• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1

Ich finde das Rauschen auch schrecklich bei ISO 6400 :eek:

Ok, bin Anfänger. Aber für ISO 6400 ohne weitere "Entrauschung" via LR oder anderer SW finde ich das jetzt nicht sooo schlecht - wenn auch nicht mit Kitobjektiv gemacht.

In Vollauflösung sieht das aber bestimmt auch anders aus. In so einer Briefmarkengröße bekommt das meine RX100 auch hin.
 
Ich will nicht streiten, aber Vollauflösung bedeutet bei mir 20 MP bei der RX100 und 16 MP bei der GM1. Und in dieser Auflösung Vergleiche ich derzeit die beiden Kameras. Und da ist die RX100, trotz dem kleineren Sensor, beinahe genauso gut. Bei 0,7 MP kann ich auch mein Handy nutzen, sorry.
 
Ah, 1000×700 px ist also Briefmarkengröße, ihr muesst bei euch aber grosse Briefe haben.
Du weisst, was gemeint ist und das hat mit Briefen wenig zu tun aber sehr viel mit viel zu kleinen Bildern, die nun tatsächlich Null Aussagekraft haben.
 
Ich oute mich jetzt mal als Anwender, der noch nie ein Bild >ISO1600 gemacht hat. Nur weil es geht, muss ich nicht jedes Foto machen. ;)

Genau aus diesem Grund ist mir das Rauschen fast egal. Der Rest (Dynamik, Belichtungssicherheit, AF, usw.) ist bei mir wesentlicher.

Wie ich schon gerade in einem anderen Forum geschrieben habe: Die Kamera ist nur ein Werkzeug. Und man muss es richtig nutzen. Ich verspreche mir schon lange keine Qualitätssteigerung durch eine neue Kamera mehr. Mein Talent ist der limitierende Faktor. Nur die Farbgebung muss passen - und die kann ich selbst in Lightroom festlegen wie ich es möchte.

Ich würde bei meinem Fotoverhalten keinen Unterschied zwischen einer GM1 und einer RX100 merken, außer ich würde es provozieren. Ich mische gerade eben die Bilder aus dem letzten Urlaub (Lumix G5, GF3 und RX100) und kann sie nach der Bearbeitung nicht mehr einer Kamera zuordnen. Nur wenn es eine Teleaufnahme ist, ist mir klar, dass sie nicht mit der Sony entstanden sein kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache generell auch keine Bilder höher als ISO 800, weil mir ab da das Rauschen schon zu stark ist. Sieht man ja an dem Hund oben. Und bei ISO 800 schätze ich aktuell das Rauschverhalten der RX100 einen kleinen Tick besser ein als die GM1. Und das überrascht mich ehrlich gesagt doch etwas. Ist das festverbaute Zoomobjektiv der Sony besser als das Wechselobjektiv der Panasonic, oder macht das der nur halb so große Sensor?
 
Wieso soll man das Potential eines Sensors nicht nutzen. Hier 2 Aufnahmen mit 12-32 mm, 1 x ISO 125 und 1 x ISO 12800.

Für Nachtaufnahmen sind ISO 3200 üblich und dafür ist der Sensor hervorragend geeignet.

Der Crop vom Flaschenputzergras entstand mit Raynox 150. Nachdem dieses kleine Multitalent so gut abbildet, habe ich den Raynox 250 bestellt.
 

Anhänge

  • com20131221-P1010054-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    com20131221-P1010054-Bearbeitet.jpg
    489,2 KB · Aufrufe: 109
  • com20140118-P1170530.jpg
    Exif-Daten
    com20140118-P1170530.jpg
    451,4 KB · Aufrufe: 114
Ich mache generell auch keine Bilder höher als ISO 800, weil mir ab da das Rauschen schon zu stark ist. Sieht man ja an dem Hund oben. Und bei ISO 800 schätze ich aktuell das Rauschverhalten der RX100 einen kleinen Tick besser ein als die GM1. Und das überrascht mich ehrlich gesagt doch etwas. Ist das festverbaute Zoomobjektiv der Sony besser als das Wechselobjektiv der Panasonic, oder macht das der nur halb so große Sensor?


Sprichst du von RAW oder JPEG. Wenn JPEG, welche Parameter hast du in der GM1 gesetzt?

Der GM1 Sensor ist besser als der Sonysensor meiner GH3, der ja in vielen gut bewerteten Oly MFT ebenfalls enthalten ist.
 
Und das überrascht mich ehrlich gesagt doch etwas. Ist das festverbaute Zoomobjektiv der Sony besser als das Wechselobjektiv der Panasonic, oder macht das der nur halb so große Sensor?

Die Sony muss nicht (zumindest im Weitwinkel) auf so hohe ISOs zurückgreifen, da ihr Objektiv lichtstark ist. Ohne Festbrennweite wird die Sony daher weniger rauschen als eine GM1 mit dem Kitobjektiv.
Dann kommt noch die sehr gute Sony-JPEG Engine dazu. Ich muss gestehen, dass ich die JPEG-Engine der GM1 nicht kenne, aber ich kann nur sagen, dass die RX100 weniger rauscht und mehr Details zeigt als meine Lumix G5 bei ISO1600. Via RAW dreht sich dann das Blatt; aber Sony scheint einen sehr guten JPEG-Algorithmus zu besitzen.
 
Das deckt sich mit meinen bisherigen Erfahrungen. Die RX100 ist da hinsichtlich schon sehr gut.

Ich möchte die Bildqualität der GM1 noch etwas steigern, plane deswegen noch ein Festbrennweite. Ich schwanke derzeit zwischen dem Panasonic 14 mm/2,5 und dem Olympus 17 mm/2,8. Welches liefert von den beiden wohl die bessere Bildqualität? Bei den Tests werden die mal so und mal so bewertet. Das 20mm/1,7 von Panasonic ist wohl noch besser, aber die Brennweite gefällt mir für überwiegend Landschaftsaufnahmen nicht.
 
Wieso soll man das Potential eines Sensors nicht nutzen. Hier 2 Aufnahmen mit 12-32 mm, 1 x ISO 125 und 1 x ISO 12800.

Für Nachtaufnahmen sind ISO 3200 üblich und dafür ist der Sensor hervorragend geeignet.

Ich sehe das genau so :)

Aufgrund des immer besser werdenden Rauschverhalten bei MFT- Kameras will ich gerade deshalb auch gerne von meiner GF1 auf eine Oly (E-P5; E-M5) oder Pana (GX7; GM1) der neueren Generation umsteigen.

Die einen Jammern über Rauschen bei ISO 800 (warum auch immer) die anderen zeigen in diversen Foren nahezu perfekte Bilder mit diesen Kameras bei ISO 3200 ;)

Jeder hat halt andere Ansprüche, Anforderungen und Präferenzen.
Wenn ich z.B. meine Tochter in einem Indoor - Spielplatz in Bewegung oder in der Wohnung beim spielen ablichten will, bin ich mit der GF1 schnell am Ende des Machbaren.

Ich könnte zwar blitzen, doch das erweckt bei einem Kind Aufmerksamkeit und die will ich nicht haben, weil sie sich dann nicht mehr natürlich benimmt.

Da wäre man schon manchmal froh, mit der ISO hochgehen zu können, um das Bild verwacklungsfrei hinzubekommen.
 
Ich kann von dem 14er nur abraten. Zwei Exemplare davon hatte ich in den Händen und das 14-42er (das alte Kitobjektiv) ist besser. Es ist die schlechteste Festbrennweite von Panasonic. Der dpreview Test deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Das 20er dagegen ist super, abgesehen von dem etwas langsamen AF.

Hmm... Für Landschaftsaufnahmen ist eigentlich das 12-32er ideal. Damit würde ich mich begnügen. Wenn Festbrennweite, dann bevorzuge ich höhere Brennweiten (Portraits, Freistellen). Bei 12mm kann man auch mal eine Viertelsekunde ohne Stabi halten.

Eigentlich ist das Zuiko 45mm ein Muss. Aber auch weniger für Landschaften. Preislich ist es auch sehr attraktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das genau so :)

Bei mir sind ISO3200 alles andere als 'üblich bei Nachtaufnahmen'. Eigentlich zeigt so eine ISO-Wahl, dass man entweder mit dem falschen Objektiv unterwegs ist, oder das Stativ vergessen hat.
In Ausnahmesituationen; meinetwegen, aber 'üblich' garantiert nicht. Falls doch, ist man definitiv im mFT-System nicht gut aufgehoben.
 
@Rainer L: ...dann rate ich mal vom 2,8/17er ab. Ist soo schlecht nicht, aber im Vergleich weder besonders lichtstark, noch besonders schnell, noch besonders scharf. Dann lieber das 19er Sigma, das ist schärfer und schneller. Aber wenn Dir der Bildwinkel nicht gefällt, dann fällt mir gerade auch keine Alternative ein...
 
Bei mir sind ISO3200 alles andere als 'üblich bei Nachtaufnahmen'. Eigentlich zeigt so eine ISO-Wahl, dass man entweder mit dem falschen Objektiv unterwegs ist, oder das Stativ vergessen hat.
In Ausnahmesituationen; meinetwegen, aber 'üblich' garantiert nicht. Falls doch, ist man definitiv im mFT-System nicht gut aufgehoben.

Du hast das Beispiel, von dem ich gesprochen habe wohl nicht gelesen:
Spielendes Kind bei wenig Licht.

Meine Zustimmung war weniger auf die Nachtaufnahmen bezogen als vielmehr auf das Potenzial des Sensors bei hohen ISO´s, von dem der User "Sardinien" gesprochen hat.

Ich bin übrigens mit dem 45/ 1.8 und dem 20/ 1.7 unterwegs. Und da stoße ich trotzem mit der GF1 an Grenzen, weil mir das ab ISO 800 nicht mehr wirklich gefällt.

Bei Nachtaufnahmen von unbewegten Objekten hast du natürlich recht. Da reicht dann ISO 100.
 
Nachtaufnahmen können sehr unterschiedlich sein. ISO 3200 für Sternenhimmel mit 7.5 mm, f/3.5 mm und 5 Sekunden ist eine brauchbare Einstellung. Derartige Aufnahmen sind cropfähig von der GM1.

Beim Mond bevorzuge ich mit der GM1 ISO 125 f/5.6 300/660 mm mit 1/50 bis / 1/320 Sek.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten