• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optimale ISO Einstellung A350?

bluewater

Themenersteller
Zuerst einmal wünsche ich Euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!

Nun meine Frage:

Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass nicht unbedingt die kleinste ISO Einstellung (bei meiner Alpha 350 = 100) die besten Ergebnisse erzielt, sondern die Chips unterschiedlich konstruiert sind.
Da in diesem Thread nicht näher darauf eingegangen wird, welche ISO Einstellung für meine Kamera optimal ist, frage ich hier einfach mal die Technikspezialisten unter Euch.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Gruß

Oliver
 
Jeder wird Dir bestätigen das ISO 100 das NonPlusUltra ist ;-) Das Problem an den "kleinen" Sonys hat aber mehr was mit der Rauschunterdrückung zu tun.

Früher gabs bei den Fotofilmen ASA 100,200,300 etc. Da wurde die ISO richtig über den Film geregelt, sozusagen "Manuell". Heute läuft das nur noch digital ab. Du verstärkst mit Deiner Kamera das wenige Licht per Chip. ISO=ASA naja... hat sich so eingespielt ;-) So ganz zu vergleichen von der Technik ist das eigentlich "nicht mehr".

Die Sonys, ab der 500er fangen die "besseren" an bessere Bilder zu machen von der Qualität. Aber auch dort wieder nur von der inneren Qualität. Irgendwie muß der Preis ja gerechtfertigt werden ;-)

Die a350 macht super Ergebnisse im ISO 100 Modus, es kommt aber auch auf das Objektiv und auf die Lichtverhältnisse an.

Versuche deine ISO Einstellung immer so klein wie Möglich zu halten. Max. ISO 800 bei der 350 ;-)

Die 850 meine ich macht mit ISO 6400 so Rauscharme Bilder wie die 350 schon bei ISO 1600/3200 rauscht ;-)

Es ist und bleibt aber ne Restlichtverstärkung in der Kamera, von der Kamera geregelt.
 
Moin Gemeinde,

Jeder wird Dir bestätigen das ISO 100 das NonPlusUltra ist ;-) Das Problem an den "kleinen" Sonys hat aber mehr was mit der Rauschunterdrückung zu tun.

Einspruch!

Die Chips der Sonys (und auch der Minolta D-SLR-Vorgänger) sind auf ISO 200 hin optimiert... d.h. da hat man das geringste Rauschen. Wenn man diese Kameras auf ISO 100 stellt geht das rauschen wieder minimal in die Höhe.
Ich glaube sogar das bei den neuesten Sonys (A500+550) man die ISO 100 garnicht mehr auswählen kann...

Gruß aus der Heide

Heiko
 
Ich glaube sogar das bei den neuesten Sonys (A500+550) man die ISO 100 garnicht mehr auswählen kann...

Oui... Bei 500/550 ist ISO 400 die Grundempfindlichkeit, bei A300/A350 ist es ISO 200.

Bei meiner A350 habe ich auch ISO 200 als Standart... damit machst du nichts falsch ;)
 
Vielen Dank an alle!

Bisher war ich auch dem Irrglauben aufgesessen, dass 100 besser als 200 ist. Ab sofort habe ich auch 200 als Standard eingerichtet.

Gruß

Oliver
 
Wie kommt ihr denn auf die Idee dass der CCD-Sensor der A200/300/350 sein Optimum bei ISO200 hat?
Der ist bei den Modellen bei ISO100, bei der A700 mit ihrem CMOS ist es bei ISO 200, bei der A850/900 auch.

Also wer behauptet, die A200/300/350 hätte die optimale ISO bei 200, dann bitte mit Quellen belegen!
Außerdem ist es ein Unterschied ob man das Optimum im Dynamikbereich sucht oder im Rauschen. Bei der Dynamik sind z.B. die CMOS-Sensoren der A700/850/900 bei ISO200 etwas besser als bei ISO100.
Prinzipiell rauscht aber jeder Sensor bei ISO100 weniger als bei höheren Einstellungen, auch wenn er dort nicht den optimalen Dynamikbereich hat.
Je geringer die ISO, desto größer das Signal-Rauschverhältnis.

Und speziell bei deiner A350: wenn es geht immer ISO100, bei ISO200 sieht man in dunklen einfarbigen Flächen schon leichtes Rauschen, auch wenn das nicht stört.

schönen heiligen Abend euch allen
wünscht Lutz
 
Hä? Das wüßte ich jetzt aber auch gerne, warum die 350 bei ISO200 am besten funktionieren soll?

Da hätte ich gerne was wissenschaftliches zu und nicht nur Meinungen, das würde mich sehr sehr sehr wundern.

Genrell bleibe ich da bei meiner Behauptung das ISO100 das Nonplusultra ist, teilweise gehen Fremdhersteller bis auf 80runter. Das es Alphas gibt, die erst bei ISO200 anfangen, weiß ich, aber nich welche genau.

Vielen Dank an alle!
Bisher war ich auch dem Irrglauben aufgesessen, dass 100 besser als 200 ist. Ab sofort habe ich auch 200 als Standard eingerichtet.

Mit der These wäre ich erstmal vorsichtig ;-)
 
Es ging aber nicht darum, was die praktischste ISO ist.
Es ging ums Rauschen.

Und die A350 ist nunmal definitiv bei ISO100 sowohl beim Rauschen als auch der Dynamik am besten. Welche ISO man als Standard verwendet muss dann jeder selbst entscheiden. Bei meiner A300 war es jedenfalls immer ISO100, und erst wenn es nötig war wurde diese hochgeschraubt. Ist ja nicht so dass man sich für die nächsten 100 Fotots auf eine ISO festlegen muss. Mir ist jedenfalls noch kein Bild durch die Lappen gegangen weil ich die ISO auf 100 stehen hatte. Wenns zu dunkel ist wird halt hochgeschraubt. Aber deshalb braucht man noch lange nicht bei strahlendem Sonnenschein über ISO100 zu gehen...

mfg Lutz
 
und eben weil es ums Rauschen ging habe ich die Seite von Dpreview mit angehängt, auf der eindeutig ersichtlich ist, daß ISO100 das geringste Rauschen hat.
 
Wie kommt ihr denn auf die Idee dass der CCD-Sensor der A200/300/350 sein Optimum bei ISO200 hat?
Der ist bei den Modellen bei ISO100, bei der A700 mit ihrem CMOS ist es bei ISO 200, bei der A850/900 auch.

Das stimmt so nicht.
Genügend Dynamik-Tests haben gezeigt das die Dynamik bei ISO 200 bei der Alpha 100, sowie bei der 200, 300, 350, 700, 900 .. usw.. am höchsten ist.
Und Rauschen erkennt man bei ISO 200 wirklich nicht.


und eben weil es ums Rauschen ging habe ich die Seite von Dpreview mit angehängt, auf der eindeutig ersichtlich ist, daß ISO100 das geringste Rauschen hat.

Ebenfalls blödsinn. - Okay, prinzipiell hast du Recht aber diese Studiogemessenen Werte wirst du NIEMALS in der Praxis feststellen. Der Unterschied ist so marginal, das es wirklcih keinen Grund gibt von ISO 200 abzuweichen, zumal die Dynamik dort ihren höhepunkt erreicht.
Da hier im Forum sowieso nur immer die selben 5-10 Fragen gestellt werden, solltet ihr mal im SUF die Sufu benutzen, da findet ihr noch einiges dazu - wer willig ist, sich wirklich von alleine informieren zu wollen.

LG,
Basti
 
...Ebenfalls blödsinn. - Okay, prinzipiell hast du Recht aber diese Studiogemessenen Werte wirst du NIEMALS in der Praxis feststellen. Der Unterschied ist so marginal, das es wirklcih keinen Grund gibt von ISO 200 abzuweichen, zumal die Dynamik dort ihren höhepunkt erreicht.

nichts anderes hatte ich gesagt - siehe dazu meinen Post mit der Nummer 10
 
Ja, das mag sein, aber deine Argumentation war, ISO200 als Standardeinstellung ist besser weil es Bilder ermöglicht die sont nicht möglich wären. Und das leuchtet mir nicht ein. Wenn ISO100 nicht mehr reicht, dann schalt ich eben auf 200, 400, 800 usw. Aber das muss ich nicht schon bei allen Bildern vorher tun.

Daher klare Antwort: Für beste Bildqualität (um die ging es hier) immer ISO100, und höher nur wenn nötig.

Selbstverständlich werden die Bilder bei ISO200 auch nicht schlechter, aber es ging ja gerade um die Frage, bei welcher ISO man das letzte Quäntchen mehr an Quali bekommt.

mfg Lutz
 
Das stimmt so nicht.
Genügend Dynamik-Tests haben gezeigt das die Dynamik bei ISO 200 bei der Alpha 100, sowie bei der 200, 300, 350, 700, 900 .. usw.. am höchsten ist.
Und Rauschen erkennt man bei ISO 200 wirklich nicht.

Achja? Dann mal her mit den Quellen, und nicht nur heiße Luft. Ich baziehe mich mit meinen Aussagen auf dpreview und meine eigene Erfahrung mit der A300. Und ICH erkenne auch bei ISO200 mehr Rauschen als bei ISO100. Ich behaupte aber NICHT, dass dies stören würde. Darum ging es hier auch gar nicht.
Außerdem haben die CCDs der A100/200/300/350 ja mal granichts mit den CMOS-Sensoren der A700/850/900 zu tun. Bei meiner A850 hab ich auch immer ISO200 drin, aber bei der A300 wars ISO100
.

Ebenfalls blödsinn. - Okay, prinzipiell hast du Recht aber diese Studiogemessenen Werte wirst du NIEMALS in der Praxis feststellen. Der Unterschied ist so marginal, das es wirklcih keinen Grund gibt von ISO 200 abzuweichen, zumal die Dynamik dort ihren höhepunkt erreicht.

Klar sind die Unterschiede marginal, aber ISO100 IST nunmal besser als ISO200, was gibts denn da diskutieren? Und schau dir die Tests nochmal genau an, die Dynamik (usable Range) ist ebenfalls bei ISO100 am besten!

Da hier im Forum sowieso nur immer die selben 5-10 Fragen gestellt werden, solltet ihr mal im SUF die Sufu benutzen, da findet ihr noch einiges dazu - wer willig ist, sich wirklich von alleine informieren zu wollen.

Irgendwie schlecht geschlafen? Der TO hat eine ganz einfache Frage gestellt, zu der es eine ganz einfache eindeutige Antwort gibt. Trotzdem fangen alle an ihre MEINUNGEN zu posten, was denn irgendwie gut nutzbar ist. Es bestreitet ja niemand dass man mit ISO200 flexibel ist und gute Ergebnisse bekommt, aber tut bitte nicht so, als sei die Quali BESSER als ISO100.

LG,
Basti


mfg Lutz
 
Ich weiß nicht, wer hier schlecht geschlafen hat.

Die Ausgangsfrage war beiweiten nicht, ob ISO100 weniger rauscht als ISO200. Die Ausgangsfrage war, welche Einstellung ür die Alpha die optimale ist. Deshalb habe ich auch in meinen Antworten auch bewußt darauf hingewiesen, daß sich die beiden EInstellungen nur gering unterscheiden (Meßfetischisten und Pixelpeeper sehen da natürlich gewaltige Unterschiede, auch gibt es Situationen, in denen man bewußt ISO100 braucht - das will niemand in Frage stellen - ), aber leider hat man öfters zuwenig Licht als zuviel. Deshalb ist in meinen Augen - das steht auch so da - ISO200 als Standardeinstellung akzeptabel.
 
Ich weiß nicht, wer hier schlecht geschlafen hat.

Die Ausgangsfrage war beiweiten nicht, ob ISO100 weniger rauscht als ISO200. Die Ausgangsfrage war, welche Einstellung ür die Alpha die optimale ist. Deshalb habe ich auch in meinen Antworten auch bewußt darauf hingewiesen, daß sich die beiden EInstellungen nur gering unterscheiden (Meßfetischisten und Pixelpeeper sehen da natürlich gewaltige Unterschiede, auch gibt es Situationen, in denen man bewußt ISO100 braucht - das will niemand in Frage stellen - ), aber leider hat man öfters zuwenig Licht als zuviel. Deshalb ist in meinen Augen - das steht auch so da - ISO200 als Standardeinstellung akzeptabel.


Ich merk schon, klassisches Aneinandervorbeireden....
Ich hatte die Ausgangsfrage so verstanden, welche Einstellung denn nun die beste Qualität liefert. Und dies ist nunmal messtechnisch ISO100. Mich hat es nur sehr "gewundert", dass einige am Anfang voller Überzeugung behauptet haben, bei der A350 sei ISO200 die rauschärmste und dynamischste Einstellung und die Kamera mit der A700/850/900 ein einen Topf geworfen haben.
Ich finde es halt nicht gut, zu sagen, ISO200 sieht man eh kein Rauschen, nimm das, ist besser. Was ist wenn der nächste sagt: Ich seh auch bei ISO400 auch kein Rauschen, nimm das, da haste noch kürzere Zeiten.....du merkst worauf ich hinaus will.

Ich war halt der Meinung, der TO wollte einfach wissen, wo denn nun das letzte Quäntchen Quali zu holen ist, und das ist ja nun ISO100. Als Alltagsempfehlung ohne Qualitätseinbußen kann ich aber auch ISO200 unterstützen.

Na dann, ich wünsche noch einen entspannten Feiertag:top:

mfg Lutz
 
auch Dir einen schönen Feiertag.

Stimmt schon - man kann die Ausgangsfrage auch so interpretieren, wie Du es gemacht hast. Deshalb hatte ich die Meßdaten von DPREVIEW gleich mitgeliefert, aus denen ersichtlich ist, daß
a.) ISO100 weniger rauscht und zwei Seiten weiter
b.) ISO100 einen insgesamt etwas weiteren Dynamikumfang liefert (8,6 statt 8,5EV)

Ich hoffe, der TO kann mit den Antworten was anfangen, wobei immer noch die Frage der Grundempfindlichkeit des Sensors offen ist. Denn bei manchen Kameras ist es wirklich so, daß die niedrigste Empfindlichkeit nicht die Grundempfindlichkeit des Sensor ist sondern nur über ein Abschwächen des Signals erreicht wird.
Ob die 350 auch zu diesen Kameras gehört vermag ich aber nicht zu sagen.
 
Vielen Dank an alle, die sich rege an der Diskussion (und meiner Verwirrung :) ) beteiligt haben.

Fazit für mich ist: der Unterschied zwischen ISO 100 oder 200 ist marginal und daher mache ich nichts gravierendes falsch, wenn ich weiterhin als Standard ISO 100 wähle.

Gruß aus Stuttgart von

Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten