• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Orange/Braune Farbsäume

hendrikmue

Themenersteller
Hallo,

bei der Bildbearbeitung in Lightroom 5 fällt mir bei vielen Fotos eine orange/braune Umrandung bei Kontrastkanten auf. In der Gesamtansicht fällt es nicht unbedingt auf, aber wenn man ein wenig an den Reglern in Lightroom spielt und/oder das Bild zuschneidet, werden diese immer deutlicher. Ich bin leider etwas ratlos, denn um CAs handelt es sich meiner Meinung nach nicht. Die CA-Korrektur von Lightroom springt nämlich nicht auf diese Dinger an. Oder spinnt der Sensor meiner Pentax K5 ein wenig? Oder liegt es an Lightroom? Oder am Objektiv (18-55mm WR)?
Anbei mal eine Screenshot, die das Problem zeigt.

Gruß
HendrikMue
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Richtig, das sind Demosaicing-Fehler: so hast du auf dem weißen Balken z.B. auch hellblaue Farbsäume vom Tuch. Nimm einen anderen RAW-Converter, z.B. RawTherapee oder DxO.
Demosaicing-Fehler können es nicht nicht sein, die wären maximal 1 px breit. Hier sieht man aber einen mehrere Pixel breiten Verlauf.

Meiner Meinung nach sind das schon CAs – etwas untypisch, weil von blau nach rot und nicht von grün nach magenta. Vielleicht kommt damit die Korrektur von LR nicht so gut klar – in LR kann man bestimmt auch manuell nachkorrigieren. Der Ausschnitt stammt aus der linken oberen Ecke, oder?

L.G.

Burkhard.
 
Es kann ja nicht sein, dass ein Programm wie Lightroom solche Fehler in die Bilder haut. :grumble:

Also der Ausschnitt stammt aus eigentlich aus der "oberen linken" Bildmitte und liegt demnach nicht am Bildrand...
Anbei mal ein anderes Beispiel, annähernd 100% Crop. Wieder der Gleiche Farbsaum, links leuchtet der Bug sogar rot, was mir auch schonmal aufgefallen ist. Dabei war dieser bei Tageslicht nicht rot, angestrahlt wurde er auch nicht. Es nevrt halt schon etwas, da es mich hindert, ein paar Bilder zu vergrößern oder zu croppen.
 

Anhänge

schalte mal die CA Korrektur aus.

LR Automatik übertreibt da schon mal und entsättigt ganze Farbfelder.
 
An der CA-Korrektur liegt es nicht. Auch wenn kleine Einstellungen vorgenommen wurden (Schärfen etc.) bestehen diese Ränder. Gerade wenn man die Lichter herunterdreht, werden diese deutlichen und machen die Gesamtansicht kaputt.
Ich werde mal morgen einen anderen RAW-Konverter ausprobieren. Wenn es an Lightroom liegt, bion ich ziemlich enttäuscht. ca. 100€ für ein Programm ausgegeben, dass bei jedem dritten Bild solche Ränder einrechnet. :ugly:
 
Moin.

Das wird am verwendeten Glas in Deinem Objektiv liegen.
Diesen Effekt kann man mit jedem geschliffenen Brillenglas (kein Brillen-Fensterglas) reproduzieren (je mehr Dioptrien, desto stärker, schätze ich mal - bin kein Optiker).
Wenn ich durch meine Brille gucke und harte Kontrastkanten betrachte, erkenne ich jedenfalls von dunkel auf hell eine orange Kante, und bei hell auf dunkel eine blaue kante (je schräger / weiter außen ich durch das Glas gucke bzw. mich vom Sweetspot in der Mitte des Glases entferne).

Prinzipiell hat jede Optik Abbildungsfehler... doppelt so gute Abbildung (wenn überhaupt möglich) kostet dann aber auch den vielfachen Preis.

An Lightroom dürfte es also nicht liegen... im Gegenteil - wenn Du mal ein wenig mit den Reglern spielst, sollte das Ergebnis noch zu verbessern sein.

Gruß,
Daniel
 
Ich werde mal morgen einen anderen RAW-Konverter ausprobieren. Wenn es an Lightroom liegt, bion ich ziemlich enttäuscht. ca. 100€ für ein Programm ausgegeben, dass bei jedem dritten Bild solche Ränder einrechnet. :ugly:

sorry, das ist schlicht Unfug. Wenn LR permanent solchen Mist produzieren würde, wäre dieses Forum voll mit genau dieser Fehlermeldung. Die meisten Fehler liegen beim Benutzer, manche wie Daniel schreibt, auch an (billigen) Optiken.
 
An der CA-Korrektur liegt es nicht. Auch wenn kleine Einstellungen vorgenommen wurden (Schärfen etc.) bestehen diese Ränder. Gerade wenn man die Lichter herunterdreht, werden diese deutlichen und machen die Gesamtansicht kaputt.
Ich werde mal morgen einen anderen RAW-Konverter ausprobieren. Wenn es an Lightroom liegt, bion ich ziemlich enttäuscht. ca. 100€ für ein Programm ausgegeben, dass bei jedem dritten Bild solche Ränder einrechnet. :ugly:

Stell mal ein RAW zur Verfügung hier, dann kann man nachvollziehen, wie die Lage ist. So ist es nur Stochern im Nebel.
 
Ich hatte auch mal solche säume. Spiel mal an den Reglern in der Korrektur. Dann verbessert sich das oder verschwindet ganz.
Da ich grad kein Lightroom zur Hand hab kein ich nicht mehr zu beitragen.
 
NikonJunkie schrieb:
Ich hatte auch mal solche säume. Spiel mal an den Reglern in der Korrektur. Dann verbessert sich das oder verschwindet ganz.
Da ich grad kein Lightroom zur Hand hab kein ich nicht mehr zu beitragen.
Genau. Das muss nicht unbedingt am Konverter selbst liegen. Meist schlicht an dessen Entwicklungs-Einstellungen. Beispiel ( vorher - nachher (mal bspw. auf die unteren Büsche achten))
 
Ich hatte auch mal solche säume. Spiel mal an den Reglern in der Korrektur. Dann verbessert sich das oder verschwindet ganz.
Da ich grad kein Lightroom zur Hand hab kein ich nicht mehr zu beitragen.

Der Intensitätsregler bei der CA-Korrektur war standartmäßig bei +5, warum auch immer. Ist der Regler auf 0, verschwinden diese Ränder.

Es lag also doch an einem der Regler, danke für eure Hilfe! :top:
 
Das passiert MANCHMALwenn man mit der Pipette klickt. Man sollte das Bild nach der Pipette mal 5 Minuten genau betrachten um solche Fehler wider gegen zu korrigieren. Es ist halt eine Automatik.
 
Man kann das "Rand entfernen" an unerwünschten Stellen auch mit dem Korrekturpinsel (oder Verlaufs/Radialfilter) wieder entfernen. So kann man es trotzdem an den kritischen Stellen auf größerer Intensität (= Randbreite) lassen.

Zu beachten ist dabei, dass man mit dem Korrekturpinsel etc. nicht direkt die Breite des Randes (= Rand-entfernen-Regler "Intensität") beeinflusst, sondern die Korrektur mehr oder weniger "ein/ausblendet". Das scheint irgendwie die Erkennung der Ränder zu beeinflussen, ein einfaches Ein/Ausblenden ist es offenbar auch nicht.

Dieses Verhalten der lokalen Korrekturen kann man auch dazu nutzen, das Rand-entfernen global etwas abzuschwächen, ohne die Randbreite zu verändern, in dem man einen Verlaufsfilter mit schmalem Übergang direkt neben das Bild setzt.

P.S. Dieses Verhalten ist mal wieder nirgendwo in der Hilfe erklärt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten