• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D 5 im Studio

Wenn man mehr als einen Blitz benutzt, wird es mit TTL sowieso schwierig, weil TTL die Blitze nicht voneinander unterscheiden und entsprechend steuern kann. Mir ist jedenfalls keine Kamera bekannt, die mehrere Blitze getrennt voneinander ansteuern kann.

Sorry, aber das stimmt so höchstens für das Ansteuern mit einem TTL-Kabel. Da können die Impulse tatsächlich nicht getrennt werden. Bei der drahtlosen TTL-Steuerung mittels Lichtimpulsen dagegen ist das getrennte Ansteuern verschiedener Blitze quasi Standard. Meine "olle";) E-520 z. B. kann drei verschiedene Gruppen entfesselter Blitze (eine Gruppe kann auch mehr als einen Blitz enthalten) mit dem internen Blitz fernsteuern.

Bei den anderen Kameraherstellern funktionieren die Systeme meines Wissens ähnlich. Nur bei Pana guckt der TTL-Fern-Blitzer in die Röhre.:evil:

Unabhängig davon: Im Strobisten-Einsatz verzichte ich i.d.R. auch auf TTL und greife auf Funkauslöser und billige, manuell regelbare Alt-Blitze zurück. Will man ein ausgewachsenes Mehr-Licht-Setup mit TTL bestreiten, wird das nämlich eine ganz schön teure Angelegenheit, da man dafür schließlich neue Systemblitze statt günstiger China- oder Alt-Geräte braucht. Außerdem kostet das entfesselte TTL-Blitzen nicht unerheblich Zeit: 1. Lichtimpuls an die Slaves mit Befehl zum Auslösen des TTL-Vorblitzes, 2. TTL-Vorblitz, 3. erneuter Lichtimpuls an die Slaves mit Kommandos zur Leuchtstärke, 4. eigentlicher Hauptblitz. Diese spürbare Verzögerung vor dem Auslösen kann sowohl für Fotograf als auch Modell durchaus nervig sein, zumal das bei jedem Foto erneut passiert - auch wenn sich, wie in einer kontrollierten Studioumgebung üblich, an den Lichtverhältnissen nichts geändert hat.

Gruß Martin
 
Danke dir, Martin, wieder was gelernt. Das war mir so nicht bekannt. Aber die manuelle Methode ist mir unterm Strich auch lieber, und du hast ja die Verzögerungsfaktoren bei TTL genannt, die das Ganze unhandlich machen. Bei der manuellen Methode hat man nur das Problem, dass man u.U. öfter mal an den Blitzen justieren muss, und das kann nervig werden bei Aufbauten, wo das Licht schlecht erreichbar ist. Klasse wäre eine genormte Einstelleinheit, von der aus man zentral alle Systemblitze, auch die billigen, per Funk einstellen kann.
 
Test Im Studio mit drei Bowens Gemini 500, 1/125, f6,3 Iso 200, Oly 45-1,8.
verkleinert und leicht USM.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten