• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

OMDS OM 50-200mm f/2.8 PRO

Wie gross wäre der Markt für sowas? Wer gibt heute noch soviel für ein mFT Objektiv aus?
Wie man am 150-400 sieht sind das doch ne ganze Menge. Und hochwertige Tele-Objektive sind mit der Ausrichtung von OM-Systems im MFT-Bereich neben guten Macro-Objektiven durchaus sinnvoll.
Mein Wunschtraum-Objektiv wäre ein 100-300 2.0-2.8 für den MFT-Mount, das wär mal ein echter Kracher.
Hier geht's aber um das 50-200? f/2.8, in dem Brennweiten-Bereich bin ich eigentlich mit dem 40-150/2.8 und dem PL200/2.8 schon qualitativ sehr gut versorgt, da müsste das 50-200 schon extrem gute Leistungen bieten um da Sinn zu machen. Mal abwarten, was da dann wirklich kommen wird.
 
Wie gross wäre der Markt für sowas? Wer gibt heute noch soviel für ein mFT Objektiv aus? Diese paar Unentwegten kann man doch inzwischen bald an zwei Händen abzählen. OMDS braucht Kameras und Objektive, die sich in grösseren Stückzahlen verkaufen lassen.

Kaum. Und die Entwcklung wäre auch zu teuer.
ein 2.8/50-200 ohne eingebauten TC wäre lange nicht so teuer.
 
Wie man am 150-400 sieht sind das doch ne ganze Menge.
Waren eine ganze Menge. Ich hatte auch eines. Bis dann OM vor einem Jahr bei vielen das letzte Vertrauen verspielt hat mit der Weigerung für die OM-1 Firmwareupdates zu bringen. Ich bin nicht der einzige, der dem System den Rücken gekehrt hat und das 150-400 verkauft hat, solange man dafür noch was bekommt.
ein 2.8/50-200 ohne eingebauten TC wäre lange nicht so teuer.
Ja das könnte man sicher sehr viel billiger bauen lassen. Wahrscheinlicher wäre da ein 2.8/70-200, das man einfach von Sigma für mFT umbauen lässt.
 
Die einen gehen und dafür kommen andere.

OMDS wird nie zu den großen gehören aber trotzdem gibt es nicht wenige, was ich so im letzten Jahr in den Foren und in den Kommentaren bei YouTube mitbekommen habe, die in das System gewechselt sind oder sich neben Vollformat mit OMDS ein zweites Crop-System aufgebaut haben.
 
Mein Wunschobjektiv wäre ein 2,8 (3,5) / 25-150 IS ggf. mit eingebautem TK (x1,25 oder 1,4).

Es gab früher bei Nikon so ein Manuellfokus-Objektiv:

https://lens-db.com/nikon-ai-s-zoom-nikkor-50-300mm-f45-ed-1982/

So ein Hochleistungszoom-Objektiv wird sicherlich je nach Lichtstärke und Ausstattung 4000 bis 6000 € kosten. So ein Objektiv würde gut ergänzend zu dem 4,5/150-400 passen.
Die preiswerteren 40-150 mm Objektive können ja noch im Sortiment bleiben.
Wenn man über ein Telezoom im Preisbereich von 4000-6000€ für MFT spekuliert, so sollte dies eine Öffnung von F2 haben, und würde wohl mit einem gegenüber dem F 2,8 Bruder mit etwas reduziertem Brennweitenbereich daher kommen.
Neben dem 40-150mm F 2,8 ein Objektiv mit nach unten erweitertem Brennweitenbereich positionieren zu können, dafür halte ich das Marktsegment für zu klein, um auf Stückzahlen zu kommen, zumal nur ein relativ geringer Preisaufschlag damit zu begründen wäre. Ich weis auch nicht, ob die Canon und Nikon Objektive damals ein so großer Erfolg gewesen sind.
 
OMDS wird nie zu den großen gehören aber trotzdem gibt es nicht wenige, was ich so im letzten Jahr in den Foren und in den Kommentaren bei YouTube mitbekommen habe, die in das System gewechselt sind oder sich neben Vollformat mit OMDS ein zweites Crop-System aufgebaut haben.
Abseits von Wildlife oder Makro waren das doch nur sehr wenige Leute.
 
Waren eine ganze Menge. Ich hatte auch eines. Bis dann OM vor einem Jahr bei vielen das letzte Vertrauen verspielt hat mit der Weigerung für die OM-1 Firmwareupdates zu bringen. Ich bin nicht der einzige, der dem System den Rücken gekehrt hat und das 150-400 verkauft hat, solange man dafür noch was bekommt.

Ja das könnte man sicher sehr viel billiger bauen lassen. Wahrscheinlicher wäre da ein 2.8/70-200, das man einfach von Sigma für mFT umbauen lässt.
an ein umgelabeltes/umgebautes Sigma 70-200 glaube ich nicht. Das wäre wahrscheinlich wesentlich früher verfügbar.
Wenn das tatsächlich so käme, wäre ich schon enttäuscht, glaube es aber nicht.
 
Klar wäre das eine Enttäuschung und es würde vor allem signalisieren, dass OM System selber fast keine Entwicklungsressourcen hat. Das wäre schlecht.
 
Vermutlich sind die f/2.8 ja eh nicht zutreffend bei dem Objektiv. Anhand der Roadmap wird die Anfangs-Blende entweder variabel sein, oder eher im Bereich f/4 , /f4.5 oder noch kleiner liegen, also vermutlich eher ein kompaktes (Pro?-)Zoom.
 
Das Problem vor dem man steht:
Sony 300mm f2.8 / 1.4kg
Nikon 400mm f4.5 / 1.2kg
Nikon 600mm f6.3 / 1.4kg

OM verliert den Vorteil von klein und leicht immer mehr. Mit den immer mehr auf den Markt kommenden schnellen Kameras mit hohen MP braucht man selbst am Vollformat keine große Angst mehr vor 400mm Brennweite haben...

Damit mft interessant bleibt müsste da meiner Meinung nach ein 300mm f2, f2.8 oder 400mm f2 oder etwas ähnliches bzw. Absolut lichtstarkes verfügbar sein. Sonst dauert es ggf. Nicht mehr so lange bis das zusehends uninteressant wird.

Jedenfalls finde ich das 300mm f4 im Vergleich zum 600mm f6.3 kaum noch Vorteilhaft genug. "Schlimmer" ist dann noch das 400mm f4.5 an einer z7ii oder z8. Da sind die MP da.
Ja im Moment noch teurer, aber mit Sets sind noch nicht so lange auf dem Markt In 5 Jahren sehen die gebrauchtpreise sicherlich nochmal anders aus
 
OM verliert den Vorteil von klein und leicht immer mehr.
Ist leider so. Und mit dem umgebauten Vollformat Sigma 150-600 wird das noch offensichtlicher. Klar ist das an mFT dann ein 300-1200 aber croppen kann ich an Vollformat auch und die Vollformat Version für Sony kostet viel weniger.
Die weisse Göttin 150-400 ist zwar einem Vollformat 200-600 oder 180-600 qualitativ und in Sachen Handling überlegen aber das auch zum etwa drei vier oder fünffachen Preis (eigene Erfahrung).

Damit mft interessant bleibt müsste da meiner Meinung nach ein 300mm f2, f2.8 oder 400mm f2 oder etwas ähnliches bzw. Absolut lichtstarkes verfügbar sein.
Nur würde ein solches Objektiv vermutlich gleich viel oder gar mehr wie bei Vollformat kosten.

Es wird immer schwieriger für mFT die systembedingten Vorteile zu zeigen.
 
Ist leider so. Und mit dem umgebauten Vollformat Sigma 150-600 wird das noch offensichtlicher. Klar ist das an mFT dann ein 300-1200 aber croppen kann ich an Vollformat auch
Für die Auflösung einer 20 MP mFT benötigst du schon eine 80 MP Kleinbildkamera.
Und wenn sie so flott wie eine mFT Kamera sein soll, dann ist sie preislich auch recht hoch angesiedelt.
Es gibt sicher Argumente in beide Richtungen.
Aber viele Objektive sind bei mFT deutlich kleiner und leichter.
Eine schnelle Kamera kann man sich bei mFT leichter leisten als bei Kleinbild.
In dem System ist doch eigentlich reichlich Auswahl an Objektiven.
 
In dem System ist doch eigentlich reichlich Auswahl an Objektiven.
Das hört man immer wieder. So gigantisch ist die Auswahl nicht und sie ist vor allem seit Jahren fast gleich. Da kommt so gut wie gar nichts mehr dazu. Das ist bei manchen Vollformatsystemen wirklich ganz anders, wo es inzwischen für fast jede Brennweite mehrere Optionen von diversen Herstellern in allen Preisklassen gibt.
 
Das hört man immer wieder. So gigantisch ist die Auswahl nicht und sie ist vor allem seit Jahren fast gleich.
Das scheint mir eher eine Gefühlssache zu sein als der Tatsache zu entsprechen.
Ich bin noch nicht lange bei mFT und habe
von Kleinbild DSLM zu mFT gewechselt.
Die Kleinbild DSLM Systeme sind deutlich jünger und zum Teil noch im Aufbau.
Da kommt natürlich des öfteren ein neues Objektiv.
Bei meinem Wechsel von Kleinbild zu mFT war ich zunächst von dem Objektivangebot erschlagen.
Viele Festbrennweiten und Zoomobjektive sind dreifach vorhanden und das bei beiden Herstellern.
Ein Fotofreund hat sich zu seiner Kleinbild DSLM eine kleine mFT Ausrüstung zugelegt.
Er war mit dem Objektivangebot überfordert und hat sich voll auf meine Empfehlung verlassen.
Ich brauchte allerdings auch eine Weile um da durchzublicken.
 
Die Kleinbild DSLM Systeme sind deutlich jünger und zum Teil noch im Aufbau.
E-Mount Vollformat gibt es seit 2013. Ist mittlerweile das System mit der weitaus größten Auswahl von zig Herstellern.

Viele Festbrennweiten und Zoomobjektive sind dreifach vorhanden und das bei beiden Herstellern.
17mm? Hat Pana überhaupt nicht und bei Oly gibt es grad mal 2 Stück (ausser du sagst mir jetzt dass ich mich irre). Bei anderen Systemen wird man von 35ern erschlagen. Und die zwei Olys sind ein altes nicht wettergeschütztes 1.8 er und ein dickes teures Pro Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, Panasonic DSLMs gibt es seit 2008.
Canon ist erst 2019 mit KB eingestiegen.
Wenn dir die 17 mm so wichtig sind und die vorhandenen nicht zusagen, warum bist du in das System eingestiegen?
Das weiß man doch vorher und jammert nicht später rum.

Übrigens:
Bei Olympus gab es 3 verschiedene 17er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Olympus gab es 3 verschiedene 17er.
Gab es. Das Pancake wird nicht mehr verkauft.
Canon ist erst 2019 mit KB eingestiegen.
2018 aber es gibt nicht nur Canon.
Wenn dir die 17 mm so wichtig sind und die vorhandenen nicht zusagen, warum bist du in das System eingestiegen?
Ich bin ein und wieder zum Teil ausgestiegen. Eingestiegen wegen Wildlife. Hauptsystem ist E-Mount. Das 17mm f1.8 verwende ich an der E-M10 und 5. Ich habe nur noch altes mFT Zeug.

Die Auswahl ist höchstens riesig aus Sicht eines RF Users. Erklärt auch die etwas einseitige Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten