• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT OMD 10 und welche Gläser ??

PixelSven

Themenersteller
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag in diesem Unterforum ... Ich plane, demnächst in die Welt der OMDs einzutauchen und brauche mal die Hilfe der Experten hier:

Derzeit verwende ich eine Pentax K200d (Faktor x1,5) mit Brennweiten von 17-500mm. Meist halte ich mich in den Genres Produktfotografie und Planespotting auf. Ersteres mache ich in der Regel mit der 35mm Festbrennweite oder dem 17-70 Zoom, letzteres mit dem 70-300 Zoom.

Mein Plan ist, aufgrund des Preis-/Leistungsverhältnis eine OMD-10 (Faktor x2,0) und einem 14-42 oder einem 12-50 zu kaufen und anschließend mit einem Zoom (bis 150 oder 200mm) nachzurüsten. Später soll vielleicht noch was kürzeres hinzu, aber alles soll aus dem Gebrauchtmarkt kommen.

Ich glaube, ich habe mich bereits umfangreich informiert, aber ich blicke bei der Kompatibilität zu mft nicht durch:

- Passen auch ft-Linsen uneingeschränkt (also mit AF) oder muss ich was konkretes beachten ??
- Welche Gläser erscheinen gut & preiswert (nicht billig!) für meine Einsatzzwecke ??

Danke für eure Unterstützung ...
 
FT-Linsen passen zwar (mit Adapter), aber der AF ist langsamer als mit MFT-Objektiven an der E-M10 als an der E-M1. Insgesamt würde ich, da Du ja offenbar auch im weiteren Telebereich unterwegs sein willst, eher die E-M1 kaufen, da Du mit ihr ohne Probleme auch größere Objektive noch ganz gut halten kannst. Wenn Du auf einen schnellen AF mit FT-Linsen verzichten kannst, wäre eine E-M10 natürlich auch eine gute Option (deren AF mit MFT-Objektiven natürlich auch sehr schnell ist). Da kann man ja auch eventuell noch einen Handgriff hinzukaufen für die größeren Objektive. Für die OM-D, vor allem die E-M1, empfehle ich natürlich das Oly 12-40/2.8 - zwar nicht gerade billig und auch nicht sehr leicht, aber Du sparst Dir eventuell eine Festbrennweite im Bereich 17mm. Für Produktfotografie und Porträts empfehle ich gern das Olympus 45mm 1.8 - sehr gut und preiswert. Zum Telebereich können Andere sicher mehr beitragen, da das sonst gern von mir empfohlene Panasonic 35-100/2.8 für Planespotting zu kurz sein dürfte. Generell würde ich die Kameras erst einmal in die Hand nehmen, bevor ich mich entscheide.

Ob Du überhaupt FT-Objektive kaufen solltest, ist eine andere Frage. Diese Objektive werden eher von den vormaligen Besitzern einer FT-Kamera mit dem entsprechenden Glas an die E-M1 adaptiert.

LG
jazzy

LG
jazzy
 
Da ich auch von Pentax komme, erstmal ne Frage:

Das 17-70, welches Du genutzt hast - die Sigma oder die Pentax Variante?
Beim 70-300 gehe ich von Sigma aus... Oder das lila Monster von Tamron?

Ich frage das um einschätzen zu können, welche Ansprüche Du andie neuen Linsen hast:rolleyes:

In Sachen Tele bis 150mm ist das 40-150R von Oly der Preis-Leistungshammer. Wenn es doch eher wieder Richtung 500 gehen soll, dann bleiben nur das 75-300 von Oly, oder das 100-300 von Pana. Zumindest beim Oly scheint es eine gewisse Serienstreuung zu geben...

Schwieriger ist die Sache imho beim Ersatz für das 17-70.
Das 12-50 ist in Ordnung, kommt aber imho weder an das Sigma 17-70 noch an das Pentax ran!
Qualitativ empfehlen könnte ich hier das 12-32 von Pana - allerdings recht kurz obenrum!
Das 12-60 kenne ich nicht - noch zu neu.

Ich nehme an die 2,8er Zooms sind nicht im Fokus?

Zu FT an mFT kann ich nur sagen, dass das 14-54ii an der M1 sehr gut funktioniert hat, allerdings in Sachen AF auch an der M1 Unterschiede zum 12-40 sehr deutlich sind!
Bildqualität der Linse ist super!
 
- Welche Gläser erscheinen gut & preiswert (nicht billig!) für meine Einsatzzwecke ??


Il classico, für's Planespotting ein Must-have: M.ZUIKO 40-150/4-5,6 !!!
 
@Macshark:

Nur damit Du mich einsortieren kannst: Das 17-70 ist ein Sigma, das 70-300 ein Tamron. Die Problematik mit den CAs gibt es hier bei gewissen Lichtsituationen zwar auch, beim Planespotting ist das aber komplett irrelevant. Ich habe mit meiner Version sogar Glück gehabt und es bildet toll scharf ab. Beispiele meiner Bilder findest Du im Flickr-Album wenn Du magst ...

@all:

Danke erstmal - ich habe verstanden, dass ich mich bei mft statt ft umsehen soll. Eine M1 kommt leider finanziell nicht in Frage, kann aber durchaus später nachrutschen. Im Moment wären mir die Linsen wichtiger.

Zur M10 soll sowieso noch der kleine Griff, damit sollte die Kombi dann auch beim Planespotting nutzbar sein. Habe verstanden, dass das 40-150 gut wäre und für FRA wird das sicher auch reichen. Außerdem fügt sich das toll and 14-42 bzw. 12-50 an ...

Ich freu mich schon :-)
 
Sven: Schärfe war ja bei dem Tamron kein Problem! Mich haben die CA fertig gemacht.
das 17-70 von Sigma hatte ich auch an meiner K5 - die erste Version - und ich finde das Ding bildet gut ab... Zur Not bei 17mm auch ein 2,8er.
Hier ist evtl. das größte Problem bei den mft Kitlinsen. Um den BW Bereich abzudecken ( annähernd ) kannst Du nur das 12-50 oder 12-60 nehmen.
Mein 12-50 das ich kürzlich verkauft habe, war imho eecht gut, kam aber wie gesagt an das Sigma an Pentax nicht ganz ran.
Richtig klasse wird es mit dem 12-40 - was aber auch gebraucht ordentlich kostet ( ist es aber wert ) !
Wenn es flexibel und preiswert werden soll, dann würde ich zu 12-50 + 40-150R greifen und dazu ggfs ne FB - 19, 30 oder 60 von Sigma als günstige 2,8er oder 20/1,7, 14/2,5 von Pana...
 
Beim Standard-Zoom solltest Du Dir unbedingt mal das gute alte 14-45 von Panasonic genauer anschauen. Ist zwar nicht unbedingt lichtstark, aber sau scharf.

Und wenn Du eh gerade bei Panasonic bist, schau Dir mal das 45-175 bzw. das 45-200 genauer an.

mFT ist, was die P/L angeht, aber nicht unbedingt Top of the Pops.

Eine gebrauchte E-M10 kostet rd. 250 EUR. Ein 1445 nochmal gut 90. Und ein Zoom zwischen 100 und 150 EUR. Für diese knapp 450 EUR bekommst Du auch eine sehr ordentliche K-S2 und kannst Deine Pentax-Linsen weiterverwenden - die so schlecht nicht sind.

Wenn Du lichtstarkes Zeugs haben willst, wird es bei mFT ordentlich teuer. 12-40pro und 40-150pro hauen ein ordentliches Loch ins Budget - und sind nicht zwingend besser als ein 16-45 von Pentax oder ein 70-200 von Tamron oder Sigma. Ich persönlich war vom 12-40 enttäuscht und würde es nicht gegen mein 16-50 von Pentax tauschen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst Du denn von Pentax weg? Die bauen doch tolle und auch mal andere DSLR. die neue K70 ist sogar Spritzwassergeschützt und das kann beim Spotten manchmal von Vorteil sein. sonst muss bei jedem kleinen Nieselregen die Posi verlassen werden. Dann wäre nur ein neuer Body fällig und die alten Linsen könntest Du ja weiter nutzen. Ich habe zwar selber eine E-M10 und bin auch glücklich und sehr zufrieden damit. Ich hatte aber vorher keine DSLR oder ähnliches sondern bin gleich bei Mft eingestiegen mit der E-Pl1.
Spass wirst du mit der kleinen wohl haben und gegenüber de alten Pentax auch eine Verbesserung der Bildqualität. aber mit der K70 könnte ich mir sogar noch eine Verbesserung gegenüber der E-M10 vorstellen. Rauschverhalten, Mehr Megapixel zum Croppen etc.
Aber ansonsten Willkommen inder Welt der Kleinen Bildriesen.
Beim Umstieg wäre auch ein 14-150 in die Überlegung zu nehmen.
das hat sicherlich nicht überall seine Stärken, aber so übel ist das auch nicht.
Dann könnte man nochmal die daraus resultierten Präferierten Brennweiten rauslesen und evtl.dann für den Bereich eine Premium-Linse anschaffen.
 
Warum ich von Pentax weg möchte??

Naja, ein neuerer Body wäre ab Kategorie K5 denkbar, aber dann wird es alles noch größer und schwerer. Dazu kommt, dass ich Vergleich zur Oly bspw. die Funktion "Live Composite" fehlen würde und gerade _das_ reizt mich ganz besonders. Wifi ist das i-Tüpfelchen und die Optik in Silber ist einfach extrem sexy.

Spritzwasserabdichtung ist nicht das Kriterium: 1) ist die K200d auch gedichtet, aber das macht nur mit passenden Linsen (die ich nicht habe) Sinn und 2) bin ich bei schlechtem Wetter eher selten unterwegs.

@fzeppelin, das Panasonic 45-175 habe ich mir bei Flickr mal angesehen und ich muss sagen, dass mich das schon sehr überzeugt. Auch hier muss ich mal den Gebrauchtmarkt im Auge behalten.
 
Ob Du überhaupt FT-Objektive kaufen solltest, ist eine andere Frage. Diese Objektive werden eher von den vormaligen Besitzern einer FT-Kamera mit dem entsprechenden Glas an die E-M1 adaptiert.
Normalerweise bin ich auch ein Vertreter der Philosophie "am Body sparen, in Glas investieren", aber die Preise für diverse FT-Objektive sind dermaßen im Keller, dass Leute mit einer E-M1 echte Schnäppchen machen können. Das 12-60 SWD und das 50-200 sind gute Objektive die man gebraucht schon für unter 300 Euro bekommen kann. Wenn es einen nicht stört, dass man trotz kompakter MFT-Kamera große Objektive trägt, ist das durchaus zu überlegen. Das MFT 12-50 wird gebraucht (oder neu aus dem Kit) meiner Meinung nach auch zum Schnäppchenpreis verhöktert. Am weiten Ende sieht man seine Grenzen, aber es ist vielseitig, robust und ein gutes immerdrauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich will mich hier mal einklinken, hoffe das ist Gestattet?!

Ich hab die OM-D EM10 Mark I mit dem 14-42er Pancake und dem Sigma 19mm. Ich hatte auch noch das 75-300er II. Ursprünglich wollte ich die ganze Ausrüstung verkaufen, aber die Nachfrage nach der Mark I scheint nicht sonderlich hoch zu sein....Grund des Verkaufen wollens war, das ich eine Kamera mit EINER Linse haben will, mich stört das Herumgeschläppe und umgebaue unterwegs.

Nun zur eigentlichen Frage:
Welches Objektiv würdet ihr empfehlen als "immer drauf", wo ich nix mehr hin und her bauen muss und am meisten meiner Anforderungen abdecke?

Kamera wird im normalen Umfang verwendet:
- Produktfotos für Verkäufe
- Auf Reisen (Städte, Zoo, Landschaft)
- Personen

Ich suche quasi ein Allrounder. Weil ich den Body nicht so recht los werde (geplant war die Anschaffung einer Sony RX100)
 
Moin!

Ich will mich hier mal einklinken, hoffe das ist Gestattet?!

Ich hab die OM-D EM10 Mark I mit dem 14-42er Pancake und dem Sigma 19mm. Ich hatte auch noch das 75-300er II. Ursprünglich wollte ich die ganze Ausrüstung verkaufen, aber die Nachfrage nach der Mark I scheint nicht sonderlich hoch zu sein....Grund des Verkaufen wollens war, das ich eine Kamera mit EINER Linse haben will, mich stört das Herumgeschläppe und umgebaue unterwegs.

Nun zur eigentlichen Frage:
Welches Objektiv würdet ihr empfehlen als "immer drauf", wo ich nix mehr hin und her bauen muss und am meisten meiner Anforderungen abdecke?

Kamera wird im normalen Umfang verwendet:
- Produktfotos für Verkäufe
- Auf Reisen (Städte, Zoo, Landschaft)
- Personen

Ich suche quasi ein Allrounder. Weil ich den Body nicht so recht los werde (geplant war die Anschaffung einer Sony RX100)

Eine Systemkamera die ihre Stärken u.a. darin hat, dass man je nach Anforderung das passende Glas raufschrauben kann mit nur einer Linse zu betreiben.... ich weiß nicht!

Grundsätzlich wäre für Deine Anforderungen ein Superzoom ganz gut ( 14-140 ), allerdings dann auch wieder mit Einschränkungen ( Lichtstärke z.B. ).
Alternativ EINE gute Festbrennweite und auf den Turnschuhzoom bauen.
Das 12-40 habe ich gar nicht erst genannt, weil ich meine rauszulesen, dass Budget nicht übermäßig groß ist...

ICH würde mir an deiner Stelle aber dennoch die Frage stellen ob z.b. eine FZ1000 nicht die bessere Wahl wäre. ( großer Zoombereich, ordentliche Lichtstärke,... ) Gebraucht könnte sich das leidlich 1:1 oder mit erträglicher Zuzahlung ausgehen.
 
Ich habe mich gerade ein bissel eingelesen in einem anderen Thread und dort wird so viel verschiedenes Empfohlen....Preislich attraktiv wäre das 25mm und das 40-150er als Kombi?
 
Moin

... die OM-D EM10 Mark I mit dem 14-42er Pancake und dem Sigma 19mm. ....

und her bauen muss und am meisten meiner Anforderungen abdecke?

Kamera wird im normalen Umfang verwendet:
- Produktfotos für Verkäufe
- Auf Reisen (Städte, Zoo, Landschaft)
- Personen
Hast Du mal geschaut, welche Brennweite Du beim Zoom am häufigsten verwendest ?
Oder überlegt, was Dir "dauernd" fehlt ?

Mit dem 14-42 RII kommt man ganz schön weit, finde ich (pancake kenn ich nicht...). Ebenso dem "alten" Pana 14-45.

Mit dem Sigma 19mm bist Du auf 38mm KB-Äquivalent - als "Reorter-Brennweite" sagte man früher. geht auch gut.
Hast Du das mal probiert und Dich mal eine Zeitlang "reduziert", damit Du dafür ein besseres Gefühl bekommst, was damit möglich wird ?
Ggf. das Sigma 30mm anschauen, wenn es mehr Brennweite sein soll.
Beide sigma tolle Gläser fürs Geld !
 
- Produktfotos für Verkäufe
- Auf Reisen (Städte, Zoo, Landschaft)
- Personen

Ich suche quasi ein Allrounder. Weil ich den Body nicht so recht los werde (geplant war die Anschaffung einer Sony RX100)

Du hast Dir die Antwort doch selbst gegeben.... Städte: WW bis Tele.... Zoo: Normal bis Tele... Landschaft: WW.... ---> 14- 140/150....
 
Du hast Dir die Antwort doch selbst gegeben.... Städte: WW bis Tele.... Zoo: Normal bis Tele... Landschaft: WW.... ---> 14- 140/150....

Jep, Allrounder bedeutet halt immer auch Kompromisse, aber ein 14-150 ist halt ein solcher Allrounder. Kommen Lichtstärke, Freistellung, etc. ins Spiel ist Ende mit Allrounder. Dafür hat man aber auch eine Wechselobjektivkamera :D
 
Jep, Allrounder bedeutet halt immer auch Kompromisse, aber ein 14-150 ist halt ein solcher Allrounder. Kommen Lichtstärke, Freistellung, etc. ins Spiel ist Ende mit Allrounder. Dafür hat man aber auch eine Wechselobjektivkamera :D

Kompromiss sicher, aber das hängt an Brennweite, Abständen und Blende (Sensor).
Ist nur einer der drei Parameter ungünstig kann man das zT ganz gut ausgleichen, unten mit 132mm.

Besser ist natürlich eine größere Blende, aber "Ende" ist bzgl. Freistellung auch für ein SZ damit noch nicht wenn man den Abstand herstellen kann.

Bokeh mit SZ bei f5,6
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten