• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Panasonic G Vario 100-300 etwas weich?

ruredder

Themenersteller
hallo,
täuscht mich mein eindruck, oder ist das mft pana am langen ende etwas weich...
oder liegts vielleicht daran, dass ich nicht ruhig genug halte? ich hab meist die blende ganz offen, wegen verwackelns und so...vielleicht hat die optik da noch nicht ihre optimalen werte erreicht.....und ....reicht 1000 stel aus zum nicht-verwackeln?
gruß und dank für eure tips
ulli
 
AW: pana 300-600 etwas weich?

Erstmal lege ich dir http://www.fotolehrgang.de/ ans Herz. Damit erübrigen sich schon einige Fragen.

Als nächstes kannst du dir dann http://www.four-thirds.org/en/microft/lense.html zu gemüte führen. Dann passiert dir nicht nochmal so ein Ungeschick im Titel :evil:
 
AW: pana 300-600 etwas weich?

@ruredder: ich bin mir sicher, du meinst das Lumix G Vario 100-300, das kleinbildäquivalent 200 - 600 Millimetern entspricht.

Vielleicht könnte sich ja ein Mod erbarmen und den Threadtitel ändern.;)

Selbst habe ich keine Erfahrungen mit dem Objektiv (ich habe das 45-200), aber grundsätzlich heißt es, die Verschlußzeit sollte nicht länger als der Bruchkehrwert der Brennweite nach KB_Äquivalent sein (also bei dem Objekitv volles Tele 300mm = kbäqu. 600mm sollte die Verschlußzeit nicht länger als 1/600'' sein, wobei bei diesem Objektiv noch der eingebaute OIS-Bildstabilisator dazukommt, welcher normalerweise auch noch längere Verschlußzeiten ermöglicht.

Ich persönlich würde vermutlich maximal 1/300 verwenden (ich habe keine sehr ruhigen Hände;)), nur falls das nicht möglich und ich das Bild unbedingt machen will, auch längere Verschlußzeiten, gegebenenfalls ein Stativ (dann aber OIS ausschalten).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: pana 300-600 etwas weich?

ja,ja sorry...ich meinte natürlich das 100-300...
mitlerweile habe ich auch tests über das objektiv gefunden, die meine beobachtungen bestätigen. ich glaube aber auch, dass man dazu neigt die kompaktheit des systems zu überschätzen und deshalb zu lange belichtungszeiten einsetzt. ich werde mal die iso höhersetzen und weitere tests machen...
vielen dank und nochmal sorry für meine ungenauen angaben
gruß
ulli
 
Ulli, mach doch mal ein Bild von einem ordentlichen Stativ aus, mit ausgeschaltetem OIS und auf eine Entfernung von ca. 20m. Dann siehst du was das Objektiv leisten kann, wenn keine Verwacklung und keine Lufttrübung die Bildqualität vermindern.
 
ich kann bestätigen, dass dieses Tele-Zoom 100-300mm bei gerigem Licht (beginnende Dämmerung) bzw. bei Brennweiten >250mm eine herbe Enttäuschung ist. Ich schiele bei Wildlife ständig zu den prächtigen Aufnahmen mit der Canon 7D und dem Canon Tele-Zoom 100-400mm.
Daher kann ich die Probleme nachempfinden! Man wird von den Lumixern ständig blöd geredet. Dieses Objektiv kann nicht im geringsten mithalten mit den lichtstarken Pancake 20mm oder dem Olympus 45mm und fällt massiv gegen diese ab.

Es fehlt mir momentan eine brauchbare Alternative, sonst wäre es schon aus meiner Tasche raus geflogen! Kann jemand bitte helfen?
 
ich kann bestätigen, dass dieses Tele-Zoom 100-300mm bei gerigem Licht (beginnende Dämmerung) bzw. bei Brennweiten >250mm eine herbe Enttäuschung ist. Ich schiele bei Wildlife ständig zu den prächtigen Aufnahmen mit der Canon 7D und dem Canon Tele-Zoom 100-400mm.
Daher kann ich die Probleme nachempfinden! Man wird von den Lumixern ständig blöd geredet. Dieses Objektiv kann nicht im geringsten mithalten mit den lichtstarken Pancake 20mm oder dem Olympus 45mm und fällt massiv gegen diese ab.

Es fehlt mir momentan eine brauchbare Alternative, sonst wäre es schon aus meiner Tasche raus geflogen! Kann jemand bitte helfen?

Der Tipp lautet ganz einfach: Nimm eine 7D mit dem 100-400 und mach schönere Bilder! Lass die armen MFT-ler, die sich das nicht leisten können, leisten wollen, oder es leichter mögen, in Frieden glücklich sein.
Was erwartest Du? Das Canon ist ein Brummer, der um die drei mal soviel kostet. Die D7 auch eine andere Klasse.
(Mit meinem 100-300 bin ich absolut glücklich. Wenn es bei 300 nicht mehr so brilliant sein sollte wie bei 200, dann korrigiere ich das in LR zu meiner Zufriedenheit.)
 
Dieses Objektiv kann nicht im geringsten mithalten mit den lichtstarken Pancake 20mm oder dem Olympus 45mm und fällt massiv gegen diese ab.

Ab 100 mm kann es allerdings massiv seine Vorteile ausspielen... :ugly:
Ich verwende es bei schönem Wetter, wenn möglich nur so bis 250/270 mm (bin ein Stativmuffel) und bin unter diesen Bedingungen ebenfalls sehr zufrieden mit dem Objektiv.
Wahrscheinlich sind aber einfach meine Ansprüche nur unterirdisch gering, aber so was wie im Anhang genügt mir halt einfach... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann bestätigen, dass dieses Tele-Zoom 100-300mm bei gerigem Licht (beginnende Dämmerung) bzw. bei Brennweiten >250mm eine herbe Enttäuschung ist. Ich schiele bei Wildlife ständig zu den prächtigen Aufnahmen mit der Canon 7D und dem Canon Tele-Zoom 100-400mm.
Man kocht eben auch bei mFT mit Wasser. Das 100-300 entspricht nach meiner Erfahrung dem Sigma 150-500 an einer APS-C Nikon. Dafür ist das 100-300 sehr günstig. Man kann kaum erwarten dass es mit einem Objektiv in einer deutlich höheren Preisklasse (wie dem Canon 100-400) mithalten kann.

Dumm ist nur dass es keine bessere Alternative gibt. Nach den bisherigen Tests würde ich vom Olympus auch nicht mehr erwarten, außerdem entspricht seine Lichtstärke (6,3) überhaupt nicht mehr meinen Vorstellungen.

Eigentlich hatte ich mit mFT die Hoffnung verbunden, gerade bei langen Brennweiten mit erheblich weniger Gewicht davonzukommen. Die Kompromisse in der Bildqualität sind mir aber dann doch zu groß.

Wahrscheinlich sind aber einfach meine Ansprüche nur unterirdisch gering, aber so was wie im Anhang genügt mir halt einfach... ;)
Wie sieht denn der Bereich um das Auge in einem unbearbeiteten 100%-Ausschnitt aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
@derhardy: Ja, dies ist eine Möglichkeit, aber die 7D ist schon alt, und MFT und die G-Serie ist nicht das Problem, lediglich dieses merkwürdige Objektiv.

Eigentlich hatte ich mit mFT die Hoffnung verbunden, gerade bei langen Brennweiten mit erheblich weniger Gewicht davonzukommen. Die Kompromisse in der Bildqualität sind mir aber dann doch zu groß.
Völlig richtig. Wildlife-Fotografen kann man von diesem Objektiv nur abraten. Sie werden unglücklich! Crops werden zum Abenteuer, Abbildungen >50% geraten zum Pixel-Peeping mit Heuleffekt. ^^
Bei MFT kann man bei 100% teilweise noch vorzeigbare crops erwarten. Ganz schlimm wird es in der beginnenden Dämmerung, da sieht es fast grau aus. LR und PSE müssen dann zaubern. Die Ergebnisse sind eine Gratwanderung.

@all: Hat jemand eine Lösung gefunden, das kompakte MFT-Format (bringt immerhin Faktor 2 bezügl. KB-Format) und ein qualitativ höherwertiges Tele-Zoom sinnvoll zu kombinieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum zeigst du dann überhaupt ein Bild? Was soll man denn aus einem stark verkleinerten und nachbearbeiteten Bild noch an Erkenntnissen gewinnen können?
 
Ich habe mir das Adlerbild von MissC gespeichert und angesehen. Es ist von guter Qualität, auch noch bei 100%. Brennweite 269 mm ist schon im "kritischen Bereich". Andere Daten: 1/500 sec, F7.1, ISO 160. Das sind gute Bedingungen. Ideal ist Blende 8.0. Sharpness steht auf "Hard". Schönes Wetter ist ebenfalls. Stativ/Stabi ist unklar.

Vielleicht ist mein Objektiv ein Montags-Objektiv, keine Ahnung. Würden meine Bilder mit dem Tele so aussehen, wäre ich zufrieden.

Mit Stativ und gutem Wetter habe ich damit auch schon brauchbare Bilder gemacht:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1786009/display/27545824
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1786009/display/27525468
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1786009/display/27466318

Es ist auf jeden Fall ein Schönwetter-Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, die Version, die ich gezogen habe, hat nur 1546 x 1200 (1.9 MP). Das ist nicht die normale Größe. Ein Trauerspiel hier mit diesen Lumixern. :D

Ich würde wohl auch das 75-300 mm vorziehen…
Welches meinst Du genau? Dieses hier von Olympus ohne Stabilisator?
http://www.amazon.de/Olympus-EZ-M75...LABO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1333987338&sr=8-1

Vielleicht sollte ich mal suchen, wo ich das testen kann. Könnte mein Problem evtl. lösen. Kennt jemand beide im Vergleich?
Blende 6.7 am langen Ende macht die Welt noch dusterer. Fehlenden Stabilisator kann ich nicht einschätzen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten