• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Optik allgemein] Abbildungsleistung eines Objektivs

Gast_238580

Guest
Hallo zusammen,

ich habe gelernt, dass ein Objektiv bei max. Blende - 2 seine beste Abbildungsleitung hat. Bei einem 1:2,8 also F 5,6.
Das ist allerdings gut 15 bis 20 Jahre her.

Nun ist es ja so, dass sich die Gesetze der Optik nicht so einfach ändern lassen, jedoch macht die Technik Fortschritte.

Daher die Frage:
Ist die Regel noch gültig oder hat sich etwas geändert?

Für Eure Bemühungen vielen Dank im voraus.

Gruß
Ronnie
 
Diese "Regel" ist natürlich auch nur eine "Faustregel", stimmt aber in der Tendenz. Natürlich hat der heutige Objektivbau ein paar echte Highlights hervorgebracht und es stehen auch bessere Methoden für Abgleich und Justage der Objektive zur Verfügung. Wie gute Objektive gebaut werden, wusste man aber auch schon vor 20 Jahren!
 
Ich kann dem vom Vorposter Gesagten nur zustimmen. Objektive, die schon bei Offenblende ihre volle Leistung entfalten gab es schon vor Jahrzehnten, nur waren diese eben teuer. (Und daran hat sich nichts geändert.)
Andere wiederum müssen abgeblendet werden, tw. auch mehr als nur zwei Stufen, sind dann aber auch sehr gut.
Für endgültige Klarheit am besten die MTFs der Hersteller zu Rate ziehen oder selber testen. Das ist ja mit der heutigen Digitaltechnik kein Aufwand mehr.

Grüße, Benjamin
 
Das hilft mir schon mal weiter.

Vielen Dank zusammen, Gruß
Ronnie
 
Es kommt auch sehr auf die Brennweite drauf an. Nehmen wir eine sehr teure Weitwinkelfestbrennweite wie das Nikon 24mm F1.4. Bei F2.8 ist das Teil zwar schon Rattenscharf, aber die Bildecken verbessern sich noch bis etwa F8 sichtbar. Die Mitte ist bei F8 vielleicht schon wieder messtechnisch minimal schlechter geworden, dafür sind die Ecken nun auch perfekt. Das Objektiv ist also am besten bei -5 Blendenstufen.
Auf der anderen Seite gibt es Superteles wie das 200mm F2, das bei F2.8 schon sein optimum erreicht. Oder div. Makroobjektive die durch zusätzliches abblenden zumindest nicht mehr besser werden.
Ganz anders verhalten sich Zoomobjektive. Die sind je nach eingestellter Brennweite mal bei -2 oder auch mal bei -4 am besten.


Zusammenfassend kann man sagen:
Weitwinkelobjektive sind fast immer bei F8 am besten - egal welche Preisklasse. Teure Teleobjektive erreichen tendenziell früher ihr Optimum. Werden Vollformatobjektive an einer Cropkamera verwendet, muss meistens nochmals weniger abgeblendet werden, da die stets schlechteren Bildecken wegfallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten