• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM Makroobjektive?

Locki85

Themenersteller
Hallo. Ich plage mich seit langem mit der Entscheidung, ob ich mir ein 30mm/1,4er Sigma oder das 35er Olympus Makro für meine E-300 kaufen soll.
Beim Sigma lockt ja ganz klar die Lichtstärke, und beim Oly die Makro-Fähigkeit.

Inzwischen bin ich grad bei dem Gedankengang angelangt, mir das Sigma zu kaufen, und zusätzlich in der Bucht nach einem gebrauchten OM Makro zu schauen. Denn auf den Autofocus kann ich ja im Makrobereich ganz gut verzichten, denke ich...

Momentan hält für meine Makroaufnahmen ein umgedrehtes 50/1,8er OM her (funktioniert auch ganz gut, siehe z.B. hier), aber ich denke ein richtiges Makroobjektiv hat schon einige Vorteile...

Was meint ihr? Und was für brauchbare (günstige) OM Makros gibt es überhaupt?
 
Hm, da war doch gerade dieser Tage irgendwo ein Thread mit demselben Thema? Kann jetzt aber aus dem Stegreif nicht mehr sagen wo... Was mir dazu einfällt:
  • Wie fokussierst Du im Makrobereich mit der E-300 manuell? Ich bin sowohl mit der E-300 als auch der E-500 nach viel Praxis zu der Erkenntnis gekommen, dass es nicht wirklich geht - jedenfalls dann nicht, wenn es wirklich auf den Punkt genau sein soll. Ursache ist die Mattscheibe, die nur teilmattiert ist und dadurch eine tiefere Schärfe zeigt als aufs Bild kommt. Die E-1 ist wohl besser, aber erst die E-330 ermöglicht in diesem Bereich wirklich vernünftiges manuelles Fokussieren.
  • Wenn ich Zeit habe, vom Stativ fotografieren kann und besondere Abbildungsmaßstäbe und/oder Aufnahmeabstände brauche, dann nehme ich an der E-330 auch schon mal ein Minolta MD 4/100 Macro oder 3,5/50 Macro mit Zwischenringen und/oder Balgengerät per Minolta-Adapter, obwohl ich das ZD 2,0/50 habe. Dennoch ist das manuelle Arbeiten (manuell aufblenden, fokussieren, manuell abblenden, auslösen) ein Krampf und muss immer auf unbewegte Motive beschränkt bleiben.
  • Die OM-Macroobjektive (es gab da schon sehr interessante Teile, bis hin zu speziellen Objektivköpfen ohne eigene Fokussiermöglichkeit, die an einen speziellen Makrotubus mit Einstellschnecke angesetzt wurden) sind auf dem Gebrauchtmarkt nicht billig (vielleicht einfach mal ein bisschen bei eBay im Olympus-Manualfokus-Bereich stöbern), insbesondere im Vergleich zum neuen ZD 3,5/35. Sehr viel billiger wird's nicht gehen, denke ich (selbst das 50er Minolta MD Macro bringt auf eBay noch an die 100 Euro, und das dürfte kaum so gefragt sein wie die diversen OM-Makro-Optiken).
  • Die Makrofähigkeit von Nicht-Makro-Objektiven lässt sich z.B. durch Nahlinsen immerhin noch etwas verbessern; mangelnde Lichtstärke jedoch nicht.
Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten