• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama AF an oder aus?

mrnightmusic

Themenersteller
Hallo zusammen,
Ich bin seit kurzem überzeugter Hobbyfotograf, allerdings hab ich natürlich noch ein paar Startschwierigkeiten.
Was mich momentan sehr fasziniert sind Panoramaaufnahmen.
Ich habe von einem Jägerstand aus ein Panorama über 4 Dörfer gemacht, war vom nahsten Punkt, der scharf sein soll, mindestens 1km entfernt (Sigma 70-300mm) und habe den AF auf unendlich gestellt, was bei der Entfernung ja kein Ding ist.
Aber in meinem Garten wollte ich mit dem Kit 18 - 55mm ein Panorama machen, wobei mein Haus näher da war als das des Nachbarn oder der Gartenzaun hinter mir.
Ich habe den AF auch hier ausgeschaltet nachdem er auf mein Haus scharf gestellt war. Auch hier bin ich Gott sei Dank relativ weit weg von den Gegenständen, so dass man keine unscharfen stellen erkennen kann. Meine Frage nun:
Wenn ich etwas Fotograffieren will das nahe an mir dran ist, soll ich dann den AF aus oder einschalten? Ich habe immer ausgeschaltet, weil ich die Befürchtung hatte, dass dann bei den Übergängen unklare Stellen zu erkennen sind, wenn 2 Fotos zusammengefügt werden, die unterschiedlich fokkusiert sind. Wenn ich am Bildrand von Bild 1 (mit Haus) eine Hecke rechts habe und dann für den Übergang die Hecke auf Bild 2 wieder mitnehme (dann rechter Bildrand), wobei sich der AF geändert hat, müsste doch die Hecke 2 mal unterschiedlich scharf sein. Wie wirkt sich das aus?
AF an oder aus?
Danke schonmal für Hilfe
 
Was du vermeiden musst sind schnelle Änderungen der AF-Distanz, die sieht man deutlich. Wenn du den AF-Punkt aber langsam von Bild zu Bild ein wenig verschiebst, geht es schon. Besser ist es aber Blende und Schärfepunkt so einzustellen, das durch die Tiefenschärfe alle Objekte (auf die es dir ankommt) scharf abgebildet werden. Grade wenn du keine zu grossen Brennweiten verwendest, ist die Hyperfokale Distanz ganz schnell im einstelligen Meterbereich.
 
Für Panos solle man immer den AF fix lassen (das Stichwort Hyperfokaldistanz ist bereits gefallen). Ich nehme für Panos idR eine leichte WW Brennweite (so um die 20mm am Crop), da muss man dann auch keine Raketenwissenschaft mit der Hyperfokaldistanz anstellen - einfach auf Blende 8 und irgendetwas das ca 10-20 Meter entfernt ist anfokussieren. Meistens habe ich aber eh keine Dinge im Vordergrund, die machen beim anschliessenden Zusammensetzen eher Probleme, ausser man hat einen Nodalpunktadapter.
Aber noch wichtiger ist die Belichtung der Einzelbilder! In jedem Fall in "M" machen und die Belichtung für alle Bilder des Panos unverändert lassen! Ich messe dazu vorher am linken Rand, in der Mitte und am Rechten Rand die Belichtung und bilde dann davon im Kopf den Mittelwert.
Auch noch wichtig, keine Polfilter verwenden! Die Wirkung des Polfilters hängt von deinem Winkel zur Sonne ab, und wenn du die Kamera schwenkst, dann wird sich die Wirkung des Polfilters in zwei anschliessenden Bildern unterscheiden, was für sichtbare Kanten im Himmel sorgen wird, die du nur mit viel EBV bändigen kannst (und das klappt dann oft nicht gut).
Das Gleiche gilt auch für den Weissabgleich, auf jeden Fall vorher festlegen, wenn du in Jpeg fotografierst, oder bei RAW eben bei der Entwicklung für alle festlegen.
 
Vielen Dank für die Hilfen. Das mit dem M-Modus habe ich mittlerweile schon herausgefunden, da ich die ersten Panoramen im Zeitautomatikmodus "verschossen" habe. Thema Weißabgleich finde ich ist ein sehr guter Tip, werd ich natürlich ab jetzt auch bei Panorama-Bildern machen, dass ich den nicht auf Automatik setze.
Nun noch mal zum Thema AF. Kann ich denn den AF also eingeschaltet lassen, wenn ich viel mehr Bilder als eigentlich nötig sind, mache?
Wenn ich z.B. mit 9 BIldern einen 360° Blick schaffe, soll ich dann lieber etwa 15 oder 20 Bilder machen, die sich mehr überschneiden? Dann sieht man den Übergang der Schärfe ja nicht sehr stark bis gar nicht oder?
Müsste ja theoretisch so sein dass die Quantität in dem Fall proportional zur Qualität ist, oder?
 
Den Überlapp nicht zu knapp bemessen, ca 25-33% des nächsten Bildes sollte bereits im Vorigen enthalten sein. Mach den AF auf jeden Fall aus, denn sonst läufst du Gefahr, dass die Kamera auf irgendwas mal scharf stellt, was du nicht willst. Ich hab daher die Scharfstellung nicht mehr mit dem Auslöser, sondern nur auf dem AF-On Knopf, so dass die Kamera beim Auslösen nicht den Autofokus anwirft.
 
Hab alle meine Panoramen bisher mit AF und manueller Belichtung gemacht und keine Probleme. Hyperfokaldistanz wurde ja schon gesagt.
Das größte bisher 25060x1988 Pixel, zusammengesetzt aus 11 Einzelbildern (freihand aufgenommen). Gestitcht per Autostitch.
 
... Meistens habe ich aber eh keine Dinge im Vordergrund, die machen beim anschliessenden Zusammensetzen eher Probleme, ausser man hat einen Nodalpunktadapter...

Hmm...ich achte eigentlich möglichst darauf, etwas im VG zu haben, da mir die Panos sonst zu langweilig sind. Und ja, ein NP oder zumindest etwas ähnliches ist in Inneräumen Pflicht.

@TO: der Af gehört ausgeschaltet! Warum sollte man ihn anlassen, wenn man ihn sowieso nicht benutzen will/kann??? Dann sollte man auch konsequent sein und die Möglichkeit des versehentlichen Aktivierens ausschalten.
 
Hmm...ich achte eigentlich möglichst darauf, etwas im VG zu haben, da mir die Panos sonst zu langweilig sind. Und ja, ein NP oder zumindest etwas ähnliches ist in Inneräumen Pflicht.
...
Klar, bildkompositorisch ist der VG durchaus ne tolle Sache ;)
Aber ohne Nodalpunktadapter wirds halt leider ein technischer Flopp :ugly:
Und isch habe doch gar keine Adapter :(
 
Klar, bildkompositorisch ist der VG durchaus ne tolle Sache ;)
Aber ohne Nodalpunktadapter wirds halt leider ein technischer Flopp :ugly:
Und isch habe doch gar keine Adapter :(

Ein guter Anfang wäre zumindest eine lange Wechselplatte. Da kann man meist das objektiv/die Kamera soweit zurückschieben, das man über den Nodalpunkt dreht. Hochformataufnahmen gehen damit leider nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten