Das leica 14-50 kostet einzeln 1200eur, die dmc-L1 inklusive 14-50 kostet derzeit glaub ich ca 1400. Da erscheint in der kombination die kamera ja fast schon als schnäppchen.
Da ich eine olympus E-510 vorbestellt habe, aber auch ein alter leica-fan bin, frag ich mich jetzt, ob die dmc-L1 nicht das interessantere modell ist.
Ich will:
- meine alten nikon mf-raritäten an einer fourthirds-kamera verwenden können. Das geht an meiner d70 nur ohne belichtungsmessung, sehr ärgerlich.
- und ich liebe konservative bedienungskonzepte und designs in den neuesten digikams, aber eine leica M8 ist mir zu teuer (eine leica CL als fourthirds wäre mein traum)
- vor allem wirklich gute weitwinkel und/oder hohe lichtstärken.
Ich versuch also mal mein dillema auf die reihe zu bringen (vielleicht werd ich dadurch selber klarer in der entscheidung)
- eine dmc-L1 mit 2,8-3,5/14-50 kriegt man für 1400eur; und man kann alte nikons wie auch neueste olympus objektive dranschrauben. Wobei ich für ein neuestes olympus superweitwinkel dann wohl laum mehr geld übrig hätte
- E510 mit beiden kitlinsen für 760eur vorbestellt; wenn ich dann später das angekündigte olympus 2,8-4/12-60 dazu kaufen würde, bin ich nochmal ca. 1000eur los, kann die beiden kitlinsen aber für geschätzte 300eur verkaufen. Ein leica 14-50 an der E510 ist zwar auch möglich aber irgendwie unpassend (ois und blendenring ist super für die L1 aber überflüssig für die E510)
also
- E510 + 2,8/12-60 (KB 24!!-120, aber eben eine "normale" slr)
- dmc-L1 + 2,8/14-50 (KB 28-100, aber das derzeit beste zoom seiner art und eben leica-feeling von der bedienung und vom design her)
Wer kann mir die entscheidung abnehmen?
Vielleicht am besten keine von beiden, weil ich auch jetzt schon viel mehr mit meiner fuji f20 losziehe als mit meiner d70...
