• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ordentliches Stativ für 5D IV mit Sigma 150-600mm Sports für Foto und Video

Knippstüte

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich suche nach einem stabilen Stativ für eine relativ schwere Kombination aus Kamera und Objektiv. Neulich gab es ja einen sogenannten Super-Mond. Da habe ich eine 5D IV mit 2,8/70-200mm auf ein 20 Jahre altes Kaufhaus-Objektiv gepackt. Das hat zum Glück ohne Probleme funktioniert.

Aber: Das war eigentlich keine gute Idee. Wenn ich jetzt das Gesamtgewicht hochrechne, und dann noch addiere, was noch dazu kommt, sind das einige Kilogramm: 5d IV, Batteriegriff mit zwei Akkus; Objektiv 150-600mm Sports.

Welches Stativ passt dort? Ich will gerne mit 300 Euro fürs Stativ einsteigen. Bei den Stativköpfen wären dann vielleicht zwei drin. Ein Kugelkopf für Fotos, ein Stativkopf (gleitend) für Video. Hat da jemand eine gute Idee?

Viele Grüße
 
Die Stative aus der Manfrotto 055 Serie sind sehr solide, und für deine Kombo geeignet. Die Aluvariante (MT055XPRO3) hat einen Strassenpreis von 210-250 €. Wiegt halt 2,5kg, wäre das für dich ein Hindernis?
 
Danke für die Antworten,

Die Stative aus der Manfrotto 055 Serie sind sehr solide, und für deine Kombo geeignet. Die Aluvariante (MT055XPRO3) hat einen Strassenpreis von 210-250 €. Wiegt halt 2,5kg, wäre das für dich ein Hindernis?
Das Gewicht wäre kein Hinderungsgrund. Da ich mir an Klappverschlüssen der Stativbeine immer wieder die Finger einklemme, wäre aber ein Modell mit Schraubverschlüssen schöner. Gibt es sowas?


Das ist günstig und sehr gut https://www.dslr-forum.de/threads/rollei-lion-rock-25-mark-ii-mit-stativkopf.2173126/
In der Preisklasse ist man mit Gebrauchtware am besten versorgt und braucht sich erst wieder Gedanken machen wenn ein 600/4 oder 400/2,8 rauf soll.
Gegen gute Gebrauchtware habe ich prinzipiell nichts einzuwenden. Aus verschiedenen Gründen möchte auch Gebrauchtware lieber bei einem Händler kaufen.

Viele Grüße an alle
 
Da ich mir an Klappverschlüssen der Stativbeine immer wieder die Finger einklemme, wäre aber ein Modell mit Schraubverschlüssen schöner. Gibt es sowas?
Hab keine persönliche Erfahrung damit, aber schau dir mal von Manfrotto die Befree-Serie an, die haben Schraubverschlüsse. Edit: auch wenn in der Link-Beschreibung Carbon steht, auf der Seite findest du auch günstigere Varianten in Alu.
 
Das präziseste, solideste, ausbaufähigste und schwingungsfreie Stativ von Berlebach.

Report 342

Keine Probleme mit Sand in Verschlüssen oder eindringendem Wasser in Stativbeine. Das steht wie ein Betonklotz und trägt auch eine Grossformatkamera oder alles, was Du jemals für die Aufnahme an Zubehör brauchen solltest, wie zusätzliche Monitore, Akkus, Magic Arms mit Reflektoren… Direkt vom Hersteller, mit deutschem Ansprechpartner und absolutem Top-Service. Ich setze es seit Jahren für Architekturaufnahmen mit KB und Grossformat sowie im Studio für Produktaufnahmen und Portraits ein.

Das Stativ gibt es auch mit 2 Auszügen, d.h. es lässt sich kleiner zusammenschieben.
 
Wenn ich jetzt das Gesamtgewicht hochrechne, und dann noch addiere, was noch dazu kommt, sind das einige Kilogramm: 5d IV, Batteriegriff mit zwei Akkus; Objektiv 150-600mm Sports.

Welches Stativ passt dort? Ich will gerne mit 300 Euro fürs Stativ einsteigen.
Hast du dich denn schon mal umgesehen auf dem Markt? Gibt ja diverse Anbieter, welche stabile Stative mit Drehverschlüssen anbieten: Gitzo, Benro, Sirui wären mal meine Favoriten. Manfrotto übrigens ausdrücklich nicht.

Hab keine persönliche Erfahrung damit, aber schau dir mal von Manfrotto die Befree-Serie an, die haben Schraubverschlüsse.
Das sind leichte Reisestative und für den angedachten Zweck völlig unbrauchbar. Ich hatte mal ein Beefree von denen.
 
Hast du dich denn schon mal umgesehen auf dem Markt? Gibt ja diverse Anbieter, welche stabile Stative mit Drehverschlüssen anbieten: Gitzo, Benro, Sirui wären mal meine Favoriten. Manfrotto übrigens ausdrücklich nicht.
Ja und Nein. Ich musste leider feststellen, dass ich mich mit Stativen kaum auskenne. Manfrotto, Cullmann, Rollei, K&F Konzept waren mir bekannt. Sirui wurde in einem YT-Video erwähnt. Von den Marken Gitzo und Benro höre ich zum ersten Mal. Daher wende ich mich ja an dieses Forum, weil meine Kenntnisse sehr begrenzt sind.

Das präziseste, solideste, ausbaufähigste und schwingungsfreie Stativ von Berlebach.

Report 342

Keine Probleme mit Sand in Verschlüssen oder eindringendem Wasser in Stativbeine. Das steht wie ein Betonklotz und trägt auch eine Grossformatkamera oder alles, was Du jemals für die Aufnahme an Zubehör brauchen solltest, wie zusätzliche Monitore, Akkus, Magic Arms mit Reflektoren… Direkt vom Hersteller, mit deutschem Ansprechpartner und absolutem Top-Service. Ich setze es seit Jahren für Architekturaufnahmen mit KB und Grossformat sowie im Studio für Produktaufnahmen und Portraits ein.

Das Stativ gibt es auch mit 2 Auszügen, d.h. es lässt sich kleiner zusammenschieben.
Auch vom Report 342 höre ich zum ersten Mal. Ist das Echtholz bei den Stativbeinen? Das wäre vielleicht etwas zu speziell. Dann käme das für mich wohl nicht infrage.
Ein 055 wäre mir zu labil.
Was schlägst Du stattdessen vor?

Hab keine persönliche Erfahrung damit, aber schau dir mal von Manfrotto die Befree-Serie an, die haben Schraubverschlüsse. Edit: auch wenn in der Link-Beschreibung Carbon steht, auf der Seite findest du auch günstigere Varianten in Alu.
Was bedeutet denn in der Produktbeschreibung: "Schnelle, präzise Einstellung mit Schalter für Beinanstellwinkel"? - Zitat aus der Produktbeschreibung. Sind damit die Schraubverschlüsse gemeint?

Danke für alle Hinweise und viele Grüße
 
Von den Marken Gitzo und Benro höre ich zum ersten Mal.
Gitzo ist schon seit Jahrzehnten einer der renommiertesten Stativhersteller. Gehört schön länger zum gleichen Konzern wie Manfrotto und die Fabrik ist am gleichen Ort in Norditalien (früher in Frankreich). Benro und auch Leofoto, die ich vergessen habe, bauen meines Erachtens sehr hochwertige Stative mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Beide kommen aus China.

Berlebach aus Deutschland ist bekannt für seine superstabilen Holzstative. Ebenfalls sehr empfehlenswert.

Manfrotto, Cullmann, K&F wären nicht meine erste Wahl für ein sehr stabiles Stativ.
 
Ist das Echtholz bei den Stativbeinen?
Das ist lange abgelagertes, massives Eschenholz, das eine erheblich bessere Schwingungsdämpfung als Aluminium oder Carbon hat. Deshalb werden die grossen Berlebach Stative auch gern von Astrofotografen eingesetzt, vor allem wenn sogenannte Tracker verwendet werden. Da zittert, vibriert und wackelt nichts. Dagegen sind meine Gitzo (Alu) Stative, nun ja, eben simple Stative, obwohl die schon sehr gut sind. Allein die präzisionsgezogenen Aluminiumrohre der Mittelsäule und Querträger mit den Verbindern sind ein Traum und spielen in einer ganz anderen Liga als Gitzo.

Ja, sie sind speziell, weil sie eher nach traditionellem Landvermesser (die die Berlebachs ebenfalls wegen der Schwingungsdämpfung für die Lasermessungen verwenden) als nach »Profi«-Fotograf aussehen. Aber dafür brechen sie nicht bei Stössen gegen Stein oder Fels wie Carbonstative, ziehen die Wärme im Winter nicht aus den Händen und sind absolut wasserfest.
 
Was bedeutet denn in der Produktbeschreibung: "Schnelle, präzise Einstellung mit Schalter für Beinanstellwinkel"? - Zitat aus der Produktbeschreibung. Sind damit die Schraubverschlüsse gemeint?
Wenn du die Beine ausklappst schlagen die ja bei einem bestimmten Winkel an, mit diesem „Schalter“ kann man den Winkel variieren, zumindest kenne ich das so von meinem 055er von Manfrotto. Ist kein Schalter wie man ihn aus der Elektronik kennt, sondern mehr eine Arretierung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten