• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Outdoor Mikrofon DSLR

sebastian85

Themenersteller
Hi,

Ich suche für die 5D MK2 ein externes Mikrofon welches ich gut für Outdoor Video Aufnahmen nutzen kann. Es sollte also gut das durch Wind entstehende Rauschen abfangen.

Dann gleich eine zweite Frage hinterher... Könnte man ein solches "Outdoor Mikrofon" auch Indoor nutzen oder sollte man dann hierfür ein anderes Mikrofon einsetzen?

Grüße Sebastian
 
Ob man ein Mikro drinnen oder draußen einsetzt, ist völlig egal. Töne bleiben Töne. Wenn du keinen Wind auf der Tonspur haben willst, brauchst du einen Windschutz.
Mikro: MKE400
Windschutz: MZW 400
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Was willst den Outdoor aufnehmen ( sollte wohl die Frage sein) - denn die beiden genannten Mics eignen sich nur bedingt um zB Vögel aufzunehmen ( Distanz) , hierzu bedarf es einem "Richtmikro" , übeer welches natürlich auch ein WindFell (DeadCat) muss .

Auch ein Limiter bzw ein guter Mischer (externes Ton Gerät) zum aussteuern ist dann ratsam.

Schau dir also für solche Zwecke auch mal die zB Rode NT-G Reihe an

MfG
B.DeKid
 
denn die beiden genannten Mics eignen sich nur bedingt um zB Vögel aufzunehmen ( Distanz) , hierzu bedarf es einem "Richtmikro"

Jetzt verwirrst du die Leute. Jedes Mikro, dass keine Kugelcharateristik hat, ist ein Richtmikrofon. :rolleyes:

Das Sennheiser MKE-400 ist ein Miniatur-Richtrohrmikrofon, oder nicht? Diese NT-G Reihe von Rode hat möglicherweise eine bessere Richtwirkung bei tieferen Frequenzen. Das bringt weniger Klangverfärbungen, wenn der Klang irgendwie auch von der Seite kommt (Reflexionen oder eine andere Tonquelle). Diese Art von Klangverfärbungen kann man nicht mit dem EQ ausfiltern, weil es auch das primäre Signal verändern würde.

Ansonsten: Jeder Bürger sollte ein MKE-400 oder ein Videomic Pro im Haushalt haben. :evil: Im Ernst. Als Backup-Gerät oder für ein Backup-Recording kann es nie schaden, sofern man keine Musik-CD o.ä. produzieren möchte.
 
....

Das Sennheiser MKE-400 ist ein Miniatur-Richtrohrmikrofon, oder nicht? Diese NT-G Reihe von Rode hat möglicherweise eine bessere Richtwirkung bei tieferen Frequenzen. Das bringt weniger Klangverfärbungen, wenn der Klang irgendwie auch von der Seite kommt (Reflexionen oder eine andere Tonquelle). Diese Art von Klangverfärbungen kann man nicht mit dem EQ ausfiltern, weil es auch das primäre Signal verändern würde.

---.

Wer verwirrt nun wen?-)

MfG
B.DeKid
 
Mal unabhängig von Outdooreinsätzen wäre es möglich das folgende Mikro direkt an den Klinkenanschluß der 5DMKII anzuschließen? IS wird man aber wahrscheinlich sehr stark hören, oder?

Sony ECM-DS 30 P Stereomikrofon
 
Was spricht denn gegen einen erternen Audiorecorder z.B. Olympus LS-5?
Außerdem finde ich es wichtig was man damit aufnehmen will.
 
Ich suche für die 5D MK2 ein externes Mikrofon welches ich gut für Outdoor Video Aufnahmen nutzen kann. Es sollte also gut das durch Wind entstehende Rauschen abfangen.

Der Wind der Wind das himmlische Kind ...

... ein gutes Outdoormikrofon zeichnet sich nicht dadurch aus, das es zusätzlich durch einen Windschutz ausgestattet werden kann (und über einen Hochpassfilter verfügt, der die tiefen Störfrequenzen, die durch den Windeinfluß hervorgerufen werden eliminiert). Zusätzlich sollte es noch hinreichend unempfindlich bezüglich Witterungsverhältnissen sein.

http://www.bruelkjaer.de/products/transducersconditioning/acoustictransducers/microphones/4184.aspx

Ok, war ein "Witz" ...

... für Filmaufnahmen nicht wirklich zielführend.

Dann wäre da noch der Klassiker schlechthin:

http://sennheiser.de/sennheiser/home_de.nsf/root/professional_wired-microphones_camera-mics_001511

Recht unempfindlich gegenüber Staub und Feuchtigkeitseinflüssen. Allerdings aufgrund des finanziellen Aufwandes (dafür bekommt man Reproduzierbarkeit und Gewährleistung) für Hobbyfilmer nur bei Bedarf allererste Wahl.

http://www.rodemic.com/mics/ntg-3

Das Rode NTG3 soll ein preiswerterer Nachbau des Sennheisers MKH 416 sein, wobei ein deutscher Anbieter beide Mikrofone zu einem recht günstigen Preis anbietet.

Doch ohne Blimp:

http://www.rodemic.com/accessories/blimp

Und entsprechenden Fieldrecorder (bzw. Mischer) nicht wirklich lustig bei Wind. (Beim Fieldrecorder bitte auf mindestens 24 Bit Aufnahmequalität und hervorragende Mikrofonvorverstärker achten (z.B. Fostex FR-2 L).)

Dann gleich eine zweite Frage hinterher... Könnte man ein solches "Outdoor Mikrofon" auch Indoor nutzen oder sollte man dann hierfür ein anderes Mikrofon einsetzen?

Indoor kannst Du bei den von mir vorgestellten Mikrofonen den Zeppelin weglassen, was die Klangqualität etwas verbessert.

Zur Synchronisation zwischen Bild und Ton (wenn Timecode fehlt) sollte man dann die Klappe halten:

http://www.virtualvillage.de/acryl-...dium=shcomp&utm_campaign=google_shopping_feed

Wer eine Klappe für Faserschreiber statt Kreide wählt, hat dann auch keine Probleme mit Kreidestaub ... ist somit eine sauberere Angelegenheit.

Mikrofone sind bezüglich des Umgangs signifikant empfindicher als Objektive von Kameras. Warum dann auf etwas bessere Wetterfestigkeit verzichten?

Wer ganz im Regen filmen möchte (viel Spaß mit den Regentropfengeprassel), greift zum oben genannten Wetterfesten Mikrofon, oder gleich zum Hydrophon (noch'n Witz).

http://www.bksv.com/Products/TransducersConditioning/AcousticTransducers/Hydrophones/8106.aspx

Warum dieser "Riesenaufwand"?

Ton macht 50% des Films aus. (Kein Witz!)

"Ein schlechtes Bild kann in einem Film ein Stilmittel sein ... ein schlechter Ton niemals." Zitat Peter Kautzsch
 
Das Sennheiser MKE-400 ist ein Miniatur-Richtrohrmikrofon, oder nicht? Diese NT-G Reihe von Rode hat möglicherweise eine bessere Richtwirkung bei tieferen Frequenzen.

Mikrofone, welche keine Druckempfänger sondern Druckgradientenempfänger sind (mit stärkerer Richtwirkung) sind im Gegensatz zu Druckempfängern (Richtcharakteristik Kugel) weniger für tiefe Frequenzen geeignet. Verfügen sie dann noch über ein Inteferenzrohr (das lange Rohr mit den Schlitzen drin), dann richtet sich deren Richtwirkung im Bezug auf Tiefe Frequenzen nach der Länge des Inteferenzrohres (je länger, desto besser ist die Richtwirkung auf tiefe Frequenzen hin ausgerichtet).

Wer tiefe Frequenzen aufnehmen möchte, wählt daher besser einen reinen, echten Druckempfänger (Richtcharakteristik Kugel, welches mit einer Mikrofonkapsel realisiert wird).

Wer sich in das Thema kompetent einlesen möchte, seien die Mikrofonaufsätze von Jörg Wuttke empfohlen. Kostenlos unter:

http://schoeps.de/de/downloads/papers

bzw.

http://schoeps.de/documents/Mikrofonbuch_komplett.pdf

zu finden.

Das bringt weniger Klangverfärbungen, wenn der Klang irgendwie auch von der Seite kommt (Reflexionen oder eine andere Tonquelle). Diese Art von Klangverfärbungen kann man nicht mit dem EQ ausfiltern, weil es auch das primäre Signal verändern würde.

"Ausnahme" Schoeps Superniere, die ist auch bei seitlicher Einsprache recht sauber (eben nur leiser).

http://schoeps.de/de/products/categories/Superniere

Ansonnsten kann man Deiner Ausführung nur zustimmen.

Ansonsten: Jeder Bürger sollte ein MKE-400 oder ein Videomic Pro im Haushalt haben. :evil: Im Ernst. Als Backup-Gerät oder für ein Backup-Recording kann es nie schaden, sofern man keine Musik-CD o.ä. produzieren möchte.

Ich persönlich bevorzuge andere Produkte aus dem Hause Sennheiser ...

... aber bezüglich Tonequipment bin ich sicherlich nicht Repräsentativ.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten