• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

P-TTL und Lichtquellen

JaT

Themenersteller
Hallo zusammen,

für Innenaufnahmen nutze ich an meiner K100 den Metz 58 im P-TTL-Modus. Oft fällt mir auf, dass meine Bilder unterbelichtet sind, wenn auch nur eine funzelige Zimmerlampe (bei Kunstlicht) oder ein kleines Stück Fensterscheibe (bei Tageslicht) mit auf dem Bild sind, besonders bei Weitwinkelaufnahmen. Der Blitz scheint dann extrem vorsichtig auszuleuchten. Warum, das ist mir nicht so ganz klar, denn die Gefahr der Überbelichtung der künstlichen Lichtquelle oder der Fensterscheibe verringert sich doch nicht durch weniger Blitzleistung.

Mach' ich 'was falsch? Oder muss ich dann immer die Blitzleistung manuell hochregeln? Im A-Modus scheint es in solchen Situationen besser zu funktionieren.
 
Hallo zusammen,

für Innenaufnahmen nutze ich an meiner K100 den Metz 58 im P-TTL-Modus. Oft fällt mir auf, dass meine Bilder unterbelichtet sind, wenn auch nur eine funzelige Zimmerlampe (bei Kunstlicht) oder ein kleines Stück Fensterscheibe (bei Tageslicht) mit auf dem Bild sind, besonders bei Weitwinkelaufnahmen. Der Blitz scheint dann extrem vorsichtig auszuleuchten. Warum, das ist mir nicht so ganz klar, denn die Gefahr der Überbelichtung der künstlichen Lichtquelle oder der Fensterscheibe verringert sich doch nicht durch weniger Blitzleistung.

Mach' ich 'was falsch? Oder muss ich dann immer die Blitzleistung manuell hochregeln? Im A-Modus scheint es in solchen Situationen besser zu funktionieren.
Das ist das leidige P-TTL Problem: Bei sehr hellen oder den Blitz reflektierenden Teilen (Scheibe, Metallstange oder -leiste, etc. pp.) ist P-TTL derzeit nicht in der Lage, diese zu ignorieren, sondern bringt diese mit in die Berechnung mit ein. Ein heller Anteil reicht, auch wenn der Rest recht dunkel ist.

Der A-Mode ist eine Not-Abhilfe, oder eben man versucht diese Situationen zu erkennen, klappt aber auch nicht immer. Notfalls dann +1 EV überbelichten. Ach ja, und hoffen, dass Pentax die leidige P-TTL-Berechnung überarbeitet, andere können das auch besser.

Gruß
Rookie
 
Danke für die Info, dass es ein bekanntes Problem ist. Der A-Modus am Metz 58 funktioniert übrigens gar nicht schlecht.
 
Danke für die Info, dass es ein bekanntes Problem ist. Der A-Modus am Metz 58 funktioniert übrigens gar nicht schlecht.

Jepp, an den Pentax-Blitzen klappt das auch prima. Umso unverständlicher, dass die intelligentere P-TTL-Auswertung in der Kamera mit extra Vorblitz da weniger geschickt ist.

Ich muß aber für meinen Teil sagen, dass ich selten das P-TTL-Problem bekomme. Ich weiß nur, wenn ich fehlbelichtete Blitzbilder habe, was die Ursache ist und wie ich reagieren muss. Zumal man sagen muss, dass Blitzen immer eine Kunst für sich ist, wenn man die Szenerie nach eigenen Vorstellungen ausgeleuchtet haben will.

Gruß
Rookie
 
Auch wenn es manchmal nervig ist (Schnappschüsse etc.) gefällt mir die nicht so stark ausgeprägte Blitzbelichtung besser als z.B. bei Nikon. Bei Nikon hat man zwar immer ein vernünftig ausgeleuchtetes Bild, aber da geht oftmals die Stimmung verloren.
Aber optimieren könnten sie es trotzdem.
 
Für beides lässt sich ja die Korrektur einsetzen. Man fährt häufig ganz gut, die Korrektur auf +1 zu stellen. Auch ist die Belichtung deutlich sicherer, wenn man indirekt blitzt.

An Deiner Nikon kannst Du ja umgekehrt verfahren, stelle die Korrektur ins Minus! ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten