Wenn man mehr als einen Blitz benutzt, wird es mit TTL sowieso schwierig, weil TTL die Blitze nicht voneinander unterscheiden und entsprechend steuern kann. Mir ist jedenfalls keine Kamera bekannt, die mehrere Blitze getrennt voneinander ansteuern kann.
Sorry, aber das stimmt so höchstens für das Ansteuern mit einem TTL-Kabel. Da können die Impulse tatsächlich nicht getrennt werden. Bei der drahtlosen TTL-Steuerung mittels Lichtimpulsen dagegen ist das getrennte Ansteuern verschiedener Blitze quasi Standard. Meine "olle"

Bei den anderen Kameraherstellern funktionieren die Systeme meines Wissens ähnlich. Nur bei Pana guckt der TTL-Fern-Blitzer in die Röhre.

Unabhängig davon: Im Strobisten-Einsatz verzichte ich i.d.R. auch auf TTL und greife auf Funkauslöser und billige, manuell regelbare Alt-Blitze zurück. Will man ein ausgewachsenes Mehr-Licht-Setup mit TTL bestreiten, wird das nämlich eine ganz schön teure Angelegenheit, da man dafür schließlich neue Systemblitze statt günstiger China- oder Alt-Geräte braucht. Außerdem kostet das entfesselte TTL-Blitzen nicht unerheblich Zeit: 1. Lichtimpuls an die Slaves mit Befehl zum Auslösen des TTL-Vorblitzes, 2. TTL-Vorblitz, 3. erneuter Lichtimpuls an die Slaves mit Kommandos zur Leuchtstärke, 4. eigentlicher Hauptblitz. Diese spürbare Verzögerung vor dem Auslösen kann sowohl für Fotograf als auch Modell durchaus nervig sein, zumal das bei jedem Foto erneut passiert - auch wenn sich, wie in einer kontrollierten Studioumgebung üblich, an den Lichtverhältnissen nichts geändert hat.
Gruß Martin