• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

optimale Schärfentiefe

Sabara

Themenersteller
Hallo wenn ich Bilder von z.B. einem Apfel mache wird ein Teil davon schon unscharf - auch bei Blende 22 - wenn ich alles Formatfüllend haben will
gehen wir mal von 50 mm Brennweite (KB) aus
Gibt es da Objektive die das besser machen ? z.B. Telemakros?? Nahlinsen usw ?

Ich kenne zwar DOFmaster aber weiß nicht wo man da den Abbildungsmastab einstellt -d.h. wenn ich virtuell mal ein 150 mm Obketiv benutze kann ich das zwar eingeben und das "DOF" ausrechnen - weiß aber nicht ob das Objekt noch Formatfüllend abgebildet wird ? Kann da jemand Tips geben

Grüße Sabara
 
Brobier mal das Programm Combine ZM das setzt aus mehreren fotos mit verschidenen Schärfeberechen ein von Vorn bis Hinten scharfes Foto zusammen und das beste dran ist das es nix kostet.
Gruss Thomas
 
habe mit combine auch mal rumexperimentiert und es funktioniert tadellos. hate aber glaube ich früher etwas gekostet. jetzt ist es open source.

aber man muss natürlich alles schön mit stativ fotografieren und nichts verwackeln für die beste quali!
 
DOF-Master kann dir ja auch nicht sagen ob es formatfüllend ist, da der Rechner ja nicht weiß wie groß das Objekt ist. Aber du kannst ja den Abstand zu dem Objekt eingeben und dann schauen welche Blende du benötigen würdest um die Größe der Tiefenschäfe zu erhalten die du anpeilst.

Gruß
HST
 
schärfentiefe ist bei unterschiedlichen objektiven mit gleicher brennweite und gleicher blende immer gleich. da nützt dir auch n makro nix.
 
Weniger Brennweite = mehr Tiefenschärfe
Mehr Abstand = mehr Tiefenschärfe
Kleinere Blende = mehr Tiefenschärfe

Jeder dieser Faktoren hat natürlich auch seine speziellen Nachteile. Jetzt ist es an dir, an welchen Faktoren du schraubst, um die für dein Foto optimale Schärfentiefe zu bekommen.

Alternativ hilft natürlich in speziellen Fällen auch ein Objektiv, was man tilten kann.
 
Ja - wenn auch das scharfzustellende Motiv mehr oder weniger eine Ebene bildet (die zB schräg nach hinten verläuft). Wie funktioniert das allerdings mit dem eingangs erwähnten Apfel?
 
Und noch ne Zusatzfrage:

Ausgangslage: Ich will den Apfel formatfüllend und möglichst scharf abbilden. Habe ich dann einen Vorteil, wenn ich ein möglichst weitwinkliges Objektiv nehme? Oder nehmen sich da ein starkes Tele und das Weitwinkelobjektiv nix, wenn der Abbildungsmaßstab der gleiche ist?
 
weitwinkel wird bei gleicher blende m.e. einen größeren schärfebereich haben. habe dazu kürzlich nach einem thema zu genau dieser fragestellung unwissenschaftliche tests gemacht die das zu bestätigen scheinen.
 
Also, ich hab ne Leica R7 und u.a. auch ein 19er Elmarit 2.8
damit kann ich sogar kleine Modelle aufnehmen, die dann anschl richtig groß und gut aussehen. Analog geht das dann auch mit dem besagten Apfel und zwar problemlos, mit dem richtigen Abstand und der richtigen Blende.
Dies wiederum ist nachzulesen, - zu ermitteln - über eine Schärfetiefetabelle,
die Leica vor Jahren für alle Linsen seinen Kunden zur Verfügung stellte.
Scharf von.... bis.... ist für mich aber generell kein Problem, da meine Linsen auch noch eine richtige Gravur besitzen, mit der ich Entfernung und Blende
(dann von ... bis ...) einstellen kann. In der Regel arbeite ich auch so, stelle also nicht Punktscharf (Visuell) sondern über die Gravur = von - bis scharf.
Nun habe ich dazu noch eine 5D (DIGITAL) bei der funktioniert das mit AV und Adapter ganz genau so wie an der analogen R7, wenn ich meine Leica-Linsen an die 5D flansche... das funzt wunderbar. Der Kopf dahinter gestaltet die Bilder > über Brenweite, Blende und Entfernung = Kreativität, die ja gerade den Reiz des Fotografierens bei mir ausmacht. Programme? Will ich keine, brauch ich keine! Pure, reine Fotografie mit einer M3 als Werkzeug.... das hat noch was. Licht/Blende? Aus Erfahrung schätzen... mit etwas Reserve drinn, das macht einfach Spaß und das ist das richtige Fotografieren ;)
 
weitwinkel wird bei gleicher blende m.e. einen größeren schärfebereich haben. habe dazu kürzlich nach einem thema zu genau dieser fragestellung unwissenschaftliche tests gemacht die das zu bestätigen scheinen.

Aber muß man nicht mit WW dann entsprechend näher an das Motiv (hier: Apfel) heran, um es formatfüllend auf das Bild zu bekommen, was genau wieder die Schärfentiefe verringert? Bei Makroobjektiven und -motiven haben wir diese Fragestellung öfter - und da bringt eine größere/kleinere Brennweite nichts. Stacken bringt's dann, ist aber aufwendig.
 
Hallo wenn ich Bilder von z.B. einem Apfel mache

Ja. Tilt- Shift-Objektive sind (unter anderem) genau für diesen Zweck gedacht. Damit kann man die Schärfeebene so legen, dass ein Objekt von vorne bis hinten scharf wird.

Nenn mich kleinlich; aber ich wage zu behaupten, daß o.g. Objektive bei einem (!) Apfel (!!) nix bringen; anders schauts schon mit mehreren Äpfeln hintereinander (oder bei einer liegenden/schrägen Banane) aus :D
 
Aber muß man nicht mit WW dann entsprechend näher an das Motiv (hier: Apfel) heran, um es formatfüllend auf das Bild zu bekommen, was genau wieder die Schärfentiefe verringert? Bei Makroobjektiven und -motiven haben wir diese Fragestellung öfter - und da bringt eine größere/kleinere Brennweite nichts. Stacken bringt's dann, ist aber aufwendig.

tut sie, aber nicht in dem ausmaß.

wie von mir schon geschrieben, das einfachste wäre eine kompakte mit rel. großem crop ;)
 
Also ich habe immer noch nicht verstanden wie ich die optimale Schärfentiefe raushole
Habe ein 28-135 von canon mit einer Nahgrenze von 50 cm

komischerweise kann ich bei z.B. 50 mm Brennweite bis auf ca. 30 cm an das
Objekt (Apfel) ran

ich will auch nicht Stundenlang Serien knipsen - ich würde nur gerne wissen - gehe ich näher ran und fotografier mit Weitwinkel oder gehe ich auf zoom und gehe weiter weg - wo ist die Schärfentiefe besser - sowas muß sich doch ausrechnen lassen
???

ich will den Apfel möglichst formatfüllend abbilden

bie den mir bekannten Dof rechnern kann man immer nur die brennweite und die Blende + Gegenstandsweite eingeben

hat da keiner einen Tip ? Fokus Stacking ist keine Option für mich

wenn wen. die Nahgrenze stimmen würde - warum kann ich näher ran und trotzdem ist das Bild scharf ??
 
Ich würde es mal mit der Tele-Einstellung probieren. Aber du brauchst natürlich gute Lichtbedingungen, sonst verwackelst du mit nem Tele relativ schnell...
 
Probieren will ich ja eigentlich nicht - ich suche eine Berechnungsmöglichkeit damit ich auch noch nicht gekaufte Objektive durchrechnen kann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten