• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Pano Maxx ungenaue Panoramaebene

n!ck

Themenersteller
Grüße Euch,

würde gerne wissen wer hier Erfahrungen mit dem Pano Maxx hat. Nachdem ich Wackel-Probleme mit meinem Stativ beseitigt habe, wackelt es nun beim Pano Maxx.

Sagt mir wenn ich falsch liege - entweder ich stehe auf dem Schlauch oder die Panorama Ebene vom Pano Maxx ist unbrauchbar und damit das ganze Ding.

Stativ stabil gestellt, Kugelkopf fest auf dem Stativ, Pano Maxx auf dem Kugelkopf ebenfalls fest. Wenn ich nun den Pano ins Wasser bringe (vorrausgesetzt die Libelle ist halbwegs genau) sollte ich doch nach einer 180 Grad Drehung immernoch im Wasser sein. Ob dabei das Stativ selbst im Wasser steht oder nicht sollte doch egal sein?

Ich habe so das Gefühl bzw. kann es mir nicht anders erklären als das die Klickplatte mit den einzelnen Kerben absolut ungenau ist und ein sauberes 180 Grad Panorama damit unmöglich macht.

Hat jemand die gleichen Probleme damit oder hat wertvolle Erfahrungen oder gar eine Lösung?

Bin total verzweifelt und mega deprimiert.
 
Wie oben geschrieben, ja.

Habe den Kugelkopf demontiert und das Stativ selbst ausgerichtet, nur mit dem Pano Maxx drauf.

Steht exakt im Wasser, 180 Grad Drehung (wenige Klicks reichen auch schon) und schon verläuft die Libelle. Wieder Drehung zum Ausgangspunkt ist alles wieder ok.

Habe jetzt zwar mit Ptgui dennoch ein gutes Testergebnis bekommen, aber das kann doch nicht Sinn des Adapters sein...
 
Habe jetzt zwar mit Ptgui dennoch ein gutes Testergebnis bekommen, aber das kann doch nicht Sinn des Adapters sein...

Und weil das so ist, fummeln viele nicht lange am Stativ oder Kopf herum und machen das später in der Software, weil es schneller geht.
Und der Sinn eines solchen Adapters ist eher ein anderer.
 
Und weil das so ist, fummeln viele nicht lange am Stativ oder Kopf herum und machen das später in der Software, weil es schneller geht.
Und der Sinn eines solchen Adapters ist eher ein anderer.

Kann ich so unterschreiben!!!:top:



Und wenn ich ehrlich bin, habe ich mir auch da drüber noch nie Gedanken gemacht, da man beim Pano ja eh immer etwas Überschuss zum bearbeiten oder wegschneiden haben sollte..




PS. Wackeln tut bei meinem Maxx auch nichts!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Pano Maxxe ja auch und habe bislang nicht festgestellt, dass da irgendwas wackelt. Der ist sehr robust. Allerdings habe ich die ARCA-Klemme sehr fest gedreht. Das ist der einzige Schwachpunkt. Oft ist es auch das Gehäuse selbst was etwas wackelt. Die Objektive sind ja auch nie komplett fest.
 
Wackeln ist falsch ausgedrückt. Wenn ich den Adapter mittels der Libelle ausrichte und absolut korrekt ins Wasser bringe, sollte sich das doch in jeder Klick-Stop Position noch so sein.

Also:
0 Grad ausgerichtet - perfekt im Wasser.
90 Grad Drehung - leicht aus dem Wasser
180 Grad Drehung - total aus dem Wasser
240 Grad Drehung - leicht aus dem Wasser
360 Grad Drehung - wieder perfekt im Wasser

Ist das egal und der schiefe Horizont wird sowieso auch bei mehrreihigen Panos von der Software korrigiert?
 
Das riecht doch extrem nach einer ungenauen Libelle.

Diese kleinen Dosenlibellen taugen in den wenigsten Fällen. Daher habe ich auch eine grosse Doppelstiftlibelle mit der ich vorher den Kopf ausrichte und danach ist dann egal was die diversen Minilibellen sagen.

Und zu behaupten das sei egal weil man das nachher in der Software alles wieder rausrechnen kann. Na ja, ich versuche bei allen Dingen so präzise wie möglich aufzunehmen denn was ich nicht richten muss klaut mir keine Zeit und ggf ist es dann sogar so, dass ich es eben nicht mehr richten kann, weil mir doch irgendwelche Achsen wegkippen oder eben bildwichtige Teile weggeschnitten werden müssen.

gruss ede
 
So denke ich auch. Daher möchte eine Lösung finden.

Aber bzgl. falscher Libelle: Sollte die Libelle dann nicht in jeder Klick-Stop Position "gleich-falsch" zeigen?

Ich habe so das Gefühl, dass entweder der Schraubstift schief sitzt, oder die Klick Rasten unterschiedlich tief sind. Werde das heute nochmal genauer testen und Bilder machen.
 
Ich habe so das Gefühl, dass entweder der Schraubstift schief sitzt, oder die Klick Rasten unterschiedlich tief sind. Werde das heute nochmal genauer testen und Bilder machen.

Hi,
die Klickrasten dürfen nichts ausmachen - wird ja so fest angeschraubt, dass der Pano-Maxx auf den beiden Lagerscheiben aufliegt und über diese kleinen Walzenlager sich drehen lässt (die Kugel wird dabei zurückgedrückt). Hab bisher die Libelle am Pano-Maxx auch nicht groß beachtet, aber jetzt habt ihr mich doch dazu gebracht ;)
Hab gerade mal unter meinen Pano-Maxx die Nivellierscheibe Manfrotto 338 geschraubt und exakt ins Wasser gestellt -> passt genau zur Libelle im Pano-Maxx und dessen Libelle verändert sich beim "Rotieren" auch nicht. Ich geh mal davon aus, dass du den Pano-Maxx gut mit der oberen Schraube angezogen und mit der kleinen inneren Schraube gesichert hast ? - da wackelt dann bei mir nix. Dass es an Deiner Libelle liegt, glaub ich auch nicht. Müsste wie du sagst, dann ja immer falsch anzeigen. Kann mir dann auch nur vorstellen, dass irgendwas "verbogen" ist. Haste mal nen Sturz o.ä. gehabt ?
Aber, wie schon mehrmals hier erwähnt, wenn die Abweichung nicht zu groß ist, würd ich mir nicht zuviele Gedanken machen - PTGui macht das schon ... !
Gruß
 
Also:
0 Grad ausgerichtet - perfekt im Wasser.
90 Grad Drehung - leicht aus dem Wasser
180 Grad Drehung - total aus dem Wasser
240 Grad Drehung - leicht aus dem Wasser
360 Grad Drehung - wieder perfekt im Wasser

das ist genau das Verhalten einer ungenau eingeklebten Libelle. Ob dir das was beim Stitchen ausmacht, musst du am besten selber rausfinden.

gruss ede
 
Am Anfang meiner Panos war ich auch noch so drauf alles genau auszurichten, Stativ im Lot, Panokopf darauf zeigt schon etwas anderes, die Blitzschuhwasserwaage war wieder näher an der Stativlibelle und die Kamerainterne Wasserwaage der 7D war nochmals anders .....:lol:
Seitdem kümmere ich mich lieber vorher um wichtigere Dinge und investiere in PTgui 2 min. zum ausrichten.
 
Update:

Ich habe inzwischen mit dem Händler Kontakt aufgenommen und diese Antwort erhalten:

panorama-hardware.de (E-Mail) schrieb:
Hallo,
alle Panoramaköpfe werden vor der Auslieferung getestet.
Eine geringe Bewegung der Wasserwaage beim drehen des Panoramakopfes ist ganz normal.
Verbaut wurde hier eine sehr einfache Libelle mit 53 Winkelminuten Empfindlichkeit, die eine Hilfe bei
der horizontalen Ausrichtung bietet, jedoch kein Präzisionsteil ist.
Beste Grüße aus Hamburg,
Torben Ohme

Daraufhin habe ich nochmal aufgebaut und den Adapter ausgerichtet, nach einer 180° Drehung ein Bild von der Libelle gemacht. Die Blase ist ca. ein Drittel außerhalb des Rings... Als "gering" würde ich das nicht mehr bezeichnen. Da kann man ja direkt nach Gefühl ausrichten :lol:

Leider habe ich bisher keine Antwort mehr erhalten - was hoffentlich nur an den Feiertagen und Silvester liegt. Sobald ich was neues höre gibts ne Info hier.
 
Die Blase ist ca. ein Drittel außerhalb des Rings... Als "gering" würde ich das nicht mehr bezeichnen. Da kann man ja direkt nach Gefühl ausrichten :lol:
1/3 außerhalb des Ringes bei einer Libelle mit 53 Winkelminuten Genauigkeit.. das ist gar nichts, da haben manche Köpfe mehr.
Bedenke: etwas Spiel muss der Drehteller ja haben, damit man drehen kann. Da der Panomaxx aber einseitig belastet, hast du also bei 0 Grad eigentlich gar nicht auf Horizont ausgerichtet, sondern auf Horizont + 0,xx Grad Spiel. Und bei 180° sind dann logischerweise Horizont - 0,xx Grad Spiel, also ein Unterschied von 2* 0,xx Grad. Und die ragen bei dir 1/3 aus einem Ring einer Libelle mit 0,8x Grad Genauigkeit heraus. Hm.. :rolleyes:
Mein Pano-System hat 800 EUR gekostet. Und hat das gleiche Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich wirklich einen zu hohen Anspruch auf die Genauigkeit?

Leider hatte ich in den Feiertagen weder Zeit noch Motiv um anhand eines fertigen Panoramas zu testen ob die Abweichung überhaupt auffällt. Werde das die Tage mal machen und mir wortwörtlich ein Bild davon machen.

Ich habe noch keinerlei Erfahrung mit solchen Adaptern und wunderte mich einfach stark darüber. Wo macht denn hier eine Nivelliereinheit überhaupt Sinn?

Deinen Hinweis das die Grundausrichtung auch nicht 100% ist habe ich in der Tat auch nicht bedacht. Danke dafür ;-)
 
Wie gesagt, bei mir ist die Abweichung vergleichbar, und das bei einem 800-EUR-System eines namhaften deutschen Herstellers. Ohne geringes Spiel könnte ich aber den Teller nicht drehen. :)
Wieviel das ausmacht: Gehen wir mal von im schlimmsten Fall 1° Abweichung aus, sind das an Abweichung gerade mal (je Brennweite in KB / Abweichung) :
24 mm: 1,36%
50 mm: 2,53%
100 mm: 4,90%
200 mm: 9,72%
Selbst für Gigapixel-Panos ist das also unterhalb dessen, was du an Verschnitt einplanen solltest (20-30%, zu Anfang lieber 30%).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten