AW: G2-Nachfolger: welche denn nun?
Hallo Balou,
Ich suche eine Kamera, die einen deutlichen Qualitätsspring zur G2 liefert.
Ein Sucher ist eigentlich unabdingbar. Ich arbeite in RAW mit LR4
Jede der drei Kandidaten wird einen spürbaren Qualitätssprung via RAW liefern. Sowohl das Rauschverhalten, als auch der maximale Dynamikumfang sind besser als bei dem alten 12MP Sensor.
1. logischer Nachfoger: Pana G5
bessere BQ, haptisches Gehäuse im Gegensatz zur G3, aber die BQ bei den Olys scheint nochmal ne Nummer besser zu sein.
Ich persönlich würde die G5 nehmen, da sie am besten mit meinen Anforderungen harmoniert. Deine Anforderungen kenne ich nicht, aber ich kann dir nur den folgenden Tip geben:
Ich habe die E-M5 ausgiebig mit der Lumix G3 bzgl. der Bildqualität verglichen. Herausgekommen sind mehrere hundert Fotos mit identischen Parametern bei verschiedenen ISOs. Die JPEGs waren mir egal, da ich sowieso (wie du) über Lightroom gehe. Das Ergebnis war, dass ich nun zwei G3-Bodies besitze.
Nach meiner Meinung ist die maximal erreichbare Bildqualität einer aktuellen mFT-Kamera heute kein Kaufkriterium mehr. Die Unterschiede sind so marginal, dass selbst die nebensächlichsten Features entscheidener für die Kamerawahl sein sollten.
Nach dem Anpassen des WBs konnte ich die entwickelten RAWs der G3 bis ISO 800 nicht mehr von den E-M5 RAWs auseinanderhalten. Dabei habe ich die Bilder bei Vollansicht auf einem kalibrierten 24" TFT (NEC WMGX³) bei 1920*1200 betrachtet. Ab ISO1600 konnte man mit viel Suchen im direkten Vergleich minimale Unterschiede sehen. Fast schon vernachlässigbar...
Nur mit starker Vergrößerung und Pixelpeeping konnte man bei den niedrigen ISOs leichte Vorteile bei der E-M5 sehen.
Viel entscheidener als das Rauschverhalten war der Dynamikumfang. Der war tatsächlich bei der E-M5 signifikant besser. Allerdings komme ich auch bei der G3 sehr selten an die Grenzen, so dass mehr Dynamik zwar nice-to-have gewesen wäre, aber bei 95% meiner Bilder das Potential der E-M5 nicht zum Tragen gekommen wäre.
Die G5 besitzt einen deutlich höheren Dynamikumfang als die G3... damit bleibt beibt nur noch das Rauschverhalten als Qualitätskriterium übrig. Und die G5 ist in diesem Punkt eher minimal besser - jedenfalls nicht schlechter - als die G3.
Insofern würde ich an deiner Stelle keinen weiteren Gedanken über das Thema "Bildqualität" verschwenden. Viel mehr würde ich überlegen, welche Features du wirklich benötigst und was dir wichtiger ist. Zum Beispiel:
- Der IBIS der E-M5 ist toll (besser als OIS; selbst ausprobiert). Benötigst du ihn wirklich, da du häufig auf hohe ISOs ausweichen musst? Tust du das nicht, bringt dir der IBIS rein gar nichts.
- Wirst du die 9 Bilder/Sekunde der Serienbildfunktion der E-M5 nutzen? Falls nein -> kein Kaufkriterium
- Hättest du einen Vorteil von dem elektronischen Verschluss der G5? Falls nein -> kein Kaufkriterium
- Wie wichtig ist die die Videofunktion? Die G5 bietet exzellente 50fps, die E-M5 nur 24fps.
- Muss das Gehäuse Spritzwassergeschützt sein? Wenn ja -> E-M5.
- Welche Kamera liegt dir am besten in der Hand?
...
Die Liste kann man beliebig verlängern und ich würde die Kamera nehmen, die am besten zu dir passt. Jede der drei Kameras kann exzellente Bilder liefern, wenn man mit ihnen umgehen kann und sie für das entsprechende Motiv die entsprechenden Features zur Unterstützung bieten. Daher schau einfach, welche Features für deine Use-Cases relevant sind. Einfach eine E-M5 kaufen ohne zu wissen warum halte ich für Quatsch und Geldverschwendung. Entweder man mag die JPEG-Engine und die Konfigurierbarkeit dieser, oder man braucht irgendwelche speziellen Features dieser Kamera. Trifft beides nicht zu, wird die Mehrausgabe in den Bildern nicht sichtbar sein.
Nur ein Tip: Mit der E-PL5 komme ich am wenigsten klar, da sie unheimlich träge beim Verschieben des Fokusfeldes via Touch ist (das nutze ich ständig). Bei der G5 kann man während man durch den Sucher schaut das Fokusfeld via Touch auf das deaktivierte Display flink verstellen - ein echter Mehrwert. Alleine diese Tatsache zusammen mit dem inkonsistenten Stabi der E-PL5 (kann wie bei allen PENs die Bildqualität verschlechtern auch bei nicht-Stativ-Einsätzen) lassen mit sofort zu der G5 tendieren.
Vielleicht hast du ähnliche Anforderungen - wenn nicht, kann es dir egal sein.
Viele Grüße
Tobias