• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optimale Blende für Tamron SP AF 10-24mm F3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF]

Pingu

Themenersteller
Bei welcher Blende hat das Tamron SP AF 10-24mm F3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] die beste Abbildungsleistung?

Anders formuliert, welchen Tipp gibt man einen Laien, der einfach abdrückt, mit welcher Blende fotografiert werden soll?

Ich meinte, wenn es sehr hell ist, f8 und A, sonst f8 und 1/50 mit TAv.
 
AW: Optimale Blende für Tamron SP AF 1:3,5-4,5/10-24 mm Di-II LD Aspherical [IF]

Laut dpreview.com liegt das Optimum bei 10 - 18 mm für die Bildmitte bei f/5,6 - f/8, für den Bildrand bei f/8. Bei 24 mm ist die Leistung etwas ungleichmäßiger: Mitte optimal bei f/5,6 - f/8; Rand bei f/11 - f16.

Das sind aber nur subtile Feinheiten. Mit Blenden zwischen f/5,6 und f/16 wirst du immer gut fahren. Nutze die volle Öffnung nur, wenn die Lichtverhältnisse es erfordern (dann aber ohne Zögern, denn Verwacklung ist schlimmer als ein bißchen Randunschärfe), und meide nach Möglichkeit f/22 (wegen der Beugung) – es sei denn, du bräuchtest extra-viel Schärfentiefe.
 
Danke, dann war meine Blende 8 Emfpehlung gar nicht so schlecht. Ich meinte lieber 400 ISO oder ein wenig mehr statt 200 ISO mit TAv riskieren, also mit Offenblende zu fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe subjektiv den Eindruck, dass das Bild bei sehr kurzen Brennweiten dann doch eher unter dem schwachen Rand leidet. Deshalb: wenn genug Licht da ist, gehe ich lieber auf Blende 11 statt Blende 8. Das merkt man in der Bildmitte weniger, aber der Rand wird m.E. besser.

Wobei 8 schon nicht verkehrt ist.
 
Ich hatte es auch eine Zeit lang und bei f8 war es gar nicht schlecht. Besser als Blende aufmachen ist natürlich ein Stativ verwenden.
Offen ist es an den Rändern gruselig und in der Mitte ist es auch noch schwach.
Da war mein Sigma 10-20 deutlich schärfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da zu unterscheiden wird für einen "Laien", dem ich Tipps gab, schwierig, vor allem, wenn das Licht vermutlich tendenziell nicht so gut ist. Morgen und übermorgen soll es regnen und dann gibt es bewölkt mit ein wenig Sonne bei 6°.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten