• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Overhead-Stativ mit einfacher Vertikalverstellung

OlafE

Themenersteller
Moin, für das Fotografieren von Fundobjekten (Detektorsuche) nutze ich eine Sony A7C mit 50er Makroobjektiv. Befestigt ist diese an einem an der Tischplatte verschraubten Stativ, relativ preiswert bei Amazon erworben (https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0B62PL1Q8). Da das Objektiv nicht zoomt, muss ich die Höhe der Kamera justieren, abhängig davon, ob ich nun ein einzelnes Objekt oder den Fundkomplex des Suchtages fotografieren will.
Da wird es mit dem dreiteiligen Stativgestänge schnell unbeholfen und ich frage daher, ob es ein Stativendstück gibt, welches erlaubt, die über der Mitte des Tisches schwebende Kamera analog der Optik eines Mikroskops oder einer Tischbohrmaschine senkrecht zu bewegen.
Danke und viele Grüße
Olaf
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich verwende zum Digitalisieren von Negativen für für Repros von Fotos das Grundbrett mit der Kurbelsäule eines alten Kaiser Vergrößerers. Darauf habe ich für die Feineinstellung einen Einstellschlitten geschraubt,
Für Repros im Maßstab 1:1 bis ca. 20x30cm funktioniert das sehr gut und flüssig. Durch Tethering in LR werden Sucherbild und Daten gleich auf den PC übertragen.
 
Da würde ich eine Klemm-Kurbelsäule 131TC und darauf einen Querausleger 131DB nehmen. Ist dann wie ein Reprostativ, nur nicht ganz so schwingungsfrei.
Für größere Objekte kann man den Querausleger nach außen drehen und die Sachen auf den Boden legen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten