Wenn sie eine möglichst bilige DSLR bringen wollen ist die E-410 Sucher, Belcihtungsmessung, AF-Modul, Sensor, SSWF-Kombination (mehr wurde ja bei E-330 und L1 auch nicht ausgetauscht) aber die weitaus geeignetere Basis.
Sehr gut möglich, dass man auch weiterhin auf der E-330 Basis aufbaut, eben mit dem neuen 10MP nMOS.
mfg
technisch ist immer die Frage, ob es einfacher ist, einen neuen Chip in eine bestehende Kamera-Basis zu implementieren, oder einfach "am Stück" eine neue Kamera-Basis fix+fertig zu kaufen.
vielleicht fängt Panasonic ja aber auch gerade mit dem Implementieren eines neuen Chips in ihre Kamera aber auch an, eigenes Konstruktions-Know how aufzubauen....
Interessant wär auch noch die Frage, ob man das flache L1 Gehäuse weiter haben möchte oder doch wieder was mit Sucherbuckel macht wie eben die E-410 oder 510 es ja vorgeben würde.
Bezüglich Konkurrenz anstelle friedlichen Miteinanders ist und bleibt mein Kritikpunkt, daß diese Hersteller bisher nach außen immer mit ihrem "gemeinsamen 4/3 Standard" aufgetreten sind. Ähnlich wie man bei €800 Optiken eigentlich ungern etwas nicht abgedichtetes usw. kauft, es einen bei €100 aber nicht stören würde, wär bzw. bin ich bei niedrigen Preisen auch mit kleinen Inkompabilitäten zufrieden, weil irgendein Objektiv nicht 100% in jedem Detail an einer Kamera arbeitet, aber nicht wenn es um ernsthaft Geld geht.
Daher betrachte ich die Systeme mittlerweile wieder getrennt und stehe dann halt in der Tat vor dem Problem, daß im Oly-System eine für mich persönlich wichtige Optik, eben eine lichtstarke Standard-Festbrennweite, fehlt bzw. mit gewissen Abstrichen - dafür aber auch zu einem Preis, wo man halt auch Abstriche machen kann - nur bei Sigma zu bekommen ist.
Würde Pana nun einen Sensorstabi bringen, wär das natürlich wiederum gerade für das f/1.4er sehr interessant womöglich
