• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Optimale Beleuchtung für unser Ballettstudio: Fotobox, Greenscreen & LED-Panels?

Michael-1977

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

wir haben ein kleines Ballettstudio und erstellen hierfür immer wieder kurze (Interview-)Videos bzw. machen Porträtbilder, die wir bisher immer mit schlechtem Licht im Tanzstudio aufgenommen haben.

Zukünftig wollen wir das etwas professioneller gestalten und uns eine Fotobox/Greenscreen mit passender Ausleuchtung zulegen.

Nach mehreren Stunden Lesen sehe ich leider noch immer den Wald vor lauter Bäumen nicht und könnte nicht mal die Frage beantworten, wie stark die Beleuchtung sein sollte. Deswegen würde ich euch gerne um Unterstützung bitten.

  • Reicht ein ganz normales grünes (Molton-)Tuch für Fotos und kurze Videoaufnahmen, oder brauchen wir andere Farben?
  • Würdet ihr Softboxen oder LED-Panels empfehlen?
  • Sollten die LED-Panels einen Diffusor und/oder schwarze Klappen haben?
  • Wie viele Lichtquellen sollten wir für statische Bilder und Videos nutzen, und wie stark sollten diese sein?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung
 
Nach mehreren Stunden Lesen sehe ich leider noch immer den Wald vor lauter Bäumen nicht
Normal, das Thema ist sehr breit und wenn man sich noch nie damit beschäftigt hat auch nicht gerade trivial.
  • Reicht ein ganz normales grünes (Molton-)Tuch für Fotos und kurze Videoaufnahmen, oder brauchen wir andere Farben?
Solange ihr keine grünen Klamotten tragt ... 😃
Es muss auch keinen Green Screen sein, der Hintergrund kann auch blau sein. Wichtig ist, dass der Hintergrund einigermaßen gleich hell beleuchtet ist.
  • Würdet ihr Softboxen oder LED-Panels empfehlen?
Das kommt auf die gewünschte Wirkung an. Beides hat vor- und Nachteile.
  • Sollten die LED-Panels einen Diffusor und/oder schwarze Klappen haben?
Das kommt auf die gewünschte Wirkung an 😜
  • Wie viele Lichtquellen sollten wir für statische Bilder und Videos nutzen, und wie stark sollten diese sein?
Auch hier...

Es gibt nicht das "eine" Setup, oder den Killertip. Das Thema ist so komplex, dass wird hier völlig ausufern.
Ganz zu schweigen davon, wie du die Videos nachher bearbeitest.
An deiner Stelle würde ich tatsächlich noch ein paar Tage YouTube Recherche reinstecken und dann mit konkreteren Fragen kommen.

Google doch mal "small Green Screen Studio" oder so, da gibt es sicher dutzende gute Erklärvideos. Das ist mit Bewegtbild viel anschaulicher als hier per Text.
 
Hallo Michael,

wenn Dein Budget eine kompetente Beratung erlaubt, die über Empfehlungen für die Anschaffung von Equipment hinaus im Bedarfsfall auch Coaching beim Umgang mit der Ausrüstung hinsichtlich Lichtsetzung und Lichtführung umfassen kann, habe ich eine Empfehlung für Dich. Wenn Du magst, weiterer Austausch gerne per privater Direktnachricht.
 
@peter Ich muss gestehen, dass ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, mir Videos zu dem Thema anzusehen. Das werde ich auf jeden Fall nachholen. Die Blogs und Interneteinträge, die ich bisher gefunden habe, waren hingegen eher oberflächlich und wenig hilfreich.

Nach dem Pareto-Prinzip hatte ich gehofft, dass es auch bei diesem Thema eine halbwegs pauschale Aussage gibt, etwa nach dem Motto:

- Für Portraitaufnahmen in einem abgedunkelten Raum reichen zwei Lichtquellen mit 5700 Kelvin, CRI 95+ und je 100 Watt aus.
- Bei statischen Videoaufnahmen sollten es schon vier Lichtquellen mit je 100 Watt sein.
- Ein Diffusor macht das Licht weicher und ist daher für Anfänger leichter zu handhaben
- Wenn du mit einem iPhone 16 aufnimmst, kannst du dir ohnehin alles sparen, weil das nichts wird – investiere zuerst in eine 10.000€-Kamera.

Es muss doch irgendwo Leitlinien geben, mit denen man zumindest vernünftige Bilder und Videos produzieren kann.

@Thomas So viel Geld, wie wir bereits für schlechte Bilder und Videos ausgegeben haben, wären wir auf jeden Fall bereit, auch in ein Coaching zu investieren. Schreib mir gerne, wie das genau ablaufen könnte.
 
Ihr steht am Anfang der Reise, pauschale Aussagen sind einfach schwierig, dazu die offene Frage der örtlichen Gegebenheiten.
Ganz grob würde ich 3 Lichtquellen vorschlagen, das deckt schon große Bereiche ab.
Leuchten mit Bowens-Mount erhalten Euch auch zukünftig eine gewisse Flexibilität (Lichtformer)
100W sähe ich als Untergrenze, es gibt mittlerweile einiges auf dem Markt mit deutlich mehr, runterregeln kann man immer noch.
Ein iPhone 16 ist ein sehr gutes Telefon;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pauschalaussagen sind natürlich immer mit Vorsicht zu genießen. Wenn man jedoch wenig Ahnung hat und sich mit „nur“ 80 % zufrieden stellt, können solche Aussagen dennoch sehr wertvoll sein.

Wenn ich mir die Bowens-Mount-Leuchten anschaue, dann würdest du eher Softboxen bzw. Schirme empfehlen als großflächige LED-Panels?

Nachtrag:
Wir haben ein 150qm großen Tanzsaal welcher komplett abgedunkelt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pauschalaussagen sind natürlich immer mit Vorsicht zu genießen. Wenn man jedoch wenig Ahnung hat und sich mit „nur“ 80 % zufrieden stellt, können solche Aussagen dennoch sehr wertvoll sein.

Wenn ich mir die Bowens-Mount-Leuchten anschaue, dann würdest du eher Softboxen bzw. Schirme empfehlen als großflächige LED-Panels?

Nachtrag:
Wir haben ein 150qm großen Tanzsaal welcher komplett abgedunkelt werden kann.
Panels sind toll, wenig Raumbedarf aber eben auch unflexibel, ihr seit dann mehr oder minder auf eine Art Lichtführung festgelegt. Eine Leuchte mit Bowens lässt Euch zukünftig mehr Optionen, neben Schirmen und Softboxen in nahezu unendlich vielen Größen und Formen gibt es auch noch Beauty Dishes, Stripes, Tubes, Reflektoren etc. Dazu Waben um das Licht zu richten. 150qm sind schon reichlich, da reicht der Platz eigentlich auch immer um mit großen Lichtformern zu arbeiten, im Zweifelsfall einfach Rollen unters Stativ, dann ist der Krempel schnell an die Seite gestellt.
Eine solide (Videotaugliche) Kamera würde ich trotzdem in die Überlegungen mit einbeziehen, das wäre einen Thread im entsprechenden Unterforum wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antworten.

Bei drei Leuchten gehen ich davon aus, dass du zwei Leuchten für den Hintergrund und eine Leuchte für die Person verwenden würdest?
Hat das Vorteile, insbesondere für Anfänger im Vergleich zu fünf Leuchten?

Wenn du 100 Watt als die untere Grenze für eine Leuchte nimmst. Wieviel aktive Systemleistung würdest du insgesamt empfehlen, damit ich eine gewisse Richtlinie habe? Mit "aktiv" meine ich die Leistung -nach- dem Dimmen. Immerhin kann man sich theoretisch 3x 500 Watt Leuchten kaufen und dann auf je 150 Watt dimmen

Nachtrag:
Panele sind unflexibel - braucht man überhaupt die Flexibilität für die Hintergrundbeleuchtung? Natürlich immer mit dem Hintergrund, dass wir Laien sind und lediglich "gute" Bilder und Videos machen möchten
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antworten.

Bei drei Leuchten gehen ich davon aus, dass du zwei Leuchten für den Hintergrund und eine Leuchte für die Person verwenden würdest?
Hat das Vorteile, insbesondere für Anfänger im Vergleich zu fünf Leuchten?

Wenn du 100 Watt als die untere Grenze für eine Leuchte nimmst. Wieviel aktive Systemleistung würdest du insgesamt empfehlen, damit ich eine gewisse Richtlinie habe? Mit "aktiv" meine ich die Leistung -nach- dem Dimmen. Immerhin kann man sich theoretisch 3x 500 Watt Leuchten kaufen und dann auf je 150 Watt dimmen
Zur Positionierung findest Du reichlich online, grob gesagt Key-, Fill- und Backlight als Ausgangsbasis.
Um es nicht ausufern zu lassen würde ich die 300W (pro Licht) ins Auge fassen, die hauen schon richtig was raus, kommen auch mit großen Lichtformern und ein bisschen Abstand gut klar. Hatte bei nem Bekannten gerade die Zhiyun Molus G300 in der Hand, vielleicht eine erste Option. Fand die ganz beeindruckend, gut gemachte Teile.
 
Um es nicht ausufern zu lassen würde ich die 300W (pro Licht) ins Auge fassen, die hauen schon richtig was raus, kommen auch mit großen Lichtformern und ein bisschen Abstand gut klar. Hatte bei nem Bekannten gerade die Zhiyun Molus G300 in der Hand, vielleicht eine erste Option. Fand die ganz beeindruckend, gut gemachte Teile.
Es war aufjedenfall gut hier zu fragen wenn ich das so lese. Bei 3 Leuchten wären das 900 watt und bei Amazon bzw google habe ich Angebote mit insgesamt etwa 100 Watt gefunden.
 
Insgesamt 100W sind schon extrem knapp, davon würde ich abraten. Panels haben einfache nur eine Art von Licht, wenns dann doch nicht passt droht der Neukauf. Bei Leuchten mit Anschluss für Lichtformer (Bowens) droht maximal der Kauf einer neuen Softbox o.Ä, die deutlich günstigere Variante. Zudem habt ihr die Option das Licht dem Szenario anzupassen, eben durch den schnellen Austausch desselben.
Hintergrundbeleuchtung ist eh eingentlich nicht das wichtigste Thema, erstmal geht es darum die Person(en) gut auszuleuchten.
Vielleicht magst Du auch mal ein Budget definieren, auch wenn Dauerlicht mittlerweile bezahlbar geworden ist, eine Vorstellung wirst du sicherlich haben.
 
Ich muss gestehen, dass ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, mir Videos zu dem Thema anzusehen.
Nichts ist besser und hilfreicher am Anfang. Die Flut an Videos und Tutorials kann einen erschlagen, habe Geduld.

Nach dem Pareto-Prinzip hatte ich gehofft, dass es auch bei diesem Thema eine halbwegs pauschale Aussage gibt, etwa nach dem Motto:
Nein, leider üüüberhaupt nicht. Da gibt es so viele Faktoren, die eine Empfehlung beeinflussen.
- Abstand Lichtquelle zur Person
- Wollt ihr hartes oder weiches Licht?
- Soll das Licht eher "moody" sein, mit viel Schatten, oder eher gleichmäßig hell ausgeleuchtet
- Wie viele Personen vor der Kamera
- wie viel Tiefenschärfe

etc. etc.

Es muss doch irgendwo Leitlinien geben, mit denen man zumindest vernünftige Bilder und Videos produzieren kann.
Nein, leider nicht.

Wenn ich mir die Bowens-Mount-Leuchten anschaue, dann würdest du eher Softboxen bzw. Schirme empfehlen als großflächige LED-Panels?
Bowens Leuchten mit Softboxen sind halt auch billiger als Panels in der gleichen Größe. Darüber hinaus ist die Lichtwirkung eines kleinen Panels eine ganz andere als eine große Box (die wiederum viel Licht schluckt). Du siehst... nicht trivial....

Wir haben ein 150qm großen Tanzsaal welcher komplett abgedunkelt werden kann.
Das hätte ich auch gern :)

Bei drei Leuchten gehen ich davon aus, dass du zwei Leuchten für den Hintergrund und eine Leuchte für die Person verwenden würdest?
Hat das Vorteile, insbesondere für Anfänger im Vergleich zu fünf Leuchten?
Das in Text zu beantworten ist mega schwer. Schau dir Videos an. Such mal auf youtube "Light setup for home studio" oder "light setup for green screen studio" etc. Da findest du soooo viel Futter.

Wenn du 100 Watt als die untere Grenze für eine Leuchte nimmst. Wieviel aktive Systemleistung würdest du insgesamt empfehlen, damit ich eine gewisse Richtlinie habe? Mit "aktiv" meine ich die Leistung -nach- dem Dimmen. Immerhin kann man sich theoretisch 3x 500 Watt Leuchten kaufen und dann auf je 150 Watt dimmen
Wie weit du dimmen kannst, hängt vom Fabrikat ab. Aussagen bzw. Empfehlungen zur Leistung machen nur Sinn, wenn man weiß, wie der Abstand zur Lichtquelle ist, welcher Former dranhängt, welche Blende du nutzt etc.
Mein Tipp wäre, ein zwei Abende noch mal in die Youtube Recherche hängen, dann seid ihr hoffentlich schlauer :)
 
Mein Tipp wäre, ein zwei Abende noch mal in die Youtube Recherche hängen, dann seid ihr hoffentlich schlauer :)
Sehe ich auch so. Vielleicht bei Andreas Abb anfangen und auch die Videos zum Thema Ton ansehen. Nicht optimale Beleuchtung ist eins, Interviews mit (extrem) schlechtem Ton schaue ich mir nicht an. Ein Video zu seinem mobilen Lichtset hat er auch noch, da bekommt man schon mal ne Idee was er für was einsetzt.
 
Hallo und danke für eure Antworten,

mich hat eine Influenza komplett lahm gelegt, weswegen ich jetzt erst antworte.

Ich habe von Thomas/Blütenstaub eine gute Adresse bekommen und werde dort wegen einem Coaching anfragen bzw. ob das überhaupt sinn macht.

Bilder und Video´s haben sicherlich eine große Macht im Marketing, insbesondere wenn diese gut sind. Trotzdem sollte man nicht vergessen, dass es sich um eine (kleine) Ballettschule handelt. Wenn wir zuerst ein Jahresumsatz in Ausrüstung investieren müssen, dann stellen wir uns natürlich die Frage, ob wir die geplanten Werbe bzw Interview Video´s lieber gleich sein lassen.
Deswegen ist unser Anspruch keinenfalls ein "perfektes" Bild bzw Video zu machen. Grund solide bzw die angesprochenen 80% würden uns reichen.

Als Budgetlimit würde ich etwa 4000€ nennen.
Wir haben sowohl im Tanzsaal als auch im Lager Platz, jedoch sind mir LED Panele irgendwie sympathischer und in meiner Vorstellung auch leichter zu handhaben aufgrund der größeren Leuchtfläche und dadurch einfacheren Ausleuchtung.

Vielen Dank mit dem Tipp zum Andreas Abb - jetzt weiß ich welcher Youtube Ahnung hat.

Viele Grüße
Michael
 
Dann Willkommen zurück! Mit dem Budget sollte schon viel gehen, mit 3 von mir schon erwähnten Molus G300, jeweils mit Softbox (60/80x120 z.B.) und Stativ dürfte sogar knapp die Hälfte übrigbleiben. Mit Panels eigentlich auch kein Problem, die Godox FL150R und FL150S wären ne Idee, davon würde ich allerdings aufgrund der unflexibleren Lichtführung und geringerer Leistung lieber 2-3 mehr einplanen, macht mit Stativen auch nur etwas mehr als die Hälfte des geplanten Budgets aus.
 
Eine kurze Frage nach den ersten Video´s.

Andreas Abb macht die Crashkurse unteranderem mit Godox SL-60W bzw Aputure LS 1c Leuchten welche "nur" 60 bzw 135 Watt haben. Oben wurde geschrieben, dass eine Leute gerne auch 300 Watt haben sollte.
Sind die 300 Watt Leuchten mir so vielen Reserven und für alle Eventualitäten ausgelegt oder sind die Godox SL-60W bzw Aputure LS 1c Leuchten eigentlich zu schwach?
 
Eine kurze Frage nach den ersten Video´s.

Andreas Abb macht die Crashkurse unteranderem mit Godox SL-60W bzw Aputure LS 1c Leuchten welche "nur" 60 bzw 135 Watt haben. Oben wurde geschrieben, dass eine Leute gerne auch 300 Watt haben sollte.
Sind die 300 Watt Leuchten mir so vielen Reserven und für alle Eventualitäten ausgelegt oder sind die Godox SL-60W bzw Aputure LS 1c Leuchten eigentlich zu schwach?
Letztendlich, haben ist besser als brauchen. Ihr habt den Luxus großer Flächen, wenn dann noch große Lichtformer dazukommen kann es eventuell mit 60W schon knapp werden. Zu schwach kommt halt auch auf die Kamera an, wenn weiterhin ein Handy eingesetzt werden soll dann würde ich lieber mit mehr Reserve arbeiten.
 
Ich habe grade auch nochmal zwei Videos geschaut, u.a. das hier:

So beleuchtest du Personen - Crashkurs Filmlicht

Ganz grob: Eine 60 Watt LED auf 100% reicht im bei ca. 100-120cm Abstand als Hauptlicht in einer 80er Softbox für eine Interview-Situation mit einer Person.

Oder auch das hier: Geht's noch kleiner? Winziges Alleskönner-Videolicht im Härtetest. - SmallRig RC60B
Das Licht war die einzige aktive Lichtquelle die er mit in der Türkei hatte um eine Doku fürs ZDF zu filmen, auch da eher Interviewsituationen mit nur einer Person.

@Michael-1977: Wenn das so eure Zielsetzung ist könnten 60 Watt reichen, mehr schafft Puffer um ggf. auch mal größere Lichtformer in etwas mehr Abstand einzusetzen. Ob man jetzt eine kabelgebundene Lampe oder eine Akku-Lösung sucht wäre auch eine Frage. Mit einem Akku ist man etwas flexibler und hat weniger Stolperfallen, dafür bekommt man weniger Leistung fürs Geld. Von Smallrig gibt es inzwischen auch eine 100 Watt Variante, mit einem Akku ist man dann aber flott bei 400 Euro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten