• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

OM-System 90mm F3.5 Macro IS PRO

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 514493
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 514493

Guest
Das neue OM-System 90mm F3.5 Macro IS PRO Objektiv wurde heute vorgestellt. Für Macro-Freaks ist das Objektiv echt ein WOW-Produkt. Sync-IS, Telekonvertertauglich, Clutch für die schnelle Umschaltung zwischen AF und MF, extreme Wetterfestigkeit und mit MC-20 bis zu eine 4-Fach Vergrößerung möglich (KB äquivalent 8-Fach). Preis: 1.499€

Nähere Infos:

M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super-Linse! .. wenn nur der Preis nicht wäre.
Doch selbst die aufgerufenen € 1.5K werden für viele angesichts der gebotenen Leistung angemessen sein.
 
1.5K werden für viele angesichts der gebotenen Leistung angemessen sein.

wahrscheinlich...auch "Dpreview"> Chris Niccolls, meint in seinem Review (frei übersetzt):
"teuer, v.a. verglichen mit anderen mFt Macro Linsen, aber: Viel in einem Paket, was so selten zu haben ist...
Es richtet sich eher an den fortgeschrittenen Macro Fotografen, Fokusbereich und Naheinstellgrenze> "High-End" > und so einzigartig zum. im mFT Bereich"
 
Das Objektiv kann ab sofort im Olympus-Shop* zum Preis von 1499€ vorbestellt*werden!

(*Affiliate Links)
 
Brennweitenunterschied zum 60mm finde ich eher bescheiden. Hat man das sehr gute 60er schon und das wird in vielen Fällen so sein, will man beim zweiten Makro eher 80-100 % mehr Brennweite.
Der Preis ist auch sehr ambitioniert für eine Lichtstärke von 3.5. Sehr häufig ist es so, dass eine Blende mehr, den 3fachen Preis ergibt. Dann könnten andere Hersteller für ihre 2,8/105 gleich mal Euro 4.000,-- verlangen. Trauen sie sich zum Glück nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brennweitenunterschied zum 60mm finde ich eher bescheiden. Hat man das sehr gute 60er schon und das wird in vielen Fällen so sein, will man beim zweiten Makro eher 80-100 % mehr Brennweite.
...

Ja gut, Brennweite ist aber nur das eine. Das neue 90mm kann 2:1 Abbildungsmaßstab statt 1:1 wie das 60mm. Darüber hinaus ist es kompatibel mit den Telekonvertern von Olympus, wodurch du auch auf 180mm Brennweite und einen 4:1 Abbildungsmaßstab kommen kannst.
 
Ein mehr als 1:1 geht mit Zwischenringen auch ganz gut. (Alte Makros gingen oft nur bis 1:2 und erst mit Zwischenringen hat man dann die 1:1 erreicht.)
 
Meine anfängliche Begeisterung hat durch den folgenden Beitrag einen gesunden Dämpfer bekommen.
https://youtu.be/uPDRKV38xdw
Vielleicht habe ich 1500Euro gespart und das vorhandene 60mm Makro ist doch die vernünftigere Wahl:confused:
VG Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Brennweitenunterschied zum 60mm finde ich eher bescheiden. Hat man das sehr gute 60er schon und das wird in vielen Fällen so sein, will man beim zweiten Makro eher 80-100 % mehr Brennweite.
Der Preis ist auch sehr ambitioniert für eine Lichtstärke von 3.5. Sehr häufig ist es so, dass eine Blende mehr, den 3fachen Preis ergibt. Dann könnten andere Hersteller für ihre 2,8/105 gleich mal Euro 4.000,-- verlangen. Trauen sie sich zum Glück nicht.

Nu ja.. es ist eine PRO-Linse, dem entspr. mehrfach abgedichtet, inkl. Sync-IS, Telekonvertertauglich, Clutch für AF/MF, etc. 18 Linsen in 13 Gruppen (!) .. das ist schon etwas anders, als das kleine 60/2.8er.
Ich würde es mir aber echt 2x überlegen, ob der Aufpreis ggü. dem 60er wirklich Sinn macht. Ich bin mit dem 60/2.8 extremst zufrieden und werde dabei bleiben.

https://www.fotomagazin.de/technik/news/om-system-3590-mm-macro-pro-macht-kleine-dinge-ganz-gross
 
Nu ja.. es ist eine PRO-Linse, dem entspr. mehrfach abgedichtet, inkl. Sync-IS, Telekonvertertauglich, Clutch für AF/MF, etc. 18 Linsen in 13 Gruppen (!) .. das ist schon etwas anders, als das kleine 60/2.8er.
Ich würde es mir aber echt 2x überlegen, ob der Aufpreis ggü. dem 60er wirklich Sinn macht. Ich bin mit dem 60/2.8 extremst zufrieden und werde dabei bleiben.

https://www.fotomagazin.de/technik/news/om-system-3590-mm-macro-pro-macht-kleine-dinge-ganz-gross

Weiß nicht... ein Mitbewerber (roter Ring) baut ein Profimakroobjektiv mit 17 Linsen, abgedichtet und Blende 2,8 (!) und das sogar bei 100mm und vergleichbarem Preis. Und die anderen Mitbewerber auch mit ähnlichen Daten auch mal um Euro 1.200,--. Finde das 60er auch unschlagbar, es ist auch von der Abbildungsleistung super.
 
und das sogar bei 100mm

90mm mft= 180mm KB!

Das Olympus bietet also im Vergleich zum Canon eínen engeren Blickwinkel und und größere Arbeitsdistanz.

Auch vom max. Abbildungsmaßstab her sind beide Objektive nicht vergleichbar. Das Canon schafft maximal 1,4:1 (in Bezug auf Vollformat). Das Olympus dagegen 2:1, was stolzen 4:1 in Bezug auf Vollformat entspricht!
 
90mm mft= 180mm KB!

Das Olympus bietet also im Vergleich zum Canon eínen engeren Blickwinkel und und größere Arbeitsdistanz.

Auch vom max. Abbildungsmaßstab her sind beide Objektive nicht vergleichbar. Das Canon schafft maximal 1,4:1 (in Bezug auf Vollformat). Das Olympus dagegen 2:1, was stolzen 4:1 in Bezug auf Vollformat entspricht!

Ist klar. Meinte eher, dass es überteuert ist. Fast 1 Blende lichtstärker kostet ein Vielfaches. Etwas mehr Auszug kostet....
Geht auch mit Zwischenringen.
 
90mm mft= 180mm KB!
Na ja, wenn das Canon eine mFT Bajonett hätte, dann hättest du ein 2,8/100 mFT Macro.

100mm mFT = 200mm KB.

Das Olympus bietet also im Vergleich zum Canon eínen engeren Blickwinkel und und größere Arbeitsdistanz.

Das kann ich nicht nachvollziehen.
Ein 2,8/100 mm hat nur an KB einen größeren Bildwinkel.
An mFT hätte es sogar einen einen engeren Bildwinkel als das Olympus.

Den Arbeitsabstand kann ich nur aus den technischen Daten errechnen.
Beim größten Abbildungsmaßstab müßte das Canon 11,2 cm Abstand von der Frontfassung zum Motiv haben.
Das Olympus 8,8 cm.

Auch vom max. Abbildungsmaßstab her sind beide Objektive nicht vergleichbar. Das Canon schafft maximal 1,4:1 (in Bezug auf Vollformat). Das Olympus dagegen 2:1, was stolzen 4:1 in Bezug auf Vollformat entspricht!

Das mit dem Abbildungsmaßstab ist mir auch so ein Rätsel.
Das Olympus erreicht einen Abbildungsmaßstab von 2:1.
Die mFT Kameras haben 20 Megapixel.
Canon 1,4:1 und die KB Kameras haben 45 Megapixel und APS-C 32 Megapixel.

Das ist der Satz 4:1 KB nicht ganz so zutrffend.
 
...
Das mit dem Abbildungsmaßstab ist mir auch so ein Rätsel.
Das Olympus erreicht einen Abbildungsmaßstab von 2:1.
Die mFT Kameras haben 20 Megapixel.
Canon 1,4:1 und die KB Kameras haben 45 Megapixel und APS-C 32 Megapixel.

Das ist der Satz 4:1 KB nicht ganz so zutrffend.

Bezogen auf die Ausgabe muss man bei Kleinbild um den Faktor 2 Croppen um die gleiche Bildfülle zu erhalten. Um sensorfüllend das gleiche Motiv abzudichten, wie mit einem 2:1 Makro an MFT, bräuchte man ein 4:1 Makro. Wenn man ebenfalls ein 2:1 Makro hat, und man croppen muss, bleiben von 45 MPix Kleinbild noch etwas über 11 Mpix übrig. Hat man nur ein 1,4:1 Makro, bleiben von 45 MPix noch etwa 6 Mpix übrig. Das ist schon ein Unterschied. Bei 32 MPix Canon APS-C hätte man mit 2:1 Makro immerhin noch 20 MPix. Mit einem 1,4:1 Makro aber auch nur noch 10 Mpix.
 
@JRabbit

das ist alles richtig.
Mir ging es nur darum, dass diese Aussage, man hätte 4:1 KB schöngerechnet ist.
Man kann es nicht so verallgemeinern.
Ich kann an KB ein Objektiv mit 4:1 mit 45 MP verwenden.
Bei Sony KB sogar an 61 MP.

Aber das wird jetzt OT.
 
Den Arbeitsabstand kann ich nur aus den technischen Daten errechnen.
Beim größten Abbildungsmaßstab müßte das Canon 11,2 cm Abstand von der Frontfassung zum Motiv haben.
Das Olympus 8,8 cm.

So einfach ist das nicht, weil moderne Objektive durch Veränderung der Brennweite fokussieren, So hat z.B. das Canon-Makro bei 1:1.4 noch eine Brennweite von 36mm und einen freien Arbeitsabstand von 92mm:

https://www.photonstophotos.net/Gen...ta/JP2021-047297_Example01P.txt,OffAxis,AxisZ

Wie das bei der OM-Linse aussieht, lässt sich leider nicht seriös vorhersagen, aber 90mm hat das Ding mit Sicherheit nur bei Unendlich.
 
Hallo Leute,
was sagt ihr zu dem manuellen Ring? Er lässt sich nur um 90 Grad verdrehen. das ist nicht sehr viel für ein Macro.
was sagt ihr?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten