• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama Objektiv für meine D5100

NormanH.91

Themenersteller
Ich suche nen Gutes Fisheye so für 300€ um ein Panorama mit 5-6 Bilder zu erstellen was 360x180 ist :rolleyes:

habe da im Auge einmal das:
Samyang 8mm f/3.5
oder
Walimex pro 8mm/3.5

nur was sind an die 2 so Unterschiedlich ?
 
jap, nur das beim walimex der Importör seinen namen mit drauf gepinselt hat
und dafür gleich noch nen paar € mehr haben will... :rolleyes:
 
mir wurde geraten lieber mit nen 16mm und nen stativ mit nodalpunktadapter panorama zu erstellen. aber ich brauche ja keinen 400% vergröserung.... und ist ja nur für mich als andenken oder zum teilen mit freunden :p
weil ich gerne schnell ein panorama erstellen möchte wo es auch mal etwas enger ist und nicht gleich 20 bilder machen will.
gibts da eig noch irgentwelche andere objektive für nen Anfänger-Mittleres Panorama ?

oder ratet ihr mir bei dem Samyang 8mm f/3.5 zubleiben ?

weil ich würde am anfang erstmal die Technik mit der Schnurr und eine Kleine münze oder so Benutzen um den Nodalpunkt nicht zusehr zu verschieben oder wie mann das nennt.
Sry bin Neuling in DSLR Technik und habe erst seit ca nen Halben Jahr 2 DSLR Kameras gehabt am anfang eine Canon D500 nun eine Nikon D5100
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Fisheye freihand Panoramas zu machen, ohne dass es danach zu Bildfehlern kommt, dürfte mehr als nur schwierig werden.

Ein Stativ und ein Nodalpunktadapter gehören da eigentlich eher zur Grundausrüstung. Im Zweifel auch ein Monopod. Und der Nodalpunktadapter kann auch selbst gebaut sein.

Gruß,

Timo
 
Wie ist das mit dem Nikon AF-D FE 2,8/16 bekommt ich damit ein Vollformatbild oder wird es am rand Schwarze Ränder geben ?

Da ich doch lieber was gutes für die Zukunft kaufen will als vorher 300 euro ausgeben und dann nochmal 700-800.... :D
 
Kannst ja mal ausrechnen, wie viele Bilder du mit einem 16er brauchst... Schwarze Ränder hättest du nicht.

Deinen Anforderungen entspricht z.B. das Sigma 4.5 HSM - volles Panorama mit 2 oder drei Aufnahmen. Doch ist das Teil schon sehr speziell.

Ich würde nach einem vernünftigen Fish oder Ultraweitwinkel schauen. Und zwar nach einem DX mit AF.

- Tokina 12-24 II
- Sigma 8-16 HSM
- Sigma 10,5 HSM Fisheye
- Sigma 10-20 3.5 HSM

ohne AF an deiner Kamera

- Tokina 12-24 I
- Tokina 11-16
- Nikon 10,5 Fisheye
- Tokina 10-17 Fisheye

Für mich wäre das ganze Gelump ohne AF " für den Hausgebrauch" nichts.

Grüße, Uwe
 
Für mich wäre das ganze Gelump ohne AF " für den Hausgebrauch" nichts.
Grüße, Uwe

Ich würde sagen, gerade für den Hausgebrauch geeignet. Beim Walimex muss ich schon vieles falsch machen, kein scharfes Bild zu bekommen. Da ist das Argument, dass die Belichtungsmessung an der D5100 nicht funktioniert schon eher ein KO-Kriterium, aber es geht ja auch manuell, was man bei Panos sowieso einstellen sollte. Das Preis/Leistungs-Verhälnis ist für eben mal ein Panorama sensationell. Eigentlich für mich ist das einzige das etwas störend ist am Walimex die relativ grosse Naheinstellgrenze für Spielereien, d.h. spezielle Effekte. Gestern las ich von irgendeinem Sigma Fisheye, das eine Grenze oder Objektabstand von glaube ich 3cm hat. Da könnte ich schon Verrücktes ;) anstellen, im Gegensatz zu den 30cm des Walimex. Aber der TO will ja Panoramas erstellen.
EDIT: Da fällt mir noch ein, dass ein Nodalpunktadapter und ein stabiles Stativ auch wichtig sind. Bin selber momentan am Evaluieren eines Adapters, da ich handwerklich unbegabt bin, aber falls der TO nicht, gibt es viele Bauanleitungen im Netz. Mir ist der PanoMAXX ins Auge gestochen, der für mich gerade noch bezahlbar ist.
Gruss, Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche nen Gutes Fisheye so für 300€ um ein Panorama mit 5-6 Bilder zu erstellen was 360x180 ist :rolleyes:

habe da im Auge einmal das:
Samyang 8mm f/3.5
oder
Walimex pro 8mm/3.5

nur was sind an die 2 so Unterschiedlich ?

So wie ich das sehe gehts hier hauptsächlich darum mit möglichst wenigen finanziellen Mitteln ab und zu eine Kugel zu basteln.
Das Problem ist daß gute Kugelpanoramen technisch, finanziell und auch fotografisch aufwendig sind.

Zumindest ein Stativ ist für den Anfang Pflicht. Ein 0815 Stativ der Klasse Manfrotto 190 reicht aus.
Dazu sollte ein Kugelkopf drin sein der über eine Drehplatte oben verfügt. Mit der Standard "Panorama"Achse der normalen Kugelköpfe kommst Du nicht weit.
Wenn Du dann noch bedenkst daß Du dann auch noch einen Hochformatwinkel brauchst da im Hochformat fotografiert wird, kommst Du schnell zum Schluss
daß ein Nodalpunktadapter nicht teurer ist und Dich grade für Panoramen viel weiter bringt weil Du eben gleich den Nodalpunkt einstellen kannst.

Ein gebrauchter Nodalninja 3 Mark II ist völlig ausreichend für Deine Anforderungen. Gebraucht sollte so ein NPA schon für schmale 130-150€ hergehen.
Dazu ein Novoflex Ball30 für ca. 60€ dann bist Du für die Minimalausrüstung inklusive einem gebrauchten Stativ vielleicht bei unter 300€ angekommen.

Als Objektiv kommen so einige in bBetracht. Du solltest darauf achten daß das Objektiv die Belichtungsmessung an Deiner Kamera ermöglicht.
Fokussierung ist nicht das Problem, Blende 11 und Fokus oo macht alles scharf beim Fish.
Ich denke die günstigste Möglichkeit wäre ein gebrauchtes Sigma 10mm Fish da dieses gleich auch über AF verfügt. Unter 450€ wird dieses aber nicht zu bekommen sein. Das Nikkor 10,5er Fish das keine AF an Der Kamera bietet ist nicht günstiger, daher auch meine Empfehlung zum Sigma.

Und Du brauchst ein Fish das für den Cropsensor gerechnet ist.
Ein Fish für Film/Kleinbildsensor bildet nicht das ab was Du brauchst. Mit einem 16mm Kleinbildfish brauchst Du mehr Bilder.

Mit 5-6 Bildern ist das mit einem 10mm Fish aber nicht getan.
6 Bilder im Kreis plus Nadir plus Zenith sind das mindeste, eventuell kann man die Kamera etwas nach unten ausrichten und den Himmel selbst basteln dann bleibts bei 7 Bildern.
Ich selbst mache eher 10...


Wie auch immer, imho ist es selbst für 500€ nur schwer möglich schnell und einfach Kugelpanoramen zu erstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten