• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX5

Bin seit heute Besitzer einer LX5 und hätte gleich mal eine Frage:
Hab die Kamera von amazon und hab nach 2 (unabsichtlich) gemachten Bildern mal den "shot count" angeschaut: 27. Noch ein bild gemacht - 28.
D.h. also, dass da schon 25 Bilder im Zähler warn. Die Frage ist nun, warum? Ist mir ein Rückläufer geschickt worden? Oder gibts da auch eine andere Erklärung dafür? Mich stören die 25 Bilder absolut nicht, ich hätte rein theoretisch auch nix gegen einen Rückläufer.
Sollte es sich dabei allerdings um einen Rückläufer handeln ist der Preis nicht mehr ganz in Ordnung (Rückläufer sind bei amazon ja vergünstigt in den Warehouse Deals zu finden) und außerdem wüsste ich dann gerne, warum die Kamera zurückgeschickt wurde. Wenn sie einfach nicht den Anforderungen entsprochen hat und das bereits nach 25 Bildenr aufgefallen ist, ok, warum nicht. Aber sollte irgendwas anderes nicht passen (starke Verzerrung, Pixelfehler, was auch immer) wäre das schon sehr nervig wenn ichs nicht rechtzeitig rausfinde (wobeis in diesem Fall jemand bereits nach 25 Bildern geschafft hätte).

Wäre nett, wenn ihr einen Rat für mich hättet :) Mal bei amazon nachfragen?

lg Peter
 
Die eine oder andere Auslösung mach vielleicht auch der Hersteller, hab bei meiner am Anfang offengestenden nicht darauf geachtet. Aber bei nur 25 Auslösungen muss jemand schon sehr systematisch vorgegangen sein, um einen Fehler zu finden und fürs normale "Testen" finde ich es zu wenig.

Ich vermute mal das ist normal.
 
mir ist auch unverständlich, dass bei vielen Herstellern, die Verpackungen werksseitig nicht versiegelt werden. Bin mir nicht sicher, ob das bei Panasonic auch der Fall ist.
 
Denke auch, dass es von dem Hersteller so gemacht wird. 25 Bilder ist auch ne schöne glatte Zahl, das wird sicher eine Prüfroutine bei Panasonic sein. Ich habe meine gebraucht gekauft, kann also dazu nichts weiter sagen.

Aber mal anders herum: Falls die Kamera nun wirklich irgendeine Macke hat, die dir in einem Jahr Garantiezeit nicht auffällt, dann kann das nicht so schlimm sein. Das einzige was ich an deiner Stelle mal testen würde ist das Objektiv, also auf Dezentrierung und soetwas, das ist immer schlecht im nachhinein zu korrigieren und könnte schon für jemanden ein Grund zum zurückschicken sein. Aber wie schon gesagt wurde, bei 25 Bildern müsste da schon jemand sehr systematisch vorgegangen sein, wobei die für solche Objektivtests aber reichen würden...
 
Danke für eure Antworten! Hab ich mir fast so gedacht :) Hätte bei den paar Bildern die ich bisher geschossen habe nix negatives bemerken können - hab den Zähler eigentlich nur abgefragt, weil sich die Lieferzeit von 2-4 Wochen auf ein paar Tage reduziert hat und schon einen Tag später wieder auf 3-5 Wochen gesetzt wurde. Denk ma lda passt alles!
 
Hallo zusammen,

um im XZ-2 Spekulationsthread nicht wieder OT zu gehen, greife ich das Thema nochmal hier auf.

Nach meiner Rechnung hat der LX5 Sensor klar unter 11 nutzbare MP:
"Ich bin gerade mal LX5 Raws auf meiner Platte durchgegangen, die 16:9 Pixelbreite beträgt 3984 und die 4:3 Pixelhöhe ist 2754. Wenn die sie also eine ~16:11 Kamera wäre, hätte sie 10,97MP. [...]somit wären es 10,85 Mio. verfügbare Pixel."
Daraufhin zeigte rud folgenden Link:
http://panasonic.net/avc/lumix/compact/lx5/specifications.html
-> 11,3MP
Wo sind die zusätzlichen Pixel?

Zudem habe ich immer noch keine Definition gefunden, welche Größe zur Angabe der Sensordiagonale gefunden wird (aktive Fläche, Rechteck um aktive Fläche, Silizium, usw....)

Grüße
 
Naja, da steht auch effektive Pixelzahl, also was in den Bildern sichtbar ist, sind 10,1 MP. Auf der Bildfläche liegen die Pixel also nicht, wo die sich verstecken weiss ich nicht.

Bei dem Crop-Faktor gehe ich davon aus, dass die effektiv genutzt Sensorfläche verwendet wird, würde jedenfalls am meisten Sinn machen weil man ja direkt davon auf die Brennweiten rechnet und das ja in den Bildern sichtbar ist.
 
Dann wird es halt so sein, das Pana wie auch Oly nicht die ganze Sensorfläche nutzt bzw. auf Grund des Objektivs darauf verzichtet. (Vignettierung und noch mehr Verzeichnung)

Ich würde einfach vom Ergebnis ausgehen, das die BQ der LX5 der eines 1/1,7"-Sensor entspricht.

PS: Im High-ISO-Bereich ist der Sensor imho der schwächste zur Zeit am Mart.
 
Nach meiner Rechnung hat der LX5 Sensor klar unter 11 nutzbare MP:
"Ich bin gerade mal LX5 Raws auf meiner Platte durchgegangen, die 16:9 Pixelbreite beträgt 3984 und die 4:3 Pixelhöhe ist 2754. Wenn die sie also eine ~16:11 Kamera wäre, hätte sie 10,97MP. [...]somit wären es 10,85 Mio. verfügbare Pixel."

Schau doch mal bei HENNER.INFO unter dem Stichwort MULTIFORMATSENSOR! Dort ist das anschaulich und verständlich erklärt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch mal bei HENNER.INFO unter dem Stichwort MULTIFORMATSENSOR! Dort ist das anschaulich und verständlich erklärt!
Hm, ich bin mir nicht sicher, ob Du meinen Text richtig gelesen hast.
Wenn ich die maximale 16:9 Pixelbreite mit der maximalen 4:3 Pixelhöhe multipliziere (so oben getan), dann nehme ich schon mehr als die möglichen Pixel an und lande immernoch bei einer zu geringen Anzahl.
-> Ich denke ich habe den Multiformatsensor bereits verstanden, bin aber dankbar für konkrete Hinweise auf Denkfehler.

@rud: Das Nutzen von geringerer Sensorfläche wegen des Objektivs führt den Multiformatsensor eigentlich ad absurdum. Das scheint für mich aber nun die einzig logische Erklärung zu sein. (Da haben die Sensorentwickler sicher mächtig geflucht, Arbeit für die Katz...).
Bzgl. High-ISO-Schwäche bin ich auch bei Dir, aber was nutzt es, wenn die Konkurrenz den besseren High-ISO-Sensor hat, sich aber das Gesamtpaket nicht absetzen kann?
(OT: Ich bin kurz davor, jetzt noch einen 52mm Adapter, Polfilter und Gegenlichtblende für die XZ-1 zu kaufen, da es im Herbst in den Westen der USA geht...)
 
Hm, ich bin mir nicht sicher, ob Du meinen Text richtig gelesen hast.
Wenn ich die maximale 16:9 Pixelbreite mit der maximalen 4:3 Pixelhöhe multipliziere (so oben getan), dann nehme ich schon mehr als die möglichen Pixel an und lande immernoch bei einer zu geringen Anzahl.
-> Ich denke ich habe den Multiformatsensor bereits verstanden, bin aber dankbar für konkrete Hinweise auf Denkfehler.

Laut der genannten Erklärung wird bei KEINEM Format die volle Breite und nicht die volle Höhe des Sensors verwendet. Schau es Dir an!
 
Laut der genannten Erklärung wird bei KEINEM Format die volle Breite und nicht die volle Höhe des Sensors verwendet. Schau es Dir an!
Wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du, dass z.B. auch bei 16:9 Aufnahmen links und rechts Sensor-Pixel nicht genutzt werden?
Meiner Meinung nach ist das falsch und macht auch keinen Sinn (Abgesehen von ruds Erklärung, aber die hat nichts mit dem MF-Prinzip zu tun).
Auf welchem Bild werden bei Henner in KEINEM Format genutzte Pixel illustriert?
Ich sehe dort nur, was mir auch zuvor schon klar schien:
16:9 -> Beschnitt oben/unten, aber dafür links/rechts mehr Pixel als bei 4:3
4:3 -> Beschnitt links/rechts, aber dafür oben mehr Pixel.
Wenn ich nun die maximale Pixelzahl der 16:9 Breite mit der maximalen Pixelzahl der 4:3 Höhe multipliziere, welche Pixel habe ich dann vergessen? Wie schon angesprochen, habe ich dann sogar zu viele angenommen!

Gruß
 
Wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du, dass z.B. auch bei 16:9 Aufnahmen links und rechts Sensor-Pixel nicht genutzt werden?
Meiner Meinung nach ist das falsch und macht auch keinen Sinn !

Gruß

So habe ich die Erklärung verstanden. Ob das richtig oder falsch ist, kann ich nicht beurteilen. Aber achte in der Skizze auf die roten Ränder und den gestrichelten Bereich der genutzten Fläche!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe hier
http://www.henner.info/optik.htm#Multiformat
bei 16:9 keinen Beschnitt der Breite sondern nur in der Höhe (rot).

Ich verstehe es so:
Die roten Bereiche werden vom erzeugten Bild abgeschnitten. ABER die grünen Fächen außerhalb der gestrichelten Linie (=Sensorgröße) werden für das Bild nicht genutzt.
Ansonsten muss ich jetzt passen - es ist ja auch nur akademischer Natur:):confused:
Gerade noch bei WIKIPEDIA gefunden!
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lx5bildkreis.png&filetimestamp=20120512095729
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe es so:
Die roten Bereiche werden vom erzeugten Bild abgeschnitten. ABER die grünen Fächen außerhalb der gestrichelten Linie (=Sensorgröße) werden für das Bild nicht genutzt.

Die gestrichelten Linien zeigen nicht die Sensorfläche, der Sensor ist größer und dessen Ecken ragen bis ausserhalb des Kreises. Der komplette grüne Bereich wird jeweils für das Bild genutzt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten