• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Osterfeuer

TonyMahony

Themenersteller
Hi...,

Habe gestern mal nen paar Bilder gemacht, die auch überhaupt nicht gehen.

Canon EOS 60D
EF-S 18-135 3,5-5,6

Blene 5,6
ISO 4000
Messmodus: Mehrfeld
Kein Blitz

Ist es der Weißabgleich der anders sein muss?
Wo ist das problem?
Farbtechnich gefällt mir das Bild überhaubt nicht.

Vielen Dank
Gruß
Tony
 
Meine Bilder die ich zu Ostern bei den Feuern gemacht habe, sehen auch so aus.
Das Licht ist extrem gelb/rot und daher wirst du immer die charakteristische Farbgebung haben. Alles was nicht rot oder gelb ist versinkt im schwarz (da blau und grün rot-gelbes Licht absorbieren). Der Weißabgleich den du ansprichst ist hier nicht wirklich gut zu machen. Eventuell stellst du an den Reglern rum, bis es dir passt.
 
Schmeiß Magnesium ins Feuer, dann hats du weißes Licht ;-)
Im Ernst: Was erwartest du für Licht von einem offenen Feuer? Das ist nun mal gelblich und somit steht dir nur dieses Spektrum zur Verfügung.
 
Ich finde die Bilder eigentlich ziemlich gelungen; die Kamera hat für einen WB-auto-Job einen dementsprechend guten Job gemacht. Die Farbstimmung, die bei einem Feuer typischerweise vorherrscht, ist erhalten geblieben. Wenn Du diese zerstören willst, dann klick mit der Neutralgraupipette einmal auf die Hauswand.
Gruß
Matthias
 
Ich würde einen Mittelweg zum bisher geposteten gehen - WB ein bisschen "kälter" stellen, aber nur ein bissl (Regler nach links)

Evtl. ein klein Wenig die Orange/Rot Töne entsättigen, mehr aber nicht.

Was ich schlimmer als die Farben finde ist das kippen des 2. Bildes, das würde ich mal gerade machen ;)
 
Zu den vorherigen Posts kann man noch ergänzen, dass die Matrixmessung in Sachen Belichtung doch eh immer Glücksspiel ist ...
 
Zu den vorherigen Posts kann man noch ergänzen, dass die Matrixmessung in Sachen Belichtung doch eh immer Glücksspiel ist ...

Wenn man weiß, wie sie arbeitet, dann ist die Matrixmessung das zuverlässigste für eine vernünftige Belichtung. Die Matrixmessung liefert in 90% der Fälle ein korrekt belichtetes Bild. In den restlichen 10% kann man ja auf eine andere Messung umschalten oder die Belichtungskorrektur benutzen oder manuell belichten. Wenn es für Dich ein Glücksspiel ist, dann nimm eine andere Meßmethode - oder lern, wie sie funktioniert. ;)
 
Hi!

Hast du denn noch die "Originalstimmung" im Kopf? Sah es denn da anders aus? Das kann ich mir nicht vorstellen, denn Feuer ist nunmal immer rötlich/orange, zumindest ein solches... Wenn dir die Farben nicht gefallen, dann ändere den WA zu deinen Wünschen hin!
 
Ich würde einen Mittelweg zum bisher geposteten gehen - WB ein bisschen "kälter" stellen, aber nur ein bissl (Regler nach links)

Evtl. ein klein Wenig die Orange/Rot Töne entsättigen, mehr aber nicht.

Was ich schlimmer als die Farben finde ist das kippen des 2. Bildes, das würde ich mal gerade machen ;)


Nagut...das Kippen is ja nicht das Problem ;-)

Danke
 
Hi!

Hast du denn noch die "Originalstimmung" im Kopf? Sah es denn da anders aus? Das kann ich mir nicht vorstellen, denn Feuer ist nunmal immer rötlich/orange, zumindest ein solches... Wenn dir die Farben nicht gefallen, dann ändere den WA zu deinen Wünschen hin!


Ich glaube das die Farbstimmung anders was...auf jedenfall nicht so krass wie auf dem Bild. Ich muss halt noch viel rumprobieren:)
Vielen Dank erstmal :top:
 
Verzeihung falls ich die Angabe übersehen habe, aber wie schaut es denn mit dem Format aus? Bei JPEG z.B. mit Picture Style nimmt die Kamera auch Änderungen vor...Abhilfe schafft RAW.
 
Wenn irgendwann die "einzige" Lichtquelle ein gelblich / rötlich / orange zündelndes Feuer ist, dann hat alles angestrahlte natürlich auch diese Farbe.

Mit der späteren Änderung des Weißabgleichs kann man daran natürlich etwas ändern (wie weiter vorne schon vorgeschlagen beispielsweise per Neutralgraupipette) aber an sich waren die Gegebenheiten ja anders.

Ich habe beim Osterfeuer auch einige solcher Bilder gemacht, damit es wie gesagt nicht alles rötlich / orangen angehaucht ist, braucht man nunmal eine andere Lichtquelle - also entweder früher fotografieren wenn es noch heller ist, ggf. einen Blitz mit ins Spiel bringen oder später in der EBV herumhantieren.

Hier ein Beispiel für ein Bild vom Osterfeuer als es noch ausreichend hell war und das Feuer eben nicht die einzige / dominante Lichtquelle war.

Gruß,
Tom
 
Wenn irgendwann die "einzige" Lichtquelle ein gelblich / rötlich / orange zündelndes Feuer ist, dann hat alles angestrahlte natürlich auch diese Farbe.

Mit der späteren Änderung des Weißabgleichs kann man daran natürlich etwas ändern (wie weiter vorne schon vorgeschlagen beispielsweise per Neutralgraupipette) aber an sich waren die Gegebenheiten ja anders.

Ich habe beim Osterfeuer auch einige solcher Bilder gemacht, damit es wie gesagt nicht alles rötlich / orangen angehaucht ist, braucht man nunmal eine andere Lichtquelle - also entweder früher fotografieren wenn es noch heller ist, ggf. einen Blitz mit ins Spiel bringen oder später in der EBV herumhantieren.

Hier ein Beispiel für ein Bild vom Osterfeuer als es noch ausreichend hell war und das Feuer eben nicht die einzige / dominante Lichtquelle war.

Gruß,
Tom

Alles klar...vielen Dank:top:
 
Also ich würde bei Feueraufnahmen den Weißabgleich manuell so niedrig wie möglich einstellen, bei 2000-2800 Kelvin kommen noch die Orangetöne gut ohne so stark zu wirken. Als Dateiformat würde ich Raw wählen. sicher kannst du den Weißabgleich auch nachträglich ändern, aber so macht es weniger Arbeit :) und die Überstrahlungsgefahr ist geringer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten