• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

P-TTL Welche Daten werden genutzt?

paulchen

Themenersteller
Hi zusammen
in meiner Suche nach Informationen habe ich immer nur etwas von P-TTL tauglichen Blitzen gelesen. Wie P-TTL Grundsätzlich funktioniert ist klar, aber welche Daten werden zur Belichtung herangezogen?
Es stellen sich mir folgende Fragen:
a)Wird das gewählte Autofokusfeld berücksichtigt (Ort (geht das überhaupt bei 16 Feldmessung) und Entfernung)
b)Wird die Farbemperatur übermittelt
 
es wird ein Vorblitz abgegeben, dieser wird gemessen, das Ergebnis wird mit der Entfernng vergleichen und evtl korrigiert, wenn man direkt blitzt.

Ob der Weissabgleiche auf Blitz umgestellt wird kommt auf die Kamera an, die K10 kann man so einstellen.

Gemessen wird meiner Meinung nach mit der eingestellten Messfunktion (zB Mehrfeld)
 
Die Funktionen hatte ich eigentlich als minimum vom P-TTL erwartet.
Meine Frage zielte mehr darauf hin:
Bei Canon kann z.B. die Farbtemperatur des gerade abgeschossenen Blitzes an die Kamera übertragen werden, so daß ein optimaler weißabgleich (bezogen auf das Blitzlicht) vorhanden ist.

Viel wichtiger aber: Nehmen wir an man nutzt das AF Meßfeld rechts außen. Kann das P-TTL System diese entfernungsabhängigen Vorblitzdaten überhaupt bezogen auf diesen einen AF-Sensor auswerten? Bei 16 Segmenten liegt ja nicht gerade genau auf jedem AF Sensor ein (in etwa gleich großes) Segment? Oder Besteht ein Segment doch in wirklichkeit aus vielen kleinen unter Segmenten, die dann bezogen auf die Entfernungsauswertung genutzt werden können.

Leider hält sich Pentax beüglich der Infos zu dem P-TTL etwas zurück.
 
Hi,

vllt. hilft es dir etwas weiter, dort wird auch in einem weiterführenden Link ein P-TTL-Test bei der K100D gemacht, hab aber nicht alles gelesen, daher weiss ich nicht ob all deine Fragen beantwortet werden
http://www.geocities.com/ricehigh/P-TTL_Vs_TTL.html
 
Die Funktionen hatte ich eigentlich als minimum vom P-TTL erwartet.
Meine Frage zielte mehr darauf hin:
Bei Canon kann z.B. die Farbtemperatur des gerade abgeschossenen Blitzes an die Kamera übertragen werden, so daß ein optimaler weißabgleich (bezogen auf das Blitzlicht) vorhanden ist.
tolle Frontalblitzeridee ;), sollte aber bitte abschaltbar sein, damit ich eine nichtweisse Decke zum Bouncen benutzen kann oder einen farbangepassten Blitzvorsatz (damit Blitz und Kunstlicht gleiche Farbe haben)

übertragen kann das die K10 wie ich ja schon schrieb ebenfalls...halt optional

In RAW ist das Ganze dann sowieso egal.
Viel wichtiger aber: Nehmen wir an man nutzt das AF Meßfeld rechts außen. Kann das P-TTL System diese entfernungsabhängigen Vorblitzdaten überhaupt bezogen auf diesen einen AF-Sensor auswerten? Bei 16 Segmenten liegt ja nicht gerade genau auf jedem AF Sensor ein (in etwa gleich großes) Segment? Oder Besteht ein Segment doch in wirklichkeit aus vielen kleinen unter Segmenten, die dann bezogen auf die Entfernungsauswertung genutzt werden können.

Leider hält sich Pentax beüglich der Infos zu dem P-TTL etwas zurück.

Ich hatte damit nie ein Problem...ich glaube viele sind da Canongeschädigt, die verkaufen leider jeden Schmarrn als supertolles Feature ;)

Mal ehrlich hältst Du es für so erstrebenswert, den Messpunkt für den Blitz auf ein dunkelblaues Hemd zu legen?
 
...
Mal ehrlich hältst Du es für so erstrebenswert, den Messpunkt für den Blitz auf ein dunkelblaues Hemd zu legen?
Sicherlich kann jede noch so tolle Funktion auch Nachteile mit sich bringen.
(Deswegen bin ich auch (noch?) Sigma SD10 User. Da mache ich das Bild.)
Dennoch finde ich es durchaus interessant und auch wichtig zu wissen, wie die verschiedenen Systeme funktionieren. Und natürlich auch welche Einschränkungen oder Offenbarungen sich damit ergeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten