• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Pano-Maxx 2 oder die Frage nach dem richtigen Nodalpunktadapter

SkyC

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit mache ich nun schon einreihige Panos mit meiner Eos 550d und dem Sigma 17-50 2,8. Auf Dauer stoße ich hier aber des öfteren an die Grenzen und würde gerne mehrreihige Panos machen auch mit Vordergrund. Kugelpanos will ich mal noch nicht ausschließen :rolleyes:
Daher suche ich seit einiger Zeit einen passenden NPA.

Interessieren würde ich mich für den Pano-Maxx 2 (inkl. Arca Platte, 3x Klick stopp, auseinanderbau für Transport, Preis/Leistung). Da dieser anscheinend noch nicht lange auf dem Markt ist habe ich bisher noch keinen Erfahrungsbericht gefunden. Der Vorgänger war wohl ganz brauchbar, ist aber nicht mehr vergleichbar.
Hat den denn schon jemand und kann berichten?:top:
Interessieren würden mich neben Verarbeitung, Stabilität, Transportmöglichkeit, Arca Kompatiblität auch ob der Rotator etwas taugt und ob die drei Rastereinstellungen (22,5°/30°/36°) ausreichend sind. Wie gesagt es soll der erste NPA werden...
Interessant fände ich auch den NN3, bin hier aber von der Größe verunsichert ob dieser dauerhaft ausreichen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Panomaxx 2 wurde in einigen sinnvollen Dingen weiter entwickelt. Bspw. die Drehverstellung. Das kannst du jetzt die Rasterung von außen regeln, anstatt diese Aluplatten zu benutzen. Ein nicht unähnliches System haben bspw. auch Novoflex. Wenn du also häufig die Brennweiten wechselst (bzw. die Objektive), dann ist der nun etwas einfacher zu bedienen. Ansonsten hat sich gar nicht so viel getan. Hier und da wurde etwas verändert. Für die einfachen Ansprüche reicht er aus.

Ich selbst benutze noch den Vorgänger. Ich setze ihn praktisch ausschließlich für Berg-Panoramas mit meinem Fisheye ein. Ich habe ihn vor ein paar Jahren mal gekauft, weil ich damit 360°-Innenraumpanos machen sollte. Das klappt auch heute noch gut, genauso wie mein (eigentlich längst überholtes) 15mm Fisheye). Er ist jedenfalls stabil genug, um länger durchzuhalten. Für den Transport lässt sich die Hauptschiene des L-Winkels abschrauben und so halbwegs kompakt in den Rucksack bekommen. Das ist meines Wissens beim Nachfolger auch noch der Fall. Das einzige, was mir wirklich fehlt ist eine Markierungsmöglichkeit (oder Konterschraube) auf der Hauptschiene, damit man diese nach dem Zusammenschrauben wieder an genau dergleichen Stelle festmachen kann.
 
Der Panomaxx 2 ist eigentlich viel zu groß (schwer?) für Deine Kamera - Objektiv Kombination.
Ich habe den NodalNinja 3II selbst längere Zeit zusammen mit einer Nikon D300 und diversen Objektiven benutzt und kann mich nicht über das Gerät beklagen.

Sollte gebraucht für 150€ und drunter hergehen.

Für Fisheyes würde ich mittlerweile leichteres Gerät bevorzugen.
Je Nach Fisheye genügt womöglich sogar eine Rohrschelle... ;)
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten
Der Panomaxx 2 ist eigentlich viel zu groß (schwer?) für Deine Kamera - Objektiv Kombination.
Danke für den Hinweis, das doppelte Gewicht in vergleich zum NN3 war mir gar nicht bewusst.
Ich habe den NodalNinja 3II selbst längere Zeit zusammen mit einer Nikon D300 und diversen Objektiven benutzt und kann mich nicht über das Gerät beklagen.
Konntest du auch 90° zum Zenit durchschwenken? Habe kein Fisheye, und würde dieses dann durchaus brauchen, oder? Habe in einigen Videos gesehen das die Kamera an der Rotatorschraube anschlägt :confused:
Daher der Gedanke an den größeren PM2, um auch zukünftige Modelländerungen (die es geben wird...) mit abdecken zu können.

Gruß Alex
 
Hallo Wollte fragen für was für eine Nodalpunktadapter Du dich entschieden hast.
#Bin auch am überlegen welchen ich nehmen sollte

mfg
stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten