• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic LX3 und Adobe Lightroom 2.5

Spicas

Themenersteller
Hi Leute,
habe die LX3 erst seit einigen Tagen, doch komme ich mit dem Teil garnicht zurecht, denn das Farbrauschen bei ISO 400 ist enorm und auch die automatische Schärfemessung passt oft nicht exakt.
Vielleicht liege ich auch falsch oder Lightroom kann die RAW-Dateien nicht gut interpretieren. Es ist ein Krampf, so dass sogar die nur JPEG-Kamera FX01 bei ähnlichen Situationen besser wegkommt - was ja ein Witz wäre.
Generell sind auch alle Aufnahmen bei Zeitautomatik unterbelichtet, wenn ich von der Blitzverwendung absehe. Wenn ich dieser lustigen "inteligenten ISO" das Feld überlasse, scheinen die Aufnahmen besser zu werden.
Grundsätzlich könnte jedoch das Zusammenspiel zu Ligthroom nicht passen.
Die Firmware 2.1 habe ich installiert.

Wer hat Erfahrungen dazu und kann helfen?
Welche Aufnahmepräferenzen habt Ihr so mit der LX3?
Was könnte generell falsch sein?

Ciao for now,
SPICAS
 
lightroom hat eine farbrauschunterdrückung. es ist klar das es mehr rauscht als bei anderen cams in jpeg da raw ja unangetastet ist.
ich empfehle aber eher die verwendung von neat image nachträglich was besser arbeitet.
die schärfe sollte prinzipiell sitzen. habe nie gehört das der fokus daneben haut.die lx3 belichtet gern knapp. das kann man mit der belichtungskorrektur dauerhaft umgehen einfach + 1/3 oder 2/3 stellen.
aber gerade bei raw hat man ja spielraum die schatten aufzuhellen so ist das verhalten der lx3 eher zu begrüßen da die lichter nicht ausbrennen.
 
Ja klar, Belichtungskorrektur dauerhaft ist möglich, doch normalerweise als manuelles Korrektiv für spezielle Aufnahmesituationen.

Wie arbeitest Du denn mit der LX3 z.B. bei available light?

Bei mir kommt das Teil vor allem im Innenraum oder anderen knappen Lichtsituationen zum Einsatz bzw. dafür habe ich diese Lumix gekauft und
bin im Moment total enttäuscht.

Ciao, SPICAS
 
du mußt dich einfach einarbeiten. niemand beherrscht eine kamera von anfang an.
wenn du in raw nciht so bewandt bist nutze doch nebenher das jpeg.
ich haeb auf c1 ein setting mit rauschunterdrückung auf 0 und schärfe auf minus 1 dann sieht das gleich besser aus.
raw nehm ich nur bei sehr schwiergem licht. wenn die raw nich so aussehen wie sie sollen dann mußt du den umgang lernen.
weißabgleich anpassen belichtung.
das wars dann schon. entrauschen tue ich mit neat image in photoshop. das schärfen nehme ich ebenso da vor.
für innenräume nimmst du am besten die blendenautomatik.
da kannst du die zeit vorgeben die dir paßt und die cam nimmt automatisch die passende iso .
das gute daran sind die zwischenschritte.
wo iso 200 nicht reicht mu0 man manuell 400 nehmen. in der zeitautomatik wählt die cam aber auch iso 320 sofern das reicht.
das erspart einem etwas rauschen.
so habe ich das auf c1 liegen.
blendenautomatik. iso begrenzung auf 800. rauschuntedr. und schärfe angepaßt. und zeit je nachdem auf 1/8 oder mehr, wenn bewegungen im spiel sind.
 
tagsüber finde ich die belichtung okay. bei schlechtem licht und unbewegten motiven benutze ich die belichtungskorrektur (meist +2/3). die LX3 scheint eher auf bewegte motive optimiert zu sein und belichtet daher bei schlechten licht relativ kurz. würde die kamera länger belichten, würde sicher irgendwer auch damit nicht zurecht kommen und sich über die verschwommenen motive beschweren.
 
Generell sind auch alle Aufnahmen bei Zeitautomatik unterbelichtet, wenn ich von der Blitzverwendung absehe. Wenn ich dieser lustigen "inteligenten ISO" das Feld überlasse, scheinen die Aufnahmen besser zu werden.

Hallo SPICAS,

wenn Du die Kamera auf Zeitautomatik einstellst (S) einen Wert wie 1/125 sek. einstellst und dann von Available Light sprichst, dann wundert mich das irgendwie nicht. In der Stellung S (Zeitautomatik) kann man aber INTELLIG. ISO nicht beeinflussen. Die Kamera macht das Bild dann mit 1/125 sek. und je nach ISO bei max. ISO 200 oder 400 (man kann nämlich den höchsten ISO-Wert limitieren. Also nur wenn Intellig. ISO an ist (z.B. in der Blendenpriorität) kannst Du auch den MAX. ISO-WERT einstellen.

Ich kann mich aber auch nur den vorherigen Meinungen anschließen: Nimm' Dir Zeit für die LX3. Sie macht sicherlich bessere Bilder als eine reine JPG-Kompakte, aber dafür muss man sie auch richtig einstellen und bedienen. Gut wäre, wenn Du mal das ein oder andere Problembild einstellen könntest. Auch mal als RAW, denn ich nutze auch Lightroom 2.5.

Grüße,

Jörg
 
Hallo Andregee, sunburst, Joshi und alle anderen,

zuallererst ist der Hinweis auf "Film-Modus" für mich sehr wertvoll - danke.
Mit Film wollte ich nix machen, also was sollen die Einstellungen dort? Doch wenn mans weiß, dann kann ich nun diese Werte manipulieren.

Die Schärfe auf -1 (S) ist gut und versuchsweise habe ich die Rauschunterdrückung (NR) mal auf +1 abgeändert. Das Ergebnis ist wirklich gleich besser. Die Belichtung mit +1/3 und es bleibt Reserve für die Lichter.

Ja genau - ISO-Begrenzung auf 800 und "intelligente ISO" zuschalten - hatte ich unterdessen auch positiv ausgetestet.

Wenn Bewegung im Spiel ist: Gibt es Erkenntnisse zur Tauglichkeit der 3 Anti-Verwackelungs-Modi?

Hatte natürlich mit Zeitautomatik agiert, lieber Jörg. Du hast (S) dafür benannt, doch es ist (A), da hier die Blende fest vorgegeben wird und die Zeit automatisch dazu ermittelt wird.
Aha, Du arbeitest auch mit Ligthroom 2.5, was bezüglich der Rauschunterdrückung und des Schärfens etwas dubios wirkt. Gern sende ich mal 2 RAW-Dateien, wenn dieser Server mir die Datenmenge beim Hochladen abnimmt. "S-1.RW2" ist nur mit reduzierter Schärfung, die zweite Datei zusätzlich mit etwas Rauschunterdrückung und mit leicht angehobener Belichtung.

Was meint Ihr: Sollte man die Rauschunterdrückung eher in den Minusbereich treiben und eher per Rechner-Software daran zu zaubern versuchen?

Ciao, SPICAS

-------------------------------------------------------------------------------------------

P.S.: Upload geht nicht, also bitte diesen LINK in die Adresszeite des Windows Explorer (!) oder eines anderen ftp-fähigen Datenverwalters:

ftp://ftp1031955-test:testdatei@multikontakt.de

Wenn nicht dann händisch:

ftp.multikontakt.de

und die oben enthaltenen Benutzerdaten eingeben mit Passwort:
testdatei
 
Hi,

mal sehen, ob ich am Wochenende irgendwann Zeit finde (bin beim Umzug eines Freundes eingespannt) um Deine RAWs mal zu begutachten. Rauschunterdrückung würde ich eher extern mit Neat-Image machen - funktioniert bei mir sehr gut.

Ich nenne die Kinder immer gerne beim Namen um Verwechslungen auszuschließen. Deshalb ist für mich A = Aperture-Priority und S = Shutter-Priority. Blenden- und Zeitautomatik sind Begriffe, welche die englischen Begriffe wieder umkehren - typisch Deutsch halt.

Grüße,

Jörg
 
Hallo Jörg und alle anderen,

wie baust Du (baut Ihr) Neat Image in den Workflow ein?
Separat oder als PlugIn in Photoshop?
Doch funktioniert dann die Übergabe aus Lightroom 2.5 und evtl. Abspeichern als .psd oder wie läuft das?

Welche Einstellungen für Neat Image könnte man als Ausgangswerte nehmen und gibt es ein Profil für die LX3?

Das ist ja hochinteressant, zumal auch die Ausgabe über ImageMagick für kleine Internetfotos zumindest bezüglich Farbrauschen besser würde. Ich setze mit dem Lightroom-PlugIn weißen Rand ums Bild und kopieren einen Copyright-Vermerk dort hinein. Die Schärfung ist jedoch mittelprächtig.

Habt Ihr für solche Ausgabeformen andere Lösungen?

Ciao, SPICAS
 
Na ja, RawTherapee und Lightroom unterscheiden sich deutlich, wenn man nicht nur auf RawTherapee-Funktionen begrenzt vergleichen will.

Habe mit Neat Image mal getestet, allerdings eher willkürlich herumgespielt, da ich keine Vorschau hatte. Das Ergebnis war besser als der Input, doch nicht nachvollziehbar. Doof irgendwie, dass nur 8-bit-Datei in Neat Image geöffnet werden kann und ich die 16-bit in Photoshop CS3 reduzieren muss.

Bisher stümpere ich ziemlich herum mit der Applikation!
Wie müsste der Workflow denn richtig ablaufen?

Ciao, SPICAS
 
neat image kann man auch mit 16 bit verwenden. das setzt nur die richtige version vorraus.
da kann man auch profile anlegen. habe ich getan für jede iso einmal raw und einmal jpeg, dann lädt es für jedes bild die passenden entrauschungskurven,
 
Das ist der große Vorteil von Neat Image. Es analysiert das Rauschen der Kamera und erstellt ein eingenes Profil. Ich empfehle jedem für die ISO Stufen ein eigenes Profil anzulegen. Dieses kann dann automatisch geladen werden.
Übrigens zu Lightroom. Ich würde auch einfach Raw Therapee nehmen.
Das Programm gefällt mir sehr gut.
 
:

ftp.multikontakt.de

und die oben enthaltenen Benutzerdaten eingeben mit Passwort:
testdatei

Hallo SPICAS,

ich lade Dir gerade die bearbeiteten RAWs als jpg hoch. Da ich nicht viel Zeit habe, habe ich nicht viel damit gemacht:

1. Import Lightroom
2. Wechsel in "Entwickeln" und in "Grundeinstellungen" auf "Farbton = Autom." geklickt. Viele belächeln diese automatische Entwicklung - ich halte sie für ein schnelles Ergebnis unentbehrlich.
3. Export der Bilder ohne Weiterbearbeitung (kein Schärfen, keine NR in Lightroom, keine jpg-Kompression). Das erklärt auch meinen Workflow...
4. Bearbeiten der Bilder in Neat-Image wie folgt:
Auto profile, Auto fine-tune, Auto complete, Output image bitdepth 24 bits und raus damit.

Ich finde, dass Neat-Image sehr gute Arbeit leistet und sich die Ergebnisse sehen lassen können. Mit mehr Zeitaufwand ist das sicherlich noch mehr drin.

Grüße,

Jörg
 
hallo Spicas,
mich würde interessieren (hoffentlich habe ich das nicht überlesen)
wie im vergleich zum raw die out of cam Bilder in .jpeg sind,
bestimmt besser oder ?
Gruß Chen
 
Hi Leute,

vielen Dank Jörg für die Bildverarbeitung.
Habe z.B. mit der Umstellung auf -1 Schärfung in der Kamera und der intelligenten ISO-Funktion viel an Qualität gewonnen.

Werde in den nächsten Tagen noch einige Versuche mit unterschiedlichen Einstellungen (auch der neuen Pseudo-HDR-Optionen) vornehmen.

Als JPEG fotografiere ich eigentlich nie, da ich althergebracht keine positive Meinung zu diesem reduzierten Datenformat habe. Lediglich für das Internet als Ausgabeformat nutze ich JPEG.

Wer arbeitet denn von Euch mit diesen Anti-Verwacklungs-Modi und wie sind diese drei Varianten zu beurteilen?

Ciao, SPICAS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten