• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT OMD E-M10 mit ZUIKO DIGITAL ED Objektiven

skyfly1968

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe vor meine micro four thirds Objektive gegen four thirds Objektive auszutauschen. Insbesondere interessieren mich die Objektive
ZUIKO DIGITAL ED 12‑60 mm 1:2,8‑4,0 SWD und
ZUIKO DIGITAL ED 50‑200mm 1:2.8‑3.5 SWD mit oder ohne SWD.
und später dann das Sigma 50-500mm f/4-6.3 EX DG HSM
Ich erhoffe mir dadurch bessere/schärfere Bilder gegenüber meinen Kit Objektiven.

Gibt es irgendwelche Einschränkungen wenn ich diese Objektive über den MMF-3 Adapter nutze?
Auf was muss ich hier achten und macht es überhaupt Sinn.
Danke schonmal für eure Antworten.

Viele Grüße
Skyfly
 
Gehen tut es, aber es ist weder das 12-60 noch das 50-200 auf Kontrast AF ausgelegt! Wenn du deine E-M10 upgradest und die "0" streichst und damit eine E-M1 hast, sieht das ganze wieder anders aus. Diese hat PDAF womit die Linsen sehr gut funktionieren!

Bei allen mFT Kameras außer der E-M1 hast du einen relativ langsamen AF, sonst gibts eigentlich kaum Einschränkungen.

mfg
Andreas
 
Gehen tut es, aber es ist weder das 12-60 noch das 50-200 auf Kontrast AF ausgelegt! Wenn du deine E-M10 upgradest und die "0" streichst und damit eine E-M1 hast, sieht das ganze wieder anders aus. Diese hat PDAF womit die Linsen sehr gut funktionieren!

Bei allen mFT Kameras außer der E-M1 hast du einen relativ langsamen AF, sonst gibts eigentlich kaum Einschränkungen.

mfg
Andreas

Da muss ich aber schon hinzufügen: So langsam, dass es keinen Spaß macht. Wenn Du bei der E-M10 bleiben und trotzdem auf FT-Objektive umsteigen willst, nimm lieber das 14-54 II und das 50-200 Non-SWD. Sind zwar an der E-M10 auch nicht wirklich flott, aber deutlich schneller als die SWDs. Und wenn's im Weitwiknel mehr sein soll als 14 Millimeter, kannst Du ja noch das 11-22 dazu nehmen.
Doch letztlich ist aktuell wie schon vom Doc gesagt die E-M1 die einzige µFT-Kamera, die, wenn man auf einen schnellen AF Wert legt, wirklich sinnvoll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

Bisher besitze ich
M.ZUIKO DIGITAL ED 14‑42mm 1:3.5‑5.6 EZ PANCAKE
M.ZUIKO DIGITAL ED 40‑150mm 1:4.0‑5.6 R
M.ZUIKO DIGITAL 45mm 1:1.8

Wie langsam kann ich mir den Autofokus vorstellen?
Ist es möglich einen Vogel im Flug oder einen rennenden Hund zu fotografieren.
Ich mache keine Sportaufnahmen vielmehr sollten die Objektive für den nächsten Urlaub nach Irland herhalten.
Somit stehen Landschaft, Tiere, Menschen, Häuser, Meer und Sehenswürdigkeiten auf dem Programm.

Eine E-M1 wäre schön aber ich werde deswegen nicht wechseln. Wenn ich mir die Preise ansehe so liegt die E-M10 schon "relativ" hoch. Hierfür bekommt man mehr als nur eine Einsteiger DSLR anderer Firmen.
Die Alternative wäre für die hochwertigen Objektive auf ein anderes Fabrikat zu wechseln und die E-M10 nur als Schnappschuss Kamera zu nutzen (wobei hierfür die Kamera viel zu schade ist). Das ist auf alle Fälle billiger als auf die E-M1 zu wechseln.
 
Wenn dir die beiden SWD-Objektive nicht zu teuer wären, kannst du dir auch das mZuiko 12-40er und das mZuiko 75-300er kaufen, dafür dann das 14-42 und 40-150 verkaufen. Das wäre wirklich eine Verbesserung.
 
Danke für die Antworten.

Bisher besitze ich
M.ZUIKO DIGITAL ED 14‑42mm 1:3.5‑5.6 EZ PANCAKE
M.ZUIKO DIGITAL ED 40‑150mm 1:4.0‑5.6 R
M.ZUIKO DIGITAL 45mm 1:1.8
Damit bist Du doch - falls Dein Pancake eines der guten ist - ganz ordentlich aufgestellt. Das 40-150 ist abgesehen von der Lichtstärke ganz hervorragend - ein echter Preis-/Leistungsknüller im µFT-Sortiment - und das 451.8 ist eh über jeden Zweifel erhaben.

Wie langsam kann ich mir den Autofokus vorstellen?
Ist es möglich einen Vogel im Flug oder einen rennenden Hund zu fotografieren.
Nein. Aber dafür ist die E-M10 im C-AF auch mit den µFT-Objektiven nicht die perfekte Kamera. Im S-AF hingegen klappt das mit den µFTs schon ziemlich gut, mit den FTs hingegen nicht.
Ich mache keine Sportaufnahmen vielmehr sollten die Objektive für den nächsten Urlaub nach Irland herhalten.
Somit stehen Landschaft, Tiere, Menschen, Häuser, Meer und Sehenswürdigkeiten auf dem Programm.
Auch hier gilt: Mit den µFTs Alles ohne Probleme möglich, bei den FTs hängt es davon ab, was Deine lebenden Motive gerade so machen. Es ist aber eh fraglich, ob Du mit der kleinsten O-MD und den von Dir angedachten, doch recht großen Objektiven bei einer Urlaubsreise glücklich wärst.

Eine E-M1 wäre schön aber ich werde deswegen nicht wechseln.
Kann ich nachvollziehen.
Wenn ich mir die Preise ansehe so liegt die E-M10 schon "relativ" hoch. Hierfür bekommt man mehr als nur eine Einsteiger DSLR anderer Firmen.
Da habe ich so meine Zweifel. Und wenn Du dann noch ähnlich leistungsfähige Objektive haben möchtest, sieht's erst recht düster aus.
Die Alternative wäre für die hochwertigen Objektive auf ein anderes Fabrikat zu wechseln und die E-M10 nur als Schnappschuss Kamera zu nutzen (wobei hierfür die Kamera viel zu schade ist). Das ist auf alle Fälle billiger als auf die E-M1 zu wechseln.
Verstehe ich nicht. Mit einer gebrauchten E-M1 (800 bis 900 Euro), einem gebrauchten 12-60 SWD (400 Euro) und einem gebrauchten 50-200 SWD (600 bis 700 Euro) lägst Du bei 2000 bis 2200 Euro. Okay, ein Haufen Geld, aber bei den Wettbewerbern kostet eine aktuelle, ähnlich leistungsfähige, Combo auch gebraucht weitaus mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Aber dafür ist die E-M1 im C-AF auch mit den µFT-Objektiven nicht die perfekte Kamera. Im S-AF hingegen klappt das mit den µFTs schon ziemlich gut, mit den FTs hingegen nicht.

Hallo Don,

Meinst du wirklich die E-M1? Oder doch die E-M10? ;)


@TO: Nur zur Klarstellung, der AF von FT an der E-M10 ist für alles Bewegte nicht zu gebrauchen. Wenn das dein Ziel ist, dann solltest du wirklich über meine Empfehlung nachdenken und dir die E-M1 (eventuell gebraucht) zulegen. Mit FW3.0 bringt sie da eine recht beeindurckende Leistung.

Wenn du hauptsächlich Architektur, Landschaften und vielleicht im Zoo unterwegs bist reicht der AF, sonst wirst du nicht glücklich damit.

Die E-M1 + FT Linsen ist für mich ausreichend schnell um auch bewegte Motive gut ab zu lichten. Wenn du DIE Sportperformance brauchst die momentan möglich ist, wirst du um ein 40-150 F2.8 nicht herumkommen.

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe mich den Meinungen hier an.

Mit FT-Optiken wirst Du an der E-M10 nicht glücklich werden. Für mich wäre allein schon die Haptik der großen Objektive an dem doch sehr kleinen Body unschön; von der AF-Performance mal ganz abgesehen. Ich würde auch eher zu guten mFT-Objektiven raten.

FT-Objektive gehören an die E-M1. Hier machen sie Spaß, denn sie arbeiten so, wie sie es sollen.

Gruß,
Sebastian
 
Damit bist Du doch - falls Dein Pancake eines der guten ist .
Wie kann man das feststellen? Bisher habe ich keine Mängel festgestellt aber auch noch nie die Qualität hinterfragt.

Verstehe ich nicht. Mit einer gebrauchten E-M1 (800 bis 900 Euro), einem gebrauchten 12-60 SWD (400 Euro) und einem gebrauchten 50-200 SWD (600 bis 700 Euro) lägst Du bei 2000 bis 2200 Euro. Okay, ein Haufen Geld, aber bei den Wettbewerbern kostet eine aktuelle, ähnlich leistungsfähige, Combo auch gebraucht weitaus mehr.
Aber den MMF-3 Adapter braucht man auch an der E-M1 oder gibts die in beiden Ausführungen µFT oder FT (laut OLY nur µFT)?
Somit kämen dann noch 150€ für einen gebrauchten Adapter hinzu.

So wie es aussieht werde ich mit dem bisherigen Setup nach Irland fahren.
Für alles weitere werde ich erstmal sparen und mir dann überlegen wie es weitergeht.

Vielleicht geht ja mal eine günstige gebrauchte E-M1 her.
Wenn man sich damit genauer beschäftigt hat die doch einige Features mehr, entgegen den Aussagen das nur die 5 Stabis der große Unterschied ist. Diese Aussagen (und der hierfür erhebliche Preisunterschied) waren der Grund auf die E-M10 zu gehen.
 
Wie kann man das feststellen? Bisher habe ich keine Mängel festgestellt aber auch noch nie die Qualität hinterfragt.
Also wenn Du bisher mit der gelieferten Bildqualität zufrieden oder sogar happy warst, ist doch Alles gut. Fang gar nicht erst an zu testen. Das führt fast immer nur zu Frust.


Aber den MMF-3 Adapter braucht man auch an der E-M1 oder gibts die in beiden Ausführungen µFT oder FT (laut OLY nur µFT)?
Somit kämen dann noch 150€ für einen gebrauchten Adapter hinzu.
Okay, den hab' ich unterschlagen. Sorry. Und nein. Eine aktuelle Olympus-Kamera mit FT-Bajonett gibt's nicht mehr.

So wie es aussieht werde ich mit dem bisherigen Setup nach Irland fahren.
Für alles weitere werde ich erstmal sparen und mir dann überlegen wie es weitergeht.
Ich denke auch, das ist die beste Lösung.

Wenn man sich damit genauer beschäftigt hat die doch einige Features mehr, entgegen den Aussagen das nur die 5 Stabis der große Unterschied ist. Diese Aussagen (und der hierfür erhebliche Preisunterschied) waren der Grund auf die E-M10 zu gehen.
Schade, da bist Du leider ziemlich schlecht beraten worden. Was nicht heißt, dass die E-M10 eine schlechte Kamera wäre. Doch die E-M1 kann halt fast alles etwas bis viel besser.
 
Schade, da bist Du leider ziemlich schlecht beraten worden. Was nicht heißt, dass die E-M10 eine schlechte Kamera wäre. Doch die E-M1 kann halt fast alles etwas bis viel besser.

Jap! Die E-M1 ist zudem noch abgedichtet und liegt für mich gesehen um Welten besser in der Hand durch den Griff! Grad wenn du vor hast FT Linsen wie das 50-200er einzusetzen ist dieser sehr von Vorteil. Für mich optimal ergänzt durch den Batteriegriff, aber das ist Geschmacksache. Don verwendet sie lieber ohne! ;)

mfg
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten