WERBUNG

Ordnerstrukturen JPEG+RAW

danielsanx

Themenersteller
Hey Leute,

ich weiß, es gibt schon zig Threads zu dem Thema, aber ich habe leider noch nichts gefunden das mein spezifisches "Problem" betrifft. Folgende Nutzung:
1. Lightroom 3 - zum Bearbeiten und Archivieren
2. iPhoto - für Photoshows der fertigen Bilder
3. NAS-Server Synology - Fotos sind hier auf Festplatte gespeichert
4. Aufnahmen werden in RAW+JPEG gemacht

Ich fahre mit folgender Ordnerstruktur: Jahr\MM_DD Name des Ereignisses - hier werden die JPEG's und RAW Dateien hinkopiert.

Das Problem das ich dabei habe: Ich bearbeite einige Bilder in Lightroom, anschließend hätte ich gern die bearbeiteten Fotos in iPhoto zur Verfügung (jedoch NUR die überarbeiteten JPEG's) - also einfach exportieren und importieren - doch wie mache ich das am geschicktesten ohne die Dupikate der Fotos zu haben (Lightroom generiert für jede bearbeitete Variante einen eigenen Dateinamen)?

Was mich auch noch stört, ist dass ich über einen Medienserver die Bilder anschauen möchte. Jetzt hab ich aber RAW + JPEGs im Ordner und möchte aber nur die aktuellsten überarbeiteten JPEGs angezeigt bekommen. Und vor allem die Datei nicht doppelt.

Wie habt ihr das mit den RAWs und JPEGs gelöst? Ich bin mit meiner jetzigen Struktur eigentlich recht zufrieden, das nervt aber etwas. Sicher könnt ich nur in RAW fotografieren und am Ende einfach alles exportieren, möchte ich aber nicht, da die Mehrheit der bilder nicht bearbeitet wird. Und ich möchte bei diesem Ablauf möglichst viel automatisiert durchführen.
 
Ich fahre mit folgender Ordnerstruktur: Jahr\MM_DD Name des Ereignisses - hier werden die JPEG's und RAW Dateien hinkopiert.

Das Gewurschtel mit den verschiedene EBVs und dem Medienserver muß und möchte ich garnicht verstehen. :D

Ich erstelle ein Verzeichnis "watt weiß denn ich" mit Unterverzeichnis für die "RAWs". Dann hast Du auf jeden Fall eine perfekte Trennung :)
 
Bei mir ist eine ähnliche Struktur vorhanden.
JJ
- mm
-- dd
--- Event

Die Fotos die ich in LR bearbeitet wandern einfach in der vorhandenen Struktur in einen Unterordner "exportierte_jpg".

Also ----exportierte jpg.

Welches System du dir auch immer überlegst, und wie viele Tipps du auch hier erhäst: Bedenke eines: DU und DEIN Workflow mußt damit klarkommen ;-)
 
Der Unterordner wär ja auch in Ordnung, aber das löst leider noch nicht mein Problem:

Ich importiere die Bilder im Lightroom. Kann ich hier überhaupt die JPGs und RAWs voneinander automatisch trennen lassen? Ich hab bislang die Funktion nicht gefunden. Macht ja auch keinen Sinn, weil LR die Bilder sowieso zusammenfasst. Die anderen Programme machen das aber eben leider nicht. Aber auch bei einem Unterordner weiß ich noch immer nicht wie ich mit den bearbeiteten Bilder umgehen soll beim exportieren, dass ausschließlich die bearbeiteten Bilder vorhanden sind - also das Endergebnis...

Naja... das "Gewurschtel" bild ich mir halt ein, weil ich es gern hab wenn alles vernetzt ist und ich von überall Zugriff auf meine Daten habe. Verschiedene EBVs sind leider notwendig, da Lightroom3 leider nicht die Einfachheit im Präsentieren von Diashows bereit hält - da ist iPhoto einfach fixer...aber das is ja doch etwas off Topic... :)
 
ups Pfeffi, das hat sich jetzt überschnitten:

ich habe auch einen eigenen Ordner (nicht Unterordner), in dem ALLE bearbeiteten Bilder abgelegt werden mittels SMART-Ordner (ich markiere die Bilder als grün=erledigt und die wandern dann automatisch in diese Ordner).

Aber auch hier habe ich dann nicht wieder ALLE JPEGs in einem Ordner:

Workflow:
  1. 1. Bilder werden importiert
  2. 2. Bilder werden bearbeitet
  3. 3. jetzt kommt der Schritt bei dem ich auf eure Kreativität hoffe: Export, Speichern, Löschen der Orginalen JPEGs?, *wasweißich* automatischer Export des GESAMTEN Ordners jedoch nur der Endversionen von den bearbeiteten Versionen
  4. 4. Ergebnis: Im Ordner sind bestenfalls nur JPEGs, in einem Unterordner die RAW-Dateien.

...wie viele Tipps du auch hier erhäst: Bedenke eines: DU und DEIN Workflow mußt damit klarkommen ;-)

das ist es ja: meinen Workflow find ich super so wie er ist, aber das stört mich halt und ich finde einfach keine Lösung... :confused:
 
Das wär auch eine Möglichkeit, ich bearbeite aber mit externen Programmen und die machen dzt. einen anderen Dateinamen draus. Obwohl, wenn ich das so einstelle, dass zwar eine Kopie erstellt wird, jedoch der Dateiname sich nicht verändert, ich stapel dann die Bilder und exportiere dann nochmal müsste es schon irgendwie gehen. Dann wär aber ein SMART-Ordner super, der das fertige Bild (grün) markiert automatisch in den selben Ordner exportiert und die Datei überschreibt. Ist das möglich?
 
Also eigentlich ist es ganz einfach, in LR beim Import die RAWs von den zugehörigen JPGs zu trennen. Einfach in den Voreinstellungen Im Bereich "Allgemein" die Option "JPEG-Dateien neben RAW-Dateien als separate Fotos behandeln". Und, schwupps, hast du sowohl die RAWs als auch die JPGs unabhängig voneinander im Katalog und kannst auch beides Bearbeiten. Allerdings kannst du RAWs und JPGs nicht in unterschiedlichen Verzeichnissen ablegen.

Zu deinem Export-Problem: (Achtung: Alles Tipps gehen davon aus, das RAW+JPG getrennt im Katalog vorhanden sind)

Wenn es kein Problem für dich ist, die entsprechenden JPGs aus der Kamera zu überschreiben, dann kannst du wie folgt vorgehen:

Im Export-Dialog gibt es den Bereich "Dateibenennung". Dort entfernst du den Haken bei "Umbenennen in". Dies führt dazu, das die exportierte Datei automatisch den selben Namen wie die ursprüngliche RAW-Datei (oder JPG-Datei) erhält. Allerdings mit der entsprechenden Endung für das Dateiformat (JPG, TIF usw.). Als Speicherort dann noch "Gleicher Ordner wie Original" auswählen.

Da deine JPGs aus der Kamera den gleichen Namen tragen, wie die zugehörigen RAWs, werden diese dann überschrieben. Unter "Speicherort für den Export" kannst du vorher noch festlegen, ob LR dich vor dem überschreiben Fragen soll oder nicht.

Sollen die Original-JPGs nicht überschrieben werden, dann bleibt dir nur die Möglichkeit mit verschiedenen Dateinamen und/oder Verzeichnissen zu arbeiten. Eine Variante wäre es dabei, den Dateinamen für die exportierten Dateien mit einem speziellen Zusatz, z.B. "Export", zu versehen. Über die Filterung nach Dateityp könnten dann in LR die entsprechenden JPGs ohne diesen Zusatz gefunden und gelöscht werden.

Möglichkeiten gibt es schon einige.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten