• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optimale Blende für Fokus-Stacking

Thiel

Themenersteller
Hallo zusammen,

jetzt im Frühjahr wollte ich bei Blumen-Makros mal mit Fokus-Stacking arbeiten. Software und Hardware sind in hoher Qualität vorhanden.

Was mich beschäftigt ist die Frage, welche Blende man am besten verwendet. Das Ziel ist es, das Objekt im ganzen scharf abzubilden, also z.B. ein Krokus, der Hintergrund sollte aber wie bei Blende 2.8 schön homogen sein.

Wenn ich das so durchdenke stoße ich auf das Problem dass ich bei Benutzung von Blende 2.8 sehr viele Bilder stacken muß und auch die Gefahr von unscharfen Rändern steigt. Andererseits würde ich mir mit Blende 10 den Hintergrund "vermießen".

Was ist so Eure Erfahrung diesbezüglich? Ein Kompromiss mit Blende 6.3, irgendwelche Tricks?

Viele Grüße,
Peter
 
5,6 würde ich nehmen. Da ist wohl auch die Abbildungsqualität des Objektives im Maximum. Den Hintergrund würde ich nicht zu unruhig wählen und er sollte weiter weg sein damit er besser in Unschärfe verschwimmt.
 

Anhänge

Hi Peter,

da gibt es keinen pauschalen Blendenwert der immer passt! Da es ja auch stark von der Vergrößerung und deiner Kamera (APSC, Vollformat?!) abhängt (Abbildungsmaßstab).

Schau doch einfach per Liveview bei welcher Blende dir der Hintergrund grade noch am besten gefällt und dann lege los.

LG
Valentin
 
Hallo Peter,

man kann auch Blende 2.8 verwenden um den Hintergrund unschärfer erscheinen zu lassen, dann benötigt man eben ein
paar Bilder mehr (je nach Motivtiefe) :)
Beim Focus-Stacking verwendet man oft die "Förderliche Blende", das ist ein Kompromiss zwischen genügend Schärfen-
tiefe und scharfer optischer Leistung.
Besser wäre natürlich die schärfste Blende wo das Objektiv die beste Leistung zeigt, bei Offenblende von 2.8 liegt diese
schärfste Blende oft bei ca. Blende 5.6 (bei Makroobjektiven) ;)

Unscharfe Ränder kenne ich nur vom fertigen Stackergebnis wo das fertige Endbild noch leichte Unschärfen am Bildrand
aufweist, diese Ränder sind aber normal und werden einfach beschnitten ;)
Arbeitet man während des Stackens sauber und ordentlich, gibt es zumindest keine Unschärfen am Motiv :top:

Um den Hintergrund in schwarz oder anders-farbig zu bekommen eignen sich grössere Kartons. Selber verwende ich ein-
farbige Kartons (75x100cm), die reichen bei längerer Brennweite auch für Zimmerpflanzen ;)

Fertig - Collage - klein.jpg





Gruss
JAN
 
Es kommt auch sehr auf den ABM an, bei 4:1 ist bei f/5.6 schon leichte Beugung erkennbar. Bei sehr großen ABM wird eigentlich mit f/4-5.6 gestacked...
 
Ich nehme zur besseren Freistellung gerne Blende 2,8 - die Olympus- Objektive sind meist schon offenblendig sehr gut (zumindest die Besseren - wie auch das 60mm Makro). Mit der Kamerainternen Bracketing- Möglichkeit ist das auch alles leicht zu handhaben. Da kommen schon mal locker 50- 100 Bilder zusammen...:eek:
 
Es kommt auch sehr auf den ABM an, bei 4:1 ist bei f/5.6 schon leichte Beugung erkennbar. Bei sehr großen ABM wird eigentlich mit f/4-5.6 gestacked...

Bei 4:1 und Auszugsfokussierung beträgt bei nomineller Blende 5,6 die für die Beugung verantwortliche effektive Blende 28. Das ist schon heftig. In diesem Bereich bleibt mein 2,0/20 deshalb meist offen.
 
Ja, da hast du Recht - zum Einstieg bringt eine so offene Blende dann andere Probleme, deshalb habe ich zu etwas Abblenden geraten. ;)
 
Danke schon mal für die Unterstützung. Sind schon die Überlegungen die ich auch gemacht hab. Dann werde ich mal etwas rumprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten