• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optikberechnungen

yappie

Themenersteller
Hi,

ich würde gerne diverse Werte (Brennweite, Schärfentiefe) ermitteln für mein Kamerasystem, allerdings sind die Formeln die Google hergibt alle für konventionelle Kamera-Objektiv Kombinationen. Bin also grad etwas ratlos. Hauptproblem ist das mein Objektiv keine Blendeneinstellung hat (Navitar High Mag Zoom 6000). Kamera ist eine Photron High Speed Cam, Sensorgröße 1024*1024 mit 17 Mikrometer pro Pixel. Arbeitsabstand 92mm. Objektgröße 5mm.

Wäre sehr dankbar für ein paar Tipps wie man das berechnen kann.
 
AW: Optik Berechnungen

Arbeitsabstand 92mm
Du kennst die Brennweite des Objektivs nicht? Dann würde ich mal den Hersteller kontaktieren, sofern ihr das Objektiv nicht selbst gebastelt habt. Der Arbeitsabstand wird dir da wohl nicht weiterhelfen. Relevanter ist eher der Abstand Objekt - Hauptebene des Objektivs - Sensorebene. Dann sollte man über die Geometrie die Brennweite ausrechnen können. Mit der Sensorgröße (17,4mmx17,4mm) und der Pixelgröße sollte dann auch die Schärfentiefe berechenbar sein. Hier im Forum gibt es viele, die sich mit der Technik noch wesentlich besser auskennen, vielleicht meldet sich da ja nochmal einer ;)
 
AW: Optik Berechnungen

Beim Hersteller hatte ich dies gefunden:

FL = CCD x WD / FOV

FL= Brennweite, CCD = Sensorgröße, WD = Arbeitsabstand, FOV = Objektgröße

Wären also knapp 320mm Brennweite wenn das Objekt den Sensor komplett ausfüllt?

Wie komm ich nun auf die Schärfentiefe?
 
AW: Optik Berechnungen

Im Zweifel must du halt mal die üblichen Standardgleichungen für Linsen verwenden:
1/f=1/b+1/g
b/g=B/G

f: Brennweite
b: Bildweite
g:Gegenstandsweite
B: Bildgröße
G: Gegenstandsgröße

Damit solltest du eigentlich alles ausrechnen können
 
AW: Optik Berechnungen

ich würde gerne diverse Werte (Brennweite, Schärfentiefe) ermitteln für mein Kamerasystem, allerdings sind die Formeln die Google hergibt alle für konventionelle Kamera-Objektiv Kombinationen. Bin also grad etwas ratlos. Hauptproblem ist das mein Objektiv keine Blendeneinstellung hat (Navitar High Mag Zoom 6000). Kamera ist eine Photron High Speed Cam, Sensorgröße 1024*1024 mit 17 Mikrometer pro Pixel. Arbeitsabstand 92mm. Objektgröße 5mm.

Wäre sehr dankbar für ein paar Tipps wie man das berechnen kann.

Erst mal: welche der "Zoom-6000-System-Konfigurationen" nutzt Du denn?
http://machinevision.navitar.com/pa..._lenses/zoom6000_specifications.cfm?nav1=true

Danach am besten mit der spezifizierten NA bei der gewählten Vergrößerung und eigenem Z-Kreis rechnen. Die Trigonometrie hierbei gestaltet sich ja nicht sonderlich kompliziert. Wenn Du unbedingt auf Standard-Schärfentieferechner gehen willst, dann ergibt die Formel Blendenzahl = 0,5 / NA direkt die Blendenzahl der effektiven Blende. Also wäre eine "eingestellte Blendenzahl" anzugeben, die bei dem gewählten Abbildungsmaßstab eben jene effektive Blende ergibt. Etwas von hinten durchs Knie, geht aber auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten