• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M5, oder wie schnell man seine Meinung ändern kann

Sorry, aber ist Euch denn noch nicht der Gedanke gekommen, dass es vielleicht doch am Sensor der E-M5 liegen könnte?
Für mich klingt es irgendwie nicht plausibel dass der Sensor der Panasonic immer nur beim 100-300 zuschlagen soll.

Ich kann das auch mit meinen eigenen Erfahrungen mit dem 100-300 an G1, P1, G3 und E-M5 überhaupt nicht in Einklang bringen.
 
Vielleicht würde es das Ergebnis ändern, wenn man die Zeit bei der GH1 auch verkürzen würde.

Ich hatte bei meinen Aufnahmen auch mal auf ISO200 und damit waren die Verschlusszeiten auch 1/1600s - gleiches Ergebnis !!

Ich deute das Ganze mal auf Fehlfokus. Wenn man bedenkt, dass die M5 einen dünneren Tiefpassfilter hat, liefert der Bildsensor, der ja zugleich auch AF-Sensor ist, höhere Kontraste und kann somit auch genauere Fokussierungen zuwege bringen. Vielleicht ist ja auch der Geldschein ein schwieriges Motiv für den AF.
Dennoch bleibt natürlich auch Michaels Argument gültig, dass vom Sensor der M5 höhere Schärfe und Auflösung zu erwarten ist, als von der GH1.

lg Manfred
 
Natürlich hat der Sensor der E-M5 eine feinere Auflösung von Details als die vorherigen Sensoren, und er ist auch in anderer Hinsicht überlegen.

Das 100-300 liefert aber normalerweise auch an G1, P1 und G3 scharfe Ergebnisse, die völlig anders aussehen als dein Beispiel. Möglicherweise spielt auch die dominante Farbe eine Rolle und stört den AF, ich würde mal eine schwarzweiße Zielfläche für den AF über den Geldschein legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm..... das ist ja höchst interessant...
Hier mal meine GF3 bei 300mm via Stativ mit Rösch Stativschelle und 10s Selbstauslöser:

f5.6, ohne OIS



f6.3, ohne OIS



f8.0, ohne OIS



f5.6, mit OIS



f6.3, mit OIS



f8.0, mit OIS



Sieht doch ganz gut aus. Leider bekomme ich in meiner Küche gerade keine Belichtungszeiten von 1/1000s hin ;) Daher sind die Belichtungszeiten natürlich viel länger.
Mit Blende 8 sieht das Bild am schärfsten aus, dann 6.3 und dann wie erwartet Offenblende. Die Unterschiede sind aber recht gering. Die Vignettierung nimmt bei größeren Blenden zu...

Zumindest bei meinen Zeiten wirkt sich der Verschluss nicht auf die Bilder aus. Vom Sound her ist die GF3 nicht viel anders als die GH1 (die ich auch mal hatte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade nach dem Nachhausekommen in der Küche kurz 6 Aufnahmen gemacht - 5 mit AF mit/ohne OIS und eine mit MF. Die mit MF ist signifikant schärfer. Die GH1 hat also Probleme, bei 300 mm auf den Punkt scharf zu stellen.
Die Belichtungszeit war übrigens nur 1/200s und das Ergebnis war sofort sichtbar schärfer als gestern bei Sonne und 1/1000s. Toll !!! :cool:

lg Manfred
 
Die GH1 hat also Probleme, bei 300 mm auf den Punkt scharf zu stellen.
Und da wäre jetzt die Frage unter welchen Bedingungen diese Fehlfokussierung auftritt. Ich tippe mal ganz vorsichtig auf die Farbe.

Du hast doch sicher mit der Kamera/Objektivkombination schon mal andere Motive als Geldscheine fotografiert, und dabei auch hin und wieder mal ein scharfes Bild bekommen, oder nicht?
 
So, ich habe jetzt auch mal einen Test mit der E-30 und meinem 70-300 gemacht.

Genau wie Rainman67 habe ich Blende 6.3 bei 300mm gewählt. Vom Stativ mit Stativschelle und SVA. IS war aus.
Ich muss sagen, dass am langen Ende natürlich der Kontrast etwas leidet. Aber so unscharf wie bei Rainmans Test find ich es nicht. Zum Vergleich auch mal bei 100mm und F8. Da sieht man, dass es natürlich knackiger wird. Für mich ein klarer Beweis, dass es nicht am unterschiedlichen Sensor liegt, sondern am Objektiv. Das 70-300 ist am langen Ende einfach etwas weich. Egal ob an E-30, E-5 oder OM-D.
Was sagt Ihr zu den Ergebnissen? So schlimm? Alle Parameter waren auf +-0 gestellt. Wer zweifelt, dem schick ich auch gern das RAW zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich auch mal bei 100mm und F8. Da sieht man, dass es natürlich knackiger wird. Für mich ein klarer Beweis, dass es nicht am unterschiedlichen Sensor liegt, sondern am Objektiv. Das 70-300 ist am langen Ende einfach etwas weich. Egal ob an E-30, E-5 oder OM-D.

Hallo Matthias

gut das du auch den Vergleich mal gemacht hast, so sieht man den Unterschied bei der Optik zwischen den beiden Brennweiten aus einer Kamera. Das die E-5 mehr kann wie die ersten Aufnahmen war mir sofort klar ohne irgend einen Test zu machen, dafür habe ich schon genug mit meiner gemacht, das 35mm Macro hat es ja dann auch gezeigt

Was sagt Ihr zu den Ergebnissen? So schlimm? Alle Parameter waren auf +-0 gestellt. Wer zweifelt, dem schick ich auch gern das RAW zu.

das das Pana eine sehr gute Optik ist ;)

in der EBV kann man noch einiges richten und wenn man keine riesen Abzüge machen will, ist das 70-300 auch eine feine Optik.
 
Und da wäre jetzt die Frage unter welchen Bedingungen diese Fehlfokussierung auftritt. Ich tippe mal ganz vorsichtig auf die Farbe.

Du hast doch sicher mit der Kamera/Objektivkombination schon mal andere Motive als Geldscheine fotografiert, und dabei auch hin und wieder mal ein scharfes Bild bekommen, oder nicht?

Hab gerade den Test nochmal gemacht, diesmal mit einem dicken schwarzweiß-Karo im Mittelpunkt des Geldscheins. Fazit: es ist jetzt mit AF besser, aber per MF geht es noch immer am Schärfsten.

lg Manfred
 
Heute Nachmittag war ich wieder beruhigter, nachdem ich dieses Foto mit dem 100-300 an der GH1 geschossen habe. Sooo viel schlechter kann die GH1 nun auch wieder nicht sein. Wobei ich mir sicher bin, dass die M5 einen schärferen Crop an den Tag gelegt hätte. Allerdings mußte ich bei diesem Foto an der Nahgrenze nicht viel croppen und somit sieht alles Bestens aus.

lg Manfred

PS: Aber mit dem E-M5-Fieber bin ich auf jeden Fall schon mal infiziert !! ;)
 
Nachdem ich die E-M5 nun schon über eine Woche in Besitz habe, ist es an der Zeit, ein kleines "Zwischenfazit" zu ziehen, welches ich Euch nicht vorenthalten möchte. Vorab: ich habe die Kartons der Kamera und Objektive mittlerweile in die Rumpelkammer verräumt, falls Ihr wisst, was ich damit meine ;)

Hier nun meine Eindrücke:

Haptik & Wertigkeit:

Die Kamera ist einwandfrei verarbeitet. Nichts knarzt, wackelt oder erweckt einen billigen Eindruck. Die Knöpfe und Einstellräder sind fast alle sehr durchdacht angeordnet und lassen sich meist sehr gut bedienen. Einzig und allein der Knopf für die Bildwiedergabe ist für mich nicht optimal, weil man ihn recht tief drücken muss und mich an dieser Stelle dann der "Rahmen" des Displays behindert. Ach ja: der Einschaltknopf ist etwas fummelig.

Vom Handling hat mich die Kamera auch überrascht. Obwohl der Body doch recht klein ist, lässt sich die Kamera doch recht gut bedienen. Allerdings gewinnt das Handling mit dem Batteriegriff noch einmal deutlich hinzu. Dieser ist zweiteilig ("nur Griff" und zusätzlich noch das "Batteriefach"). Den Griff an sich werde ich wohl auch nie mehr abnehmen, obwohl dadurch der Batteriewechsel immer etwas umständlicher wird.

Bedienung & Menü:

Da ich schon mehrere Kameras von Olympus hatte, finde ich mich hier schnell zurecht. Für einen Ein- oder Umsteiger mag das Menü manchmal etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber von einem "sehr verschachteltem und unstrukturierten" Menü zu sprechen, wie es manche Testmagazine tun, finde ich nicht richtig. Ab und an gibt es mal einen Menüpunkt, den ich woanders suchen würde, aber im großen und ganzen finde es es recht gut.

Display & EVF:

Das Display ist recht gut und zeigt auch in heller Umgebung noch ausreichend gut das Bild an. Der elektronische Sucher - vor dem Kauf für mich der größte Hinderungsgrund für mFT-Kameras - ist wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat eigentlich recht gut. Die Größe ist absolut ausreichend, die Helligkeit und Farbwiedergabe sehr gut. Ein großer Vorteil ist, dass in dunklen Umgebungen das Bild "aufgehellt" wird, wodurch die Komposition des Bildes leichter fällt. In meinem Spiegelreflexsucher der E-5 ist dies dann oft schwierig (dafür ist das Bild ingesamt natürlich etwas natürlicher als im EVF). Weiterhin kann man in ein EVF alle möglichen Daten einspiegeln (z. B. auch das Histogramm), was sehr nützlich sein kann.

Belichtung und Autofokus:

Die Kamera belichtet bis auf ganz wenige Ausnahmen sehr treffsicher. Der Autofokus ist mit dem Kit-Objektiv 12-50 rasend schnell und treffsicher. Mit dem Panasonic 100-300 ist der Autofokus ebenfalls recht zügig und akkurat. Es liegt in der Natur der Sache, dass dieser bei 300 Milimeter nicht so schnell ist wie die Kit-Linse, aber im großen und ganzen würde ich ihn noch immer als "sehr schnell" bezeichnen. Kein Vergleich zum 70-300, bei welchem mich vor allem das "Pumpen" des AF fast zum Wahnsinn treibt. Ein paar Mal hatte ich mit dem 100-300 allerdings schon den Effekt, dass der AF ein kleineres Objekt vor einem unruhigen Hintergrund nicht scharfstellen konnte. Erst nach "zielen" auf ein "leichteres" Motiv und herantasten hat es dann funktioniert. Das kommt aber wirklich nicht oft vor und dieses Verhalten laste ich eher dem Objektiv als der Kamera an.

Bildqualität:

Die Bildqualität ist für mich die mit Abstand beste, die ich von Olympus Kameras bisher gesehen habe. Die Farbgebung ist einwandfrei, die Bilder sind sehr detailreich und vor allem auch bei höheren ISO-Stufen rauscharm, wie ich es bei einer Kamera von Olympus nie für möglich gehalten hätte. Bisher war für mich ISO 800 immer die Grenze des für mich erträglichen. Im Notfall habe ich auch noch ISO 1200 verwendet. Mit der E-M5 verwende ich auch ISO 2000 völlig ohne Bedenken.

Allgemeines:

Ganz klasse finde ich die "Auto-ISO" Funktion. Diese gibt es zwar bei der E-5 und bei anderen Kameras auch schon länger, aber bei der E-M5 funktioniert sie auch tatsächlich sehr gut. Es gibt eigentlich keinen Grund mehr, die ISO-Einstellung manuell vorzunehmen. Das spart Zeit, die man oft nicht hat :)

Das schön an mFT ist auch, dass man recht kleine und leichte und trotzdem sehr gute Linsen bauen kann. Und alles passt in meinen Fotorucksack und ist trotzdem noch leichter als die "alte" Ausrüstung.

Überrascht hat mich auch die Leistung der Kit-Linse 12-50. Ohne jetzt direkt mittels Tests (davon habe ich jetzt genug) verglichen zu haben, empfinde ich die Leistung dieses Objektivs subjetkiv nicht schlechter als die des 12-60.

Schade ist, dass man das Display nur klappen und nicht wie bei der E-5 frei drehen kann. Auch geht das klappen etwas "ungelenk" von statten.

Schön wäre auch gewesen, wenn man im EVF die Anzeige der Wasserwage und der Anzeige der ISO Einstellung gleichzeitig sehen könnte.

Das war dann mein "kleines" subjektives Fazit nach einer Woche E-M5. Ein paar Bilder dazu habe ich ja schon im Bilder-Thread eingestellt.

LG

Michael

@Manfred: sehr schönes Bild :top: Und ich glaube nicht, dass die GH-1 defekt ist ;)
 
Aber mit dem E-M5-Fieber bin ich auf jeden Fall schon mal infiziert !! ;)
Dafür gibt es ja auch viele gute Gründe.

Aber ausgerechnet in der Detailschärfe sind die Panasonics nun auch nicht wirklich schlecht.

Gerade bei deinen Bildern wäre vielleicht Anti-Schock eine größere Hilfe als das Bißchen mehr Auflösung.
 
Mich stört das Umschalten von Display auf EVF, wenn man das Display mal gekippt hat und dann mit dem Finger, mit dem man eigentlich fokussieren will, den EVF auslöst und das Display abschaltet.
Ich habe jetzt die Automatik zwischen beiden erst einmal abgeschaltet.



:)
 
Gerade bei deinen Bildern wäre vielleicht Anti-Schock eine größere Hilfe als das Bißchen mehr Auflösung.

Was meinst du mit Anti-Schock ? Die sanfte Verschluss-Bewegung der M5 ? Wobei die 16 MP der M5 gepaart mit dem dünnen Tiefpassfilter gerade auch bei Singvögeln ein deutliches Plus an Details liefern müssten. Und auch die bessere Dynamik des Sensors. Naja, die nächste Wintersaison wird es zeigen....

lg Manfred
 
Die Olympusse haben analog zur Spiegelvorauslösung die Möglichkeit, eine Verzögerung zwischen Verschluss schließen und belichten einzustellen. Damit läuft die Belichtung deutlich vibrationsärmer ab, bei Stativaufnahmen mit langen Teles ist das sehr hilfreich.
 
Überrascht hat mich auch die Leistung der Kit-Linse 12-50. Ohne jetzt direkt mittels Tests (davon habe ich jetzt genug) verglichen zu haben, empfinde ich die Leistung dieses Objektivs subjetkiv nicht schlechter als die des 12-60.

Moin,

ich stimme Deinen Beobachtungen in den meisten Punkten absolut zu. Allerdings muss ich bzgl. des 12-50er widersprechen. Die Linse (zumindestens mein Exemplar) ist zwar nicht schlecht, aber das 12-60er ist eine Klasse besser. Selbst das 14-54 II ist bei 1:1 Dartsellung sichtbar besser und daher warte ich auch auf ein sehr gutes Standardzoom von Olympus. Das 12-35er von Panasonic mag den Zeitraum bis dahin überbrücken oder ev. sogar die endgültige Lösung sein.

Gruß, Michael

Btw. das 12-60er ist bei 45mm ähnlich gut wie das 1,8/45er. :top:
 
Die Olympusse haben analog zur Spiegelvorauslösung die Möglichkeit, eine Verzögerung zwischen Verschluss schließen und belichten einzustellen. Damit läuft die Belichtung deutlich vibrationsärmer ab, bei Stativaufnahmen mit langen Teles ist das sehr hilfreich.

Das überrascht mich aber ein wenig. Ich dachte immer, dass "Anti-Schock" nur die SVA ist. Kann man das tatsächlich beides unabhängig voneinander einstellen?

Edit: Klar, die OM-D hat gar keinen Spiegel..... Bin bei der Frage von meiner E-30 ausgegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten