Ich suche für die 5D MK2 ein externes Mikrofon welches ich gut für Outdoor Video Aufnahmen nutzen kann. Es sollte also gut das durch Wind entstehende Rauschen abfangen.
Der Wind der Wind das himmlische Kind ...
... ein gutes Outdoormikrofon zeichnet sich nicht dadurch aus, das es zusätzlich durch einen Windschutz ausgestattet werden kann (und über einen Hochpassfilter verfügt, der die tiefen Störfrequenzen, die durch den Windeinfluß hervorgerufen werden eliminiert). Zusätzlich sollte es noch hinreichend unempfindlich bezüglich Witterungsverhältnissen sein.
http://www.bruelkjaer.de/products/transducersconditioning/acoustictransducers/microphones/4184.aspx
Ok, war ein "Witz" ...
... für Filmaufnahmen nicht wirklich zielführend.
Dann wäre da noch der Klassiker schlechthin:
http://sennheiser.de/sennheiser/home_de.nsf/root/professional_wired-microphones_camera-mics_001511
Recht unempfindlich gegenüber Staub und Feuchtigkeitseinflüssen. Allerdings aufgrund des finanziellen Aufwandes (dafür bekommt man Reproduzierbarkeit und Gewährleistung) für Hobbyfilmer nur bei Bedarf allererste Wahl.
http://www.rodemic.com/mics/ntg-3
Das Rode NTG3 soll ein preiswerterer Nachbau des Sennheisers MKH 416 sein, wobei ein deutscher Anbieter beide Mikrofone zu einem recht günstigen Preis anbietet.
Doch ohne Blimp:
http://www.rodemic.com/accessories/blimp
Und entsprechenden Fieldrecorder (bzw. Mischer) nicht wirklich lustig bei Wind. (Beim Fieldrecorder bitte auf mindestens 24 Bit Aufnahmequalität und hervorragende Mikrofonvorverstärker achten (z.B. Fostex FR-2 L).)
Dann gleich eine zweite Frage hinterher... Könnte man ein solches "Outdoor Mikrofon" auch Indoor nutzen oder sollte man dann hierfür ein anderes Mikrofon einsetzen?
Indoor kannst Du bei den von mir vorgestellten Mikrofonen den Zeppelin weglassen, was die Klangqualität etwas verbessert.
Zur Synchronisation zwischen Bild und Ton (wenn Timecode fehlt) sollte man dann die Klappe halten:
http://www.virtualvillage.de/acryl-...dium=shcomp&utm_campaign=google_shopping_feed
Wer eine Klappe für Faserschreiber statt Kreide wählt, hat dann auch keine Probleme mit Kreidestaub ... ist somit eine sauberere Angelegenheit.
Mikrofone sind bezüglich des Umgangs signifikant empfindicher als Objektive von Kameras. Warum dann auf etwas bessere Wetterfestigkeit verzichten?
Wer ganz im Regen filmen möchte (viel Spaß mit den Regentropfengeprassel), greift zum oben genannten Wetterfesten Mikrofon, oder gleich zum Hydrophon (noch'n Witz).
http://www.bksv.com/Products/TransducersConditioning/AcousticTransducers/Hydrophones/8106.aspx
Warum dieser "Riesenaufwand"?
Ton macht 50% des Films aus. (Kein Witz!)
"Ein schlechtes Bild kann in einem Film ein Stilmittel sein ... ein schlechter Ton niemals." Zitat
Peter Kautzsch