• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

P-TTL unterschiedlich K200 und K-r ????

bigmacblau

Themenersteller
Ich habe probeweise eine K-r erhalten. Beim rumspielen unter anderem mit dem Blitz (Exakta dpz38) den ich zur K200 habe, habe ich festgestellt ....die K-r funkt nicht mit dem Blitz, das Bild ist viel zu hell, oder der Blitz hört garnicht mehr auf zu Blitzen. Die Zoom Funktion des Objektives wird übertragen, aber die Kam erkennt nicht das ein Aufsteckblitz vorhanden ist. (Keine Änderung der Verschlusszeit usw.) Ist nun die Kam defekt oder gibt es Unterschiede von der k200 zur K-r ?

Danke für eure Antwort
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine k-r ist nicht defekt, meine hat das gleiche Problem.
Blitz geht an der K100ds ohne Probleme und an der k-r ist er nur am Dauerblitzen.

Scheint einen unterschied von k-r/k-5 zu den Vorgängern zu geben.
Bei Youtube gibts auch einige Videos dazu.
 
Metz beispielsweise bietet ein Firmwareupdate mit Erscheinen von K-r und K5 an. Es scheint also bei Pentax eine Änderung des Blitzprotokolls gegeben zu haben.

Viele Grüße
 
Danke erst einmal für die Info.
das heist, ich brauche einen neuen Blitz wenn ich mir die K-r kaufen sollte?

Ich glaube ich nehme meinen alten 45CT4 wieder:D
 
Der Exakta & andere Namensgeber des baugleichen Billigblitzes (Dörr, Tumax) ist nicht 100% P-TTL-fähig. Es wird nur eine Teilmenge des Protokolls unterstützt, und dann offensichtlich auch nicht vollständig innerhalb der Spezifikationen (kann man nur kennen, wenn man die Informationen zum Protokoll vom Hersteller kauft). Daher hatten einige Blitze (außer den "ollen" original Pentax) mit Einführung von K-5 und K-r einige Probleme. Da hat Pentax wohl innerhalb seiner Spezifikationen Veränderungen am P-TTL-Protokoll vorgenommen, was manche Blitze mit Nebeneffekten quittierten. Beim Metz 58 AF-1 (?) wurde das mit einem Firmware-Update gelöst.

Neben der - vorsichtig ausgedrückt - qualitativ etwas weniger hochwertig ausgeführten Konstruktion ein weiterer Grund, das Produkt zu meiden, da es P-TTL eh nicht sauber kann. Das kann jederzeit hier im Zubehörbereich von Pentax erlesen werden.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim rumspielen unter anderem mit dem Blitz (Exakta dpz38)[...]

Wegwerfen!

Oder nein, wirf ihn in auf den Gebrauchtmarkt, da gibts durchaus noch 30-40 Euro für das Teil (nicht, dass er das wert wäre, aber gezahlt wird das durchaus). Vom Erlös nimmst Du erstmal nen Heiermann und trinkst Dir zwei Bier und feierst, dass Du den Tumax-Schrott los bist. Mit dem restlichen Geld kaufst Du dir auf dem Gebrauchtmarkt einen vernünftigen Blitz. Z.B. einen Metz 36 CT-3.

Alternativ kannst Du ja mal in China anrufen und nach nem Firmware-Update fragen...:evil:

ciao
volker
 
Der Exakta & andere Namensgeber des baugleichen Billigblitzes (Dörr, Tumax) ist nicht 100% P-TTL-fähig. Es wird nur eine Teilmenge des Protokolls unterstützt, und dann offensichtlich auch nicht vollständig innerhalb der Spezifikationen (kann man nur kennen, wenn man die Informationen zum Protokoll vom Hersteller kauft). Daher hatten einige Blitze (außer den "ollen" original Pentax) mit Einführung von K-5 und K-r einige Probleme. Da hat Pentax wohl innerhalb seiner Spezifikationen Veränderungen am P-TTL-Protokoll vorgenommen, was manche Blitze mit Nebeneffekten quittierten. Beim Metz 58 AF-1 (?) wurde das mit einem Firmware-Update gelöst.

Neben der - vorsichtig ausgedrückt - qualitativ etwas weniger hochwertig ausgeführten Konstruktion ein weiterer Grund, das Produkt zu meiden, da es P-TTL eh nicht sauber kann. Das kann jederzeit hier im Zubehörbereich von Pentax erlesen werden.

Gruß
Rookie

Ich würde es allgemein einmal vorsichtig so ausdrücken, Pentax wollte einmal ein P-TTL Protokoll entwerfen, aber der Programmiere ist wohl vor der Fertigstellung verstorben.:ugly::ugly:

Gruß
det
 
Ich würde es allgemein einmal vorsichtig so ausdrücken, Pentax wollte einmal ein P-TTL Protokoll entwerfen, aber der Programmiere ist wohl vor der Fertigstellung verstorben.:ugly::ugly:

Gruß
det

Nun, die Tumaxleuchten (und deren umgelabelten Ableger) hatten schon immer mit dem P-TTL Probleme - jetzt nur auf den Teil zwischen Kamera und Blitz bezogen. Mit reverse engineering kriege ich halt keine zulässigen Grenzen des Anschlußprotokolls bei P-TTL raus, sondern nur die gerade benutzten Werte eines bestimmten Kameramodells. Wenn dann beim Nachfolger durchaus innerhalb der Spezifikationen Änderungen vornehme (als reines Beispiel mal eine schnellere Datenübertragung), dann hat der Blitz ohne Kenntnis der zulässigen Werte halt "aufs Brett gek***t". Die "hundealten" AF-360 FGZ und AF-540 FGZ hatten ja nie ein Problem trotz fehlender Updatefähigkeit! Also sind die Veränderungen immer innerhalb der seit Jahren festgelegten Spezifikatikonen erfolgt. Da gibt es also diesbezüglich keierlei Grund, Pentax an die Karre zu fahren.

Dass der kamerainterne Teil von P-TTL auch bei der K-5 noch verbesserungswürdig ist (Berechnung der Blitzlichtmenge innerhalb des Kameraprozessors, völlig wurscht, welcher Blitz das dann machen soll) , mag sein. Aber selbst seit der K-7 klappte das allgemein dank der deutlich erhöhten Anzahl der Meßfelder schon auch ad-hoc schon viel besser.

fürn Metz 48 gibts auch ein Update

Jepp, stimmt.
Ich wollte dann aber nicht noch weiter vom low-end-Ursprungsblitz abweichen, dem damit ja leider nicht zu helfen ist. :o

Gruß
Rookie
 
Nun, die Tumaxleuchten (und deren umgelabelten Ableger) hatten schon immer mit dem P-TTL Probleme - jetzt nur auf den Teil zwischen Kamera und Blitz bezogen. Mit reverse engineering kriege ich halt keine zulässigen Grenzen des Anschlußprotokolls bei P-TTL raus, sondern nur die gerade benutzten Werte eines bestimmten Kameramodells. Wenn dann beim Nachfolger durchaus innerhalb der Spezifikationen Änderungen vornehme (als reines Beispiel mal eine schnellere Datenübertragung), dann hat der Blitz ohne Kenntnis der zulässigen Werte halt "aufs Brett gek***t". Die "hundealten" AF-360 FGZ und AF-540 FGZ hatten ja nie ein Problem trotz fehlender Updatefähigkeit! Also sind die Veränderungen immer innerhalb der seit Jahren festgelegten Spezifikatikonen erfolgt. Da gibt es also diesbezüglich keierlei Grund, Pentax an die Karre zu fahren.

Dass der kamerainterne Teil von P-TTL auch bei der K-5 noch verbesserungswürdig ist (Berechnung der Blitzlichtmenge innerhalb des Kameraprozessors, völlig wurscht, welcher Blitz das dann machen soll) , mag sein. Aber selbst seit der K-7 klappte das allgemein dank der deutlich erhöhten Anzahl der Meßfelder schon auch ad-hoc schon viel besser.

Gruß
Rookie

Hallo.
P-TTL ist immer noch unzuverlässig und ein reines Glücksspiel, auch an der K7 und K5, egal ob ein Blitz von Pentax oder Metz genutzt wird. Wenn ich 6 Bilder hintereinander mache mit den gleichen Einstellung und dem gleichen Motiv, haben 3 – 4 Bilder normale Belichtungen und der Rest ist völlig daneben, da hilft auch die größere Menge an Messzellen nicht. Einzig bei reflektierenden Flächen ist es ein wenig besser geworden, nicht mehr und nicht weniger. Deshalb nutzen doch die meisten Pentaxianer (die einen Blitz besitzen der das kann) die Automatik des Blitzes und nicht P-TTL.:rolleyes:

Ich habe mir zur Zeit des Exakta in Verbindung mit meinem Braun - Stabblitz auch noch die einfachen Blitze 160 und 260 von Pentax gekauft, die haben keinen Vorblitz und können daher die normalen Blitze wie den Exakta und den Braun als Slave ohne P-TTL auslösen. Diese Hilfsblitze haben nicht einmal 5 Euro gekostet. Man muss also den Exakta und so alte Blitze wie den Braun nicht unbedingt entsorgen, sie können noch sehr gut verwendet werden, natürlich nur von Leuten die sich damit auskennen.:evil:

Mein Exakta funktioniert noch sehr gut, ich musste allerdings den Blitzfuß vorne etwas abfeilen weil die Kontakte nicht genau saßen, danach gab es nie mehr Probleme an K10D, K100Ds, danach habe ich mir den Metz 58AF1 dazu gekauft und bin auch mit diesem Blitz mehr als zufrieden. Den 360er von Pentax hatte ich nur sehr kurz, die Batteriefachabdeckung war ja schlimmer als die des Exakta, der 360er ist dann zum Händler zurück.:ugly:

Übrigens ist ein Fw. Update bei Metz ein Kinderspiel, ich bin sehr froh das Metz diese Möglichkeiten zur Verfügung stellt. Außerdem bietet Pentax keinen Blitz mit Zweitreflektor an, das ist aber wohl kein Wunder bei den Museumsstücken die zudem noch total überteuert sind.:rolleyes:

Da ich nicht sehr viel blitzen muss, ist Pentax für mich auch kein Problem. Müsste ich ausschließlich mit einem Blitz arbeiten, hätte ich vermutlich eine Nikon DSLR, ich kenne kein besseres Blitzsystem als i-TTL.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
P-TTL ist immer noch unzuverlässig und ein reines Glücksspiel, auch an der K7 und K5, egal ob ein Blitz von Pentax oder Metz genutzt wird.

Das kann ich für die K-7 nicht bestätigen, da tut P-TTL was es soll - sie ist allerdings die einzige Pentax-DSLR bei der P-TTL einigermaßen vernünftig funktioniert. Bei der K-5 haben sie es dann wieder versaut.

ciao
volker
 
P-TTL ist immer noch unzuverlässig und ein reines Glücksspiel, auch an der K7 und K5, egal ob ein Blitz von Pentax oder Metz genutzt wird.
Nein.
Wenn ich 6 Bilder hintereinander mache mit den gleichen Einstellung und dem gleichen Motiv, haben 3 – 4 Bilder normale Belichtungen und der Rest ist völlig daneben, da hilft auch die größere Menge an Messzellen nicht.
Vom Stativ und es ist Sichergestellt, dass der Blitz jedes Mal voll laden konnte vor Auslösung?
Bitte Beispielsserie zeigen.
Einzig bei reflektierenden Flächen ist es ein wenig besser geworden, nicht mehr und nicht weniger.
Deutlich besser, keinerlei Probleme mit kleinen reflektierenden Flächen.
Deshalb nutzen doch die meisten Pentaxianer (die einen Blitz besitzen der das kann) die Automatik des Blitzes und nicht P-TTL.
Ich gehöre nicht zu den meisten und ich hab etliche Blitze und blitze auch sehr oft.
 
Gerne verweise ich noch einmal auf die von mir geposteten Bilder mit k-5 und Metz 48 AF1, die überhaupt keinen Grund für Ärger darstellen - alle mit P-TTL (dieser Metz hat ja auch keine Komfortautomatik) entstanden.

Keine Ahnung, was andere besser machen - ich bin mit den Blitz-Ergebnissen meiner k-5 zufrieden.

Gruß
bouba
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten