• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic LX10/15 Wideangle field of view

N471v3

Themenersteller
Hallo liebes DSLR-Forum!

Ich habe die letzten Jahre als Kameras immer nur meine Smartphones genutzt. Zugegebenermaßen immer welche der besten... (Ich weiß, trotzdem schlecht und nicht vergleichbar mit "richtigen" Kameras)

Aber für mich haben sie immer gereicht, da die Hersteller ja auch immer mehr Performance rein quetschen...
Ich nehme damit auch oft Videos auf, wozu ich zum Beispiel mein altes iPhone 5 seit Jahren mit einem Wide-Angle Objektiv ausgerüstet habe.

Wie dem auch sei- nun reicht mir aber die Qualität nicht, und ich würde gerne eine gute aber kompakte Cam haben, mit 180° klappbarem Display, dass ich beim Filmen von mir selbst auch gut sehe welchen Bereich ich im Bild habe usw..

Nach längerer Recherche bin ich mir schon sehr sicher, dass es die Panasonic Lumix LX10/15 wird, die hat auch ein Weitwinkel Objektiv drin, ist auf Augenhöhe mit der teureren Sony RX100 Serie, und besticht zudem durch touch-screen und touchfocus.

Ich wüsste dennoch gerne zur Sicherheit, wie viel (diagonale, oder vertikale und horizontale) Grad "field of view" dieses Objektiv schafft.

Ich hätte gerne garantiert mehr FOV als mein Samsung Galaxy S6 hat, was ich nach einer Internet Recherche so gefunden habe:

"The Samsung Galaxy S6 camera is slightly wider than the iPhone 6 Plus. The iPhone 6 Plus has a 29mm (35mm equivalent) focal length, whether the S6 has a 28mm (35mm equivalent) focal length.

28mm is equivalent to approximately 75.38° diagonal FOV and 29mm is equivalent to 73.44° FOV. By having a wider FOV you’ll be able to get a bit more into the frame, but it’s a very small difference."
(Quelle)

Ich habe zwar lauter Formeln zum Berechnen von FOVs gefunden, aber begreife nicht ganz ob die richtig sind, da sie oft auf 35mm objektive bezogen werden.. und dann müsste man ja noch den 1-Inch Sensor einbeziehen, keine Ahnung wie das geht.

Kann mir jemand helfen, oder wisst ihr vl. eine Seite wo man die maximalen Winkel in Grad der Lumix LX10 sieht?

Danke : )
 
Zuletzt bearbeitet:
FOV (rectilinear) = 2 * arctan (frame size/(focal length * 2))

Die Lx10 hat ein 24-70 (35mm equiv) Objektiv, und ist somit noch
etwas weitwinkliger als die beiden von dir genannten Smartphones.
 
Zuletzt bearbeitet:
FOV (rectilinear) = 2 * arctan (frame size/(focal length * 2))

Die Lx10 hat ein 24-70 (35mm equiv) Objektiv, und ist somit noch
etwas weitwinkliger als die beiden von dir genannten Smartphones.

Dankeschön! :)

Setze ich für "frame size" 1(inch) ein, also Sensor Größe? Und für focal length im Fall der LX10 dann quasi 24, oder 35? Warum ist 35 "equivalent"?

Hast du den Schluss dass sie etwas weitwinkliger als die Handys ist nur aus den 24mm gezogen, oder hast dus berechnet?
 
Also ein bischen Eigeninitiative wäre ja schon schön!

Die Lx15 hat ein Zoomobjektiv mit einer realen Brennweite von 8.8-26.4mm.

Der Sensor ist 13,2x8,8mm gross.
Die Sensordiagonale ist also 15.9mm lang.

Nun setzen wir ein:

FOV (rectilinear) = 2 * arctan (frame size/(focal length * 2))
= 2 * atan( 15.9 / (2*8.8))
= 2 * atan( 0.9 )
= 84 grad

Nur um zu sehen, ob die Behauptung stimmt, dass das in etwa
einem 24mm Objektiv an KB entspricht rechnen wir das auch:

KB ist 36*24mm ... die Diagonale also 43.3mm
Damit setzen wir wieder ein:
FOV (rectilinear) = 2 * arctan (frame size/(focal length * 2))
= 2 * atan (43.3 / (2*24))
= 2 * atan (0.9)
= 84 grad

Es passt also.

Das nächste mal einfach selber rechnen!
 
Also ein bischen Eigeninitiative wäre ja schon schön!

Die Lx15 hat ein Zoomobjektiv mit einer realen Brennweite von 8.8-26.4mm.

Der Sensor ist 13,2x8,8mm gross.
Die Sensordiagonale ist also 15.9mm lang.

Nun setzen wir ein:

FOV (rectilinear) = 2 * arctan (frame size/(focal length * 2))
= 2 * atan( 15.9 / (2*8.8))
= 2 * atan( 0.9 )
= 84 grad

Nur um zu sehen, ob die Behauptung stimmt, dass das in etwa
einem 24mm Objektiv an KB entspricht rechnen wir das auch:

KB ist 36*24mm ... die Diagonale also 43.3mm
Damit setzen wir wieder ein:
FOV (rectilinear) = 2 * arctan (frame size/(focal length * 2))
= 2 * atan (43.3 / (2*24))
= 2 * atan (0.9)
= 84 grad

Es passt also.

Das nächste mal einfach selber rechnen!

Danke! Es tut mir leid, ich habe wirklich nicht verstanden welche Werte ich wo einfügen soll.. dazu kenn ich mich technisch nicht gut genug mit Optik aus. Also frame size ist die diagonale des Sensors...

Könnte ich wenn ich das horizontale FOV berechnen will, statt der diagonale die Sensorbreite in "frame size" einsetzen, oder wäre das Blödsinn / falsch?

In deiner 1. Rechnung kommen ja nur Sensorwerte vor. Das ist ja als hätte das Objektiv gar keinen Einfluss auf das FOV?

Deine 2. Aufstellung als Beweis verstehe ich auch nicht. Ist KB die Kernbrennweite? (Ich rate grad nur..)

Verstehe augenscheinlich die Zusammenhänge nicht.
 
Könnte ich wenn ich das horizontale FOV berechnen will, statt der diagonale die Sensorbreite in "frame size" einsetzen

Genau!

In deiner 1. Rechnung kommen ja nur Sensorwerte vor. Das ist ja als hätte das Objektiv gar keinen Einfluss auf das FOV?

Nein ... stimmt nicht!
= 2 * atan( 15.9 / (2*8.8))
Die 15.9 ist die Diagonale des Sensors ...
die 8.8 ist die (kürzeste) Brennweite des Objektivs!


Deine 2. Aufstellung als Beweis verstehe ich auch nicht. Ist KB die Kernbrennweite? (Ich rate grad nur..)
Nein ... die "Brennweite" ist eine Eigenschaft des Objektivs ...
das Objektiv hat diese Eigenschaft auch ganz ohne Sensor.

Nun ist es aber so, dass du ja auf deinem Bild nicht "Brennweite"
siehst, sondern "Bildwinkel".

Und das "Problem" ist folgendes: Wenn ich Sensoren unterschiedlicher
Grösse habe, und wenn ich auf denen ein Bild mit dem gleichen Bildwinkel
haben will, dann benötige ich (siehe Formel oben) unterschiedliche
Brennweiten dafür (weil ja die Sensoren unterschiedlich gross sind).

Will ich nun die Bildwinkel vergleiche, die ich mit Kameras erreichen kann,
die unterschiedliche Sensoren haben, dann habe ich nur zwei Möglichkeiten ...
erstens: Ich vergleiche die Bildwinkel in Grad ... völlig problemlos.
zwitens: Ich rechne den Bildwinkel in diejenige Brennweite um, die ich
an einem ganz bestimmten Sensor benötige ... und hier hat sich halt als
Vergleichssystem der KB-Sensor etabliert (was historische Gründe hat).
Diese Brennweite ist dann aber ggf. nicht die reale Brenweite des Objektivs,
sondern diejenige Brennweite, die ein Objektivs haben müsste um den gleichen
Bildwinkel auf einem KB Sensor zu liefern.
 
Nein ... stimmt nicht!
= 2 * atan( 15.9 / (2*8.8))
Die 15.9 ist die Diagonale des Sensors ...
die 8.8 ist die (kürzeste) Brennweite des Objektivs!

Nein ... die "Brennweite" ist eine Eigenschaft des Objektivs ...
das Objektiv hat diese Eigenschaft auch ganz ohne Sensor.

Ist es ein Zufall dass die kürzeste Brennweite des Objektives die Höhe des Sensors ist? Das kommt mir grad voll komisch vor... :o

Ich finde den Vergleich in Grad super, ist ja dann wie in Computerspielen mit dem FOV, darunter kann ich mir was vorstellen.
 
Ist es ein Zufall dass die kürzeste Brennweite des Objektives die Höhe des Sensors ist? Das kommt mir grad voll komisch vor... :o

Nun ja ... niemand hat den Hersteller der Kamera gezwungen genau die
gleiche Grösse zu nehmen .... ein 7.8-26.4mm Zoom hätte sicher auch
viele Freunde gefunden ... und auch mit einem 9.0-27.0mm Zoom hätte
es Käufer gefunden. Es hat aber nunmal ein 8.8-26.4mm Zoom.
Was aber, wenn der Sensor gar nicht genau 8.8mm hoch ist,
sondern 8.802mm? .... Es sind zwei voneinander unabhängige
Grössen, die hier halt den gleichen Wert haben.

Andererseits ... der Hersteller wollte ein Zoom, das den Bildwinkelbereich
abdeckt, den ein 24-70mm an KB schafft ... und die Bildhöhe von KB
ist nunmal 24mm ... und da sich die Verhältnisse in der oben
genannten Formel ja nur innerhalb der Klammern des atan() ändern,
wenn sich die Sensorgrösse ändert und ich einen verglechbaren
Bildwinkel haben will, sind halt beim 1 Zoll Sensor die Brennweite
und die Bildhöhe wieder gleich.

Ich finde den Vergleich in Grad super, ist ja dann wie in Computerspielen mit dem FOV, darunter kann ich mir was vorstellen.

Der Vergleich ist ja auch in der Realität ziemlich praktisch ...
nur das eben oft "nur" die "KB-äquivalente Brennweite" angegeben ist.
aber du weisst ja nun, wie du das umrechnen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten