hochwertigen Alternativen <100EUR zu geben, zum Novoflex Panorama.
 
Bin Gerade dabei mir ein Nodalpunktadapter zu bauen.
Benutze Aluprofile, Nutsteine, Laserwasserwaage.
An der Laserwasserwaage ist nur die Nivelliereinheit interessant(Bild rechts).
Nivelliereinheit + Panoramateller mit Gradgenauer einstellung für 19,95 €.
Gesamtkosten mit Profilen und Kleinteilen ca. 60 €.
Wird Multirow - fähig.
Werde ihn in 2 Tagen fertigstellen.
Wenn es gewünscht wird werde ich eine Bauanleitung mit Bildern (knipse jeden schritt) sowie Bezugsquellen mit Preisen für alle Teile Online Stellen.

Gruß David
 
Das Werde ich machen.
Wie gesagt gib mir noch ca. 2 Tage Zeit.
Es gibt dann eine Schritt für Schritt anleitung mit Bildern, Bezugsquellen u.s.w.
 
wow, das hört sich wirklich interessant an!! da bin ich auch gespannt.

ich werde mich wohl trotzdem für den feisol-kopf entscheiden. (wenn ich hier noch ein wenig positives feedback gesammelt habe.)
die nivelierungs-möglichkeit brauche ich nicht, da ich den feisol-teller mit einer wechselplatte ausstatte und auf meinen getriebeneiger setze.
auf den teller kommt dann ein l-winkel aus dem baumarkt. den horizontalen teil des winkels werde ich in der mitte schlitzen, um ihn so mit einer flug-mutter auf dem feisol-teller zu befestigen. durch den schlitz ist dieser noch variabel einstellbar.
an dem vertikalen teil wollte ich dann den manfrotto 357-schlitten befestigen. auf den schlitten (je nach länge) evtl noch eine zusätzliche verlängerung (ein abgeschnittener winkel aus dem baumarkt).
an das ende kommt dann eine manfrotto 394 wechselplattenaufnahme.

gesamtkosten knapp über 100 EUR.
 
Bin Gerade dabei mir ein Nodalpunktadapter zu bauen.
Benutze Aluprofile, Nutsteine, Laserwasserwaage.
An der Laserwasserwaage ist nur die Nivelliereinheit interessant(Bild rechts).
Nivelliereinheit + Panoramateller mit Gradgenauer einstellung für 19,95 €.
Gesamtkosten mit Profilen und Kleinteilen ca. 60 €.
Wird Multirow - fähig.
Werde ihn in 2 Tagen fertigstellen.
Wenn es gewünscht wird werde ich eine Bauanleitung mit Bildern (knipse jeden schritt) sowie Bezugsquellen mit Preisen für alle Teile Online Stellen.

Gruß David

Perfekt! Das sind genau die Komponenten, die ich mir am Wochenende kaufen werde.
Dazu hätte ich mal noch Fragen:
Deine verwendeten Profile, sind das 20x20 oder 30x30?
Welche Dicke lässt sich noch in den Nivellierteller einspannen?
Und lässt sich der Nivellierteller relativ leicht und Ruckelfrei drehen?

Was mir noch aufgefallen ist, man sollte noch etwas in die Einspannung am Nivellierteller legen, dass die Mitte der Aluprofile genau die Drehachse des Tellers trifft, sonst hast du nachher evtl. Probleme einen korrekten Nodalpunkt für Multirow-Panoramen zu bekommen.
Jetzt noch eine grundsätzliche Frage zum Einstellen des Nodalpunkts. Wenn ich, wie im Absatz drüber beschrieben, alles richtig zusammengebaut habe und den Nodalpunkt für einreihige Panoramen durch Vor- und Rückschieben der Kamera am 3. Profil ermittelt habe, ist dann die Einstellung für mehrreihige Panoramen automatisch korrekt?

LG Rainer

P.S.: Dein Tisch hat das gleiche Furnier wie Meiner! :top:
 
Wenn ich, wie im Absatz drüber beschrieben, alles richtig zusammengebaut habe und den Nodalpunkt für einreihige Panoramen durch Vor- und Rückschieben der Kamera am 3. Profil ermittelt habe, ist dann die Einstellung für mehrreihige Panoramen automatisch korrekt?

Wenn du beide Achsen richtig vermessen hast dann passt es automatisch für einreihige und mehrreihige Panoramen. :top:

Gruß
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten