WERBUNG

Ordnerstruktur & LR Import

motsch_

Themenersteller
Schönen guten Abend an die Community,

also ich habe vor ca 2 1/2 Jahren schon mal einen ähnlichen Thread eröffnet, wie ihr eure Ordnerstrukturen organisiert.
Leider musste ich mich dann dem Hobby Fotografie abwenden, da es zeitlich stark in den Hintergrund gerückt ist.

Ich hoffe ich darf nochmal nachfragen, und meine offenen Fragen mit euch klären.

Momentan habe ich noch keine Ordnerstruktur speziell für Fotos auf dem PC.
All meine Fotos liegen auf SD Karten verteilt, viele Fotos (Schnappschüsse mit Erinnerungswert) auf den Smartphons. Die Smartphone Fotos habe ich alle mit Google Fotos synchronisiert, da ich da einerseits immer Zugriff darauf habe, und sollte mir ein Handy wiedermal abschmieren, dann verliere ich keine Fotos.
Die Fotos der Sony A77II wie gesagt noch alle auf SD Karten (habe die letzten Jahre nicht mehr viel damit geschossen, das möchte ich nun aber ändern.

Ich bin im Besitz von Lightroom Classic.
Darf ich euch nun bitten mit mir folgende Punkte abzuarbeiten?:

1. Wie sieht eure Ordnerstruktur der originalen RAW Dateien aus? Jahr-Monat-Tag? Eventuell auch noch das Event mit in den Ordnernamen? Ein übergeordneten Ordner für jedes einzelne Jahr, oder gleich alle Ordner gemeinsam in einen Hauptordner, sodass man Events von verschiedenen Jahren sofort findet?

2. Wie gestaltet sich die Sache mit Fotos vom Smartphone?

3.Importiert ihr die Fotos direkt in LR und lässt dieses die Ordnerstruktur erstellen, oder erster in die Ordner auf der Platte und in LR beim Import auf "hinzufügen"?

4.Wie handhabt ihr dann noch die Sache mit dem fertigen Fotos, also die welche Exportiert werden? Gibt es da dann einen seperaten Ordner auf der Platte, mit jeweils der selben Ordnerstruktur?

5.Ich möchte meine exportierten Fotos dann in einer Cloud speichern, vorzugsweise in GDrive, sodass ich mit den Mobilgeräten immer Zugriff darauf habe. Würde es dann Sinn ergeben, die Exportfotos direkt in die Cloud zu speichern, und Punkt 4 auszulassen? Aber wie behalte ich dann die Übersichtlichkeit bei, um schnell Fotos von bestimmten Events zu finden?​

Fragen über Fragen...Ich hoffe es finden sich erfahrene Nutzer, welche Ihre Gedult für mich aufbringen können :D

Schönen Abend und LG wünscht
Martin
 
Ist ja ziemlich umfangreich, was du hier für Fragen hast.

Zu 1. Also ich benenne meine Ordner als erstes mit der Jahreszahl und dann nach dem Ereignis. Somit finde ich die wichtigen Ereignisse. Z.B Urlaub USA in 2021 ist 2021USA , wenn du willst, kannst du auch den Monat noch dahinter machen, wenn du öfters in den USA warst, z. 2021-3USA (als März)
Der Sinn ist, dass die Ordner in einer zeitlichen Reihenfolge erscheinen

2 Wenn du Bilder aus dem Smartphone importierst, kannst du es genauso machen.

3.Ich habe für LR einen Ordner, der den Namen Fotos hat. Wenn ich jetzt z.B wie oben Bilder vom Urlaub USA habe, lege ich im Verzeichnis Fotos den Unterordner 2021USA an. In diesen Ordner kopiere ich alle Bilder der SD Karte. Erst dann importiere ich alle diese Bilder aus diesem Ordner in LR. LR erstellt dann aus diesen Bildern den Katalog.

4: Bilder die ich exportiere brauch ich für einen bestimmten Zweck. Ich fotografiere ausschließlich im Raw Format, bearbeite diese und falls ich ein Bild für irgendeinen Zweck brauche (z.B. Fotobuch, Website o.ä) exportiere ich es in einen Ordner als Jpg oder Png, je nach dem ich es brauche und anschließend wird es gelöscht. Ich habe ja die bearbeitete Raw Datei, somit brauche ich keine Jpg. Wenn ich es doch nochmal brauch, exportiere ich halt erneut.

5 Ob du in der Cloud spreicherst, ist deine Sache. Ich würde es nicht. Erst einmal dauert es, wenn du viele Bilder hast, ewig, bis du sie heruntergeladen hast ( bei mir sind die Bilder mehrere TB) außerdem habe ich die Bilder lieber bei mir.

Das ganze ist aber eine längere Geschichte. Ich habe hierzu einen Beitrag auf meinem Blog geschrieben, wenn du willst, kannst du in gerne mal lesen, wenn du Lust hast

https://alkofer.net/fotografie/lightroom-cc-katalog-und-bilder-sichern-und-wiederherstellen/

Hoffe, dir einstweilen geholfen zu haben, Fragen beantworte ich gerne, kann nur berufsbedingt etwas dauern,
 
Das mache ich genauso.
Der Vorteil von einem einzigen Root Ordner liegt im Backup, einfach diesen Ordner mit dem kompletten Inhalt sichern (ich mach da nur ein Differenzbackup) und alles ist erledigt. Im Falle eines Crashes, den Ordner komplett mit Laufwerksbuchstaben wieder herstellen und LR findet alles.
Im Moment habe ich den LR Katalog ebenfalls in meinem RAW Bilder Ordner, damit ist der auch im Backup drin. Die VOrschauen habe ich aus dem Backup ausgeschlossen und die automatischen LR Backups lösch ich halt periodisch von der Datensicherung.
Wird sich aber vermutlich mit dem nächsten Rechner ändern, da soll dann der Katalog auf eine SSD.

In diesem Foto Ordnerzweig speichere ich alle Originale, egal ob JPG oder RAW.
Und da kommen keine exportierten Dateien rein, sonst hat man irgendwann ein Versionschaos. Bei Bedarf arbeite ich in LR mit virtuellen Kopien.

Exportiert wird nach Bedarf, da habe ich im Prinzip eine mehr oder weniger gleich aufgebaute Struktur, hier kommen die JPGs für Diaschauen rein, oder Bilder dich mal zeigen will (ohne Claud) bei bedarf kopiere ich was ich benötige in meine GMX Claud.

Alle anderen Exporte (für Druck, Internet, zum Weitergeben etc.) werden für den Zweck aufbereitet und in einen Temporären Ordner exportiert. Den Inhalt lösche ich dann periodisch.
 
Re: Ordnerstruktur & Lr-Import

Ordne deine Aufnahmen chronologisch. Lege für jedes Jahr einen Ordner in deinem Bildarchiv an – "2019", "2020", "2021" usw. Darin lege für jeden Tag, an dem du fotografierst hast, einen Unterordner an – "2021-07-21_Urlaub", "2021-07-22_Urlaub", "2021-07-23_Urlaub", 2021-08-01_Morgennebel", "2021-09-13_Geburtstag_Petra", 2021-12-24_Weihnachtsfeier" usw. Packe alle Aufnahmen jenen Tages in den jeweiligen Tagesordner. Hast du an einem Tage bei verschiedenen Gelegenheiten fotografiert, so lege einfach mehrere Ordner für einen Tag an, aber mit verschiedenen Titeln – etwa so: "2021-10-17_Brunch_bei_Kalli", "2021-10-17_Abendspaziergang".

Und das wär's. Ganz einfach. Laß dich nicht dazu hinreißen, eine Ordnerstruktur nach Motivkategorien aufspannen zu wollen – das wird auf Dauer unweigerlich schiefgehen. Ein simple chronologische Struktur funktioniert immer – einerlei, ob dein Archiv 5.000 Aufnahmen oder 500.000 enthält.

Willst du deine Aufnahmen irgendwelchen Kategorien ("Urlaub", "Familie", "Landschaft", "Architektur", "Pflanzen", "Tiere" etc.) zuordnen, so mach das mit Hilfe von Schlagwörtern.
 
Einfach nur YYYY-MM-DD. Die Verwaltung erfolgt in LR. Daher ist jede Arbeit die man in die Ordner Struktur steckt überflüssig.

so (YYYY-MM-DD), aber mit Jahresaufteilung zusätzlich. Ordnerstrukturen für Datenbanken halte ich für Überflüssig. Alles weitere mittels IPTC etc.

Bildschirmfoto 2021-12-13 um 21.06.49.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mehrere SD-Karten importieren willst die vermutlich auch noch jeweils mehrere Tage oder ggf. Monate umfassen würde ich Lightroom für mich arbeiten lassen. Definiere einen Hauptordner für alle Bilder und lasse darunter automatisch die Struktur generieren, z.b: "/Bilder/yyyy/yyyy-mm/yyyy-mm-dd/". Das ganze als Vorlage und du kannst alle Bilder / Karten in einem Rutsch importieren.

Durchschauen musst du eh alles hinterher, dabei kannst du noch überlegen ob die Tagesordnern noch einen sprechenderen Namen gibst oder ob du alles mit Schlagworten erledigst (mache ich so).

Die Bilder die ich für gut erachte und dabei haben will exportiere ich in kleinerer Auflösung (2048px lange Kante) und importiere sie anschließend in Apple Fotos. Dort treffen sie dann auch auf die Bilder die mit dem Smartphone erstellt wurden. Smartphone Bilder verwalte ich nicht in Lightroom.
 
1. Wie sieht eure Ordnerstruktur der originalen RAW Dateien aus? Jahr-Monat-Tag? Eventuell auch noch das Event mit in den Ordnernamen? Ein übergeordneten Ordner für jedes einzelne Jahr, oder gleich alle Ordner gemeinsam in einen Hauptordner, sodass man Events von verschiedenen Jahren sofort findet?
Meine Struktur ist ein Foto-Ordner mit Unterordnern pro Jahr und dann Jahr-Monat-Tag plus ggf noch ein Benennung des Events / Inhalts.

Also zb

/Fotos/2021/2021-08-11 -- Tegeler See/
/Fotos/2020/2020-02-23 -- Doro Studio 2020/


2. Wie gestaltet sich die Sache mit Fotos vom Smartphone?
Synchronisiere ich auf den PC und hab ich im Backup, kümmere ich mich aber sonst nicht weiter drum, weil da eh nix wichtiges bei ist :)
Falls doch was wichtiges dabei wäre, würde ich da wohl ähnlich verfahren wie mit den Fotos aus der Kamera

3.Importiert ihr die Fotos direkt in LR und lässt dieses die Ordnerstruktur erstellen, oder erster in die Ordner auf der Platte und in LR beim Import auf "hinzufügen"?
Ich importiere direkt von der Speicherkarte.
Dabei wähle ich in LR als Ziel den Ordner "Fotos" aus, und unter "Ordnen" ist bei mir "nach Datum" eingestellt und als Format entsprechend "<Jahr>/<Jahr>-<Monat>-<Tag>". Dann legt LR die Ordnerstruktur direkt automatisch mit an - bei Bedarf ergänze ich dann später noch durch Umbennenen des Ordners (in LR) die Bezeichnung des Events.

Beim Umbenennen lasse ich LR auch direkt die Dateien umbennenen in irgendwas Aussagekräftiges wie zb "Tegeler See-<Originaldateinummer>.cr3" oder "Doro Studio 2020-<Originaldateinummer>.cr3".
Den Namen behalten die Bilder dann auch nach dem exportieren, so weiß ich später zumindest grob, was auf dem Bild eigentlich drauf ist, wenn ich die Datei mal irgendwo anders finde, zb USB Stick.
Ist auch praktisch, wenn ich mal für eine Diashow oder sowas einen großen Ordner erstelle - bei "IMG_1234.jpg" wäre die Wahrscheinlichkeit groß, nach all den Jahren dann mehrere unterschiedliche Bilder mit der gleichen Bildnummer zb haben.

Die weitere Sortierung der Fotos mache ich dann oft nicht mehr im Ordner, sondern lege mir unter "Sammlungen" eine ähnliche Struktur mit Samlungssätzen an (zb "2020/2020-02-23 - Doro Studio 2020"), unter denen dann diverse Sammlungen für verschiedene Zwecke zu finden sind (zb Alle Bilder, Vorauswahl, Meine Auswahl, Auswahl Model, fertige Bilder, Behind-The-Scenes usw)

4.Wie handhabt ihr dann noch die Sache mit dem fertigen Fotos, also die welche Exportiert werden? Gibt es da dann einen seperaten Ordner auf der Platte, mit jeweils der selben Ordnerstruktur?
Exportieren tue ich eigentlich nur bei Bedarf. Ich hab da zwar einen definierten Zielordner, aber die Inhalte da drin sind quasi temporär.

Gleichzeitig hab ich aber auch noch einen Veröffentlichungsdienst eingerichtet, in dem ich Collections anlegen kann, die dann in dieser Struktur auf die Festplatte veröffentlicht werden. Die greift sich dann meine Cloud-Synchronisation und schiebt sie auf meinen Server und subsequent dann aufs Handy / Tablet.
Da werf ich halt alle Bilder in entsprechende Collections rein, die ich zum ggf. zeigen auf dem Handy / Tablet haben möchte.

5.Ich möchte meine exportierten Fotos dann in einer Cloud speichern, vorzugsweise in GDrive, sodass ich mit den Mobilgeräten immer Zugriff darauf habe.
Du kannst sie wie ich zb über einen Veröffentlichungsdienst exportieren lassen - entweder auf Platte, um sie dann mit einem anderen Tool automatisch zum Google Drive zu syncen, oder evtl auch direkt zu Google - mit Jeffrey Friedl’s “Export to Google Drive” Plugin, das allerdings Donationware ist (heißt: zur Nutzung mußt du einen frei wählbaren Betrag ab 1ct via Paypal spenden, leider jedesmal wenn LR seine Major-Version ändert so wie gerade kürzlich von LrC 10 auf LrC 11)

Grundsätztlicher Nachteil des Veröffentlichungsdienstes: bei Änderungen an den Fotos muß man leider wohl jede Collection einzeln neu exportieren.
Wobei es da von Jeffrey Friedl auch wieder ein Donationware-Plugin gibt, mit dem man das automatisieren könnte... :)


Aber wie behalte ich dann die Übersichtlichkeit bei, um schnell Fotos von bestimmten Events zu finden?
Die Struktur im Veröffentlichungsdienst muß nicht mit der Struktur auf der Festplatte übereinstimmen, und mit Samlungssätzen sind quasi auch weitere Unterordner möglich.

~ Mariosch
 
1. Wie sieht eure Ordnerstruktur der originalen RAW Dateien aus...
Meine Ordnerstruktur stammt noch aus der Zeit vor Lightroom. Das hat für mich den Vorteil, dass ich mich auch ohne Lr zurechtfinde. In der Windows Bilder Bibliothek habe ich für jedes "Event" (Urlaub, Projekt...) einen Ordner mit dem Namen des Events. Jahr/Monat/Tag nutzt mir überhaupt nichts, da ich mich sehr gut an Events erinnere, aber nicht, wann die waren. Und wenn ich (vor Corona)(heul) zwei Wochen im Urlaub war, brauche ich danach keine 14 Ordner. In dem Ordner Event gibt es Unterordner für RAW, DNG, TIF und JPG. Wenn ich einen Ordner auf die Archivplatte schiebe, wird der JPG Ordner gelöscht.
2. Wie gestaltet sich die Sache mit Fotos vom Smartphone?
Mit dem Smartphone dokumentiere ich nur "flüchtige" Momente, Foto gemacht, per Mail irgendwohin verschickt und fertig. Die Fotos liegen nur in der icloud, ab und an räume ich auf.
3.Importiert ihr die Fotos direkt in LR und lässt dieses die Ordnerstruktur erstellen...
Das mache ich wohl etwas umständlich, dafür habe ich die volle Kontrolle. In der Bilder Bibliothek liegt ein Ordner 0-Standard mit den o. g. Unterverzeichnissen. Habe ich ein neues Event, kopiere ich den Ordner und benenne ihn nach dem Event. Die Bilder übertrage ich mit dem Explorer von der Karte/Kamera in den RAW oder DNG Unterordner. Bei einer Kamera ändere ich dann den Dateinamen mit Bridge, bei einer Kamera mit dem Import in Lr, bei den anderen Kameras bleibt der Name wie er ist.
4.Wie handhabt ihr dann noch die Sache mit dem fertigen Fotos, also die welche Exportiert werden? Gibt es da dann einen seperaten Ordner auf der Platte, mit jeweils der selben Ordnerstruktur?
Exportiert wird in den o. g. JPG Ordner.
5.Ich möchte meine exportierten Fotos dann in einer Cloud speichern...
Ab und an kopiere ich die JPG via Explorer nach OneDrive. Dort lege ich Ordner mit dem Event-Namen an und mache die Freigaben.
 
Nein. Aus Lr exportiere ich das TIF, welches ich in Ps fertig bearbeite (außer Schärfung). Das fertige TIF importiere ich nicht wieder in Lr.
 
Zu dem Punkt 5.

Wenn du deine Bilder mit Stichworten versiehst, kannst du in LR Smartsammlungen anlegen, die nach einer Regel aus allen Bildern zusammengesammelt sind.
Jedes neue Bild was der Regel entspricht ist automatisch in der Smartsammlung drin.
oder normale Sammlungen , da legst du die Bilder in die Sammlung.
Andere Daten, wie Brennweite, blende, Zeit, ISO ...... kannst du auch für Smartsammlungen benutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten