• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Option, die SR nur senkrechtes Zittern unterbinden zu lassen, nicht horizontales (für Mitzieher)

zenker_bln

Themenersteller
Bezug nehmend auf diesen Artikel

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12906516&postcount=23

frag ich mal, ob der SR das nicht schon softwaremässig erkennt, da ich relativ viele Mitzieher mache und bisher keine negativen Ergebnisse feststellen konnte.
 
Ich persönlich mutmasse, dass bei Schwenks die SR schlicht automatisch ganz ausgeschaltet wird.
 
die shake reduction ist nur auf übliche "zitterbewegung" der hand ausgelegt, ich denke mal, ein mitziehen kann der sensor ja garnicht ausgleichen...
 
....ich denke mal, ein mitziehen kann der sensor ja garnicht ausgleichen...

Naja, ein erkennen der Werte der Gyroskopsensoren durch einen "Wisch" von Links nach Rechts sollte nicht das Problem darstellen.
Dann die Korrektur von Links-Rechts-Zittern zu deaktivieren auch nicht.
Geht ja bei den Optical-Stabis in Canon-Linsen auch.
 
Das bedeutet zunächst mal nur, dass der stabilisierte Zustand verlassen wurde.Theoretisch könnte die Kamera immer noch versuchen zu stabilisieren.
Es geht ja quasi um die Frage, ob sie es freiwillig kurzzeitig unterlässt und den Sensor einfach starr hält.


Aber da Mitzieher auch so gehen, kann da tatsächlich nicht so viel falsch laufen.
 
Wenn sie doch schon weiß, dass sie aus eigener Kraft eher alles schlimmer macht? Klar, möglich. Aber man sollte wohl nicht davon ausgehen.

Solange die SR eingeschaltet ist, wird versucht, den Sensor auf die Bewegung einzuschwingen. Ob er bei bestimmten Bewegungen die Meldung "hopeless: don't move" bekommt, oder hoffnungsfroh weiterwackelt? Bleibt wohl nichts übrig, als zu testen - Pferderennen, Volksmarathon, Autobahn,... ;).
 
Wobei eine solche Eigenschaft schon wert wäre, in der Beschreibung erwähnt zu werden. Zumindest in den Beschreibungen der Canonobjektive steht drinnen, dass bei Bedarf nur in eine Richtung stabilisiert wird.
Da wird allgemein wenig thematisiert, was die diversen Bodystabis bei Mitziehern so machen.

Wenn aber das Handsymbol weg geht, wird der Stabi wohl ganz aus sein, was immerhin die 2. beste Lösung ist.
 
Bei einigen Sigma Objektiven gibt es die Möglichkeit von Vertikal+Horizontal Stabbi auf Horizontal only umzuschalten - dann stabilisiert er auch Mitzieher.

Daher denke ich das die Software in der Kamera das nicht erkennt.
 
Der Stabi korrigiert nur bestimmte Frequenzen: die typischen Zitterfrequenzen eben. Und das sind nicht die wesentlich niedrigeren Mitziehfrequenzen.

Du kannst den Stabi also ruhig anlassen. Musst nur aufpassen, dass das Mitziehen selbst möglichst gleichmäßig ist.
 
Solange die SR eingeschaltet ist, wird versucht, den Sensor auf die Bewegung einzuschwingen. Ob er bei bestimmten Bewegungen die Meldung "hopeless: don't move" bekommt, oder hoffnungsfroh weiterwackelt?
Dass die Kamera diese "bestimmten Bewegungen" erkennt ist zumindest unstrittig und im Sucher zu erkennen. Die, durchaus plausible, These ist nun ja eben, dass beim Ausblenden des Händchens die SR deaktiviert ist.

mfg tc
 
Der Stabi korrigiert nur bestimmte Frequenzen: die typischen Zitterfrequenzen eben. Und das sind nicht die wesentlich niedrigeren Mitziehfrequenzen.

Ist das "Wissen"? Oder ist das Vermutung?
Bei optischen Stabis, die irgendwelche Linsen im Objektiv bewegen, hat man das Problem, das der Objektivstabi diese Linse "springen" lässt.
Sprich, man zieht von zb. Links nach rechts und der Stabi gleicht diese Bewegung aus, indem er Ruckartig die Linse dann "verschiebt/verdreht/wasauchimmer". Das kann dazu führen, das man im ungünstigsten Fall geisterbilder im eigentlichen Foto hat, weil die lange Belichtungszeit in dem Moment aktiv war, als der Stabi meinte aktiv gegen die Mitziehrichtung zu arbeiten und weil er an seinem Auslenkmaximum angekommen war.
Warum sollte das ein Gehäuse-Stabi nicht auch machen?
 
...
Warum sollte das ein Gehäuse-Stabi nicht auch machen?

Sicher macht er das! Für den Stabi (ganz gleich für welchen!) ist eine gleichförmige Bewegung das selbe wie Ruhe (Frequenz = 0). Zu Beginn der gleichförmigen Bewegung muss man ja erst beschleunigen (Bewegung nicht gleichförmig, Frequenz ungleich 0). Den gleichen Effekt hat man gleich danach, wenn die Beschleunigung wieder abnimmt, weil die gleichförmige Mitziehbewegung erreicht ist (Frequenz wieder = 0). Der Stabi nimmt während der Beschleunigung (die theoretisch alle Frequenzen enthalten kann) nur seinen Arbeits-Frequenzbereich - der ja in der Anfangsbeschleunigung enthalten ist - und reagiert darauf.

Zusammengefasst: auf das Mitziehen reagiert der Stabi nicht, nur auf den Beginn und das Ende des Mitziehens. Man sollte daher schon ausreichend vor dem Erereignis anfangen und nachher aufhören.

Wer sich näher damit auseinandersetzten will, soll sich mit Fourier-Transformation in der Regelungstechnik befassen.
 
Zusammengefasst: auf das Mitziehen reagiert der Stabi nicht, nur auf den Beginn und das Ende des Mitziehens. Man sollte daher schon ausreichend vor dem Erereignis anfangen und nachher aufhören.
Theorie und Praxis sage ich da nur. Das Händchen geht zumindest auch während des Mitziehens nicht wieder an und somit wohl auch nicht die SR. Man sollte halt nicht vergessen, dass "Mitziehen" eine Drehbewegung ist, keine translatorische, und die Radialkräfte erzeugen immer fleißig weiterhin eine Beschleunigung.

mfg tc
 
Hallo,
du kannst das Verhalten des SR mit längeren Brennweiten ja im Videomodus beobachten.
Wie schon geschrieben interpretiert der Stabi den Anfang und das Ende des Schwenks als "wackeln".
Während dem Schwenks bleibt das Bild stabil.

Wenn du sicher gehen möchtest machst du deine Mitzieher ohne SR vom Einbein\Zweibein-Stativ.
Wenn das Stativ und sein Kopf stabil sind wird es keine Bewegung in der senkrechten geben.

Gruß Wolfram
 
Theorie und Praxis sage ich da nur. Das Händchen geht zumindest auch während des Mitziehens nicht wieder an und somit wohl auch nicht die SR. Man sollte halt nicht vergessen, dass "Mitziehen" eine Drehbewegung ist, keine translatorische, und die Radialkräfte erzeugen immer fleißig weiterhin eine Beschleunigung.

mfg tc

Praxis, nicht Theorie. Wenn Du es richtig ausprobieren willst, so setz Dich auf ein Jahrmarktskarousell. Da ist das "mitziehen" schön gleichmäßig. Du wirst sehen, der SR funktioniert perfekt, er reagiert nur nicht auf die Drehbewegung des Karousells.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten