• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus Zuiko ED 50mm 1:2.0 Makro an der OM-D

Henro Boke

Themenersteller
Guten Morgen Forum, ;)

ich überlege schon seit längerem mir ein Makro-Objektiv zuzulegen und bin, neben dem Oly 35mm, dem Oly 60mm und natürlich zig "Altglas" über die oben genannte Linse gestolpert...

Was habt ihr denn für Erfahrungen mit dem 50mm 1:2 an einer Oly OM-D gemacht? Lohnt sich die Adaptierung? Der AF soll ja bekanntlich sehr langsam sein. Wie sieht es mit manueller Scharfstellung aus? Ist das leicht und praktikabel?
Wenn man nicht unbedingt Lust hat, noch mal über 100 € für einen original Olympus Adapter FT auf MFT auszugeben, wie schlägt sich denn der der wesentlich günstigere Viltrox-Adapter oder Konsorten?

Bin um Rat dankbar! :top:

Grüße
der Henro
 
Welche OM-D meinst Du - es gibt ja bekanntlich 2.. An der E-M5 ist der AF mau, aber die BQ ist einmalig. An der E-M1 rennt das Ding angeblich sehr gut (mit Phasen-AF)
 
Guten Morgen Forum, ;)


Wenn man nicht unbedingt Lust hat, noch mal über 100 € für einen original Olympus Adapter FT auf MFT auszugeben, wie schlägt sich denn der der wesentlich günstigere Viltrox-Adapter oder Konsorten?


Grüße
der Henro


Hallo,
an sich sind die FT auf mft-Adapter ja nur "Platzhalter" die die nötige Distanz zum Sensor wieder herstellen und dafür die Kontakte weiterführen.
Eigentlich also recht günstig herzustellen- aber die Tücke bei den Fremdadaptern liegt wohl im Detail: wenn das Auflagenmaß (=Dicke) nicht ganz exakt eingehalten wird, dann stimmt natürlich der Abstand zum Sensor nicht und deine Kamera wird kurz-oder weitsichtig (beliebte Diskussionen um Front-oder Backfokus) folgen.
Beim MMF1 (dem Metallenen) von Olympus gibt es wohl auch welche, wo es Abweichungen gab, beim MMF2 und MMF3 sind keine Fertigungstoleranzen bekannt, der MMF3 ist außerdem gedichtet.

Gruß Lifeviewfan
 
Hallo Henro,

ich hatte den Viltrox-Adapter, bis ich meine FT-Objektive verkauft habe, und war damit völlig zufrieden. Hab auch vom Käufer nichts gegenteiliges gehört. Im Netz finden sich allerdings auch einige negative Berichte. Wie auch immer: Genau für so etwas gibt es ja das Umtauschrecht im Fernabgabegesetz - wenn der Adapter nicht zuerlässig funzt, schickst du ihn halt zurück.

Das 50/2 wird an jeder mFT außer der E-M1 nur sehr langsam fokussieren. Allerdings funktioniert der MF-Assistent genauso wie auch bei mFT-Objektiven, sprich: Im MF-Modus (oder S-AF + MF) wird beim Drehen am Fokusring die Sucherlupe automatisch aktiviert. Ich finde, damit kann man ganz passabel und einigermaßen flott manuell fokussieren.

Gruß Martin
 
Welche OM-D meinst Du - es gibt ja bekanntlich 2.. An der E-M5 ist der AF mau, aber die BQ ist einmalig. An der E-M1 rennt das Ding angeblich sehr gut (mit Phasen-AF)

Hehe, mein Fehler Bobyg. Ich meinte die OM-D EM 5.

@All
Erstmal danke für die Antworten. Dass die Bildqualität des 50mm 1:2 auf sehr hohem Niveau liegt, hab ich auch gelesen. Mir ging es vorallem um den Vergleich zum 60mm für MFT. Was macht mehr "Sinn" :rolleyes: ?
Ich persönlich arbeite sehr gerne mit manuellen Optiken. Manuell zu fokussieren wäre also kein Problem, wenn es leichtgängig ist.

Grüße
Henro
 
Also die Bildqualität vom 60/2.8 und vom 50/2 ist ähnlich. Der Preis ist auch ähnlich. Kleines Gewicht, leisen und schnellen AF sowie Fokusbegrenzer hast Du nur beim 60er.

Laut Tests oder Robin Wong ist das 60er bei Blende 2,8-5,6 schärfer, das ist bei Portrait interssant.

Bei kleiner Öffnung ist das 50er etwas besser. Das ist bei Makro interessant.

Ich würde zwar gerne mal mit dem 50er arbeiten (ich hatte mal das 35er), aber die bessere Handhabung vom 60er ist mir zu wichtig, um auf dumme Ideen zu kommen.

Bei Amazon UK gibt es das 60er übrigens sehr günstig (da kann man gleich die JJC Sonnenblende dazu packen lassen), Lieferung erfolgt sehr flott...
 
Abseits von den akademischen BQ-Diskussionen welches minimal schärfer ist hat:
- das 60er ein Fokusbereichbegrenzung
- das 1:1 ABM

Das 50er kann wiederum f/2.

Das einzige was der 50er gar nicht mag, ist Streulicht - das ist vlt überhaupt das empfindlichste meiner Objektive.
 
..... arbeite sehr gerne mit manuellen Optiken. Manuell zu fokussieren wäre also kein Problem, wenn es leichtgängig ist......

Henro, erwarte Dir bitte keine Fokusverstellung wie an einem klassischen, manuellen Objektiv. Bei beiden funktioniert die Verstellung "by wire", d.h. die Verstellung erfolgt zwar am Objektivring, es wird aber nichts mechanisch verstellt. Das solltest Du vorher mal ausprobieren - liegt nicht jeden. Falls Du lieber "richtig" manuell fokussieren möchtest, adaptiere einfach ein älteres manuelles Makro. Zwei Voraussetzung: Es muss einen Blendenring am Objektiv haben; Es muss einen Adapter auf µFT geben.

Für die E-M5 ziehe ich das 60er Makro unbedingt dem 50er FT Makro vor. (Ausnahme: Portraits). Warum? Nun, die E-M5 lässt sich so einstellen, dass Du im manuellen Modus den Autofokus auf die F1 Taste legst. Damit ist sehr zügiges fotografieren möglich, Es wird auf Tastendruck automatisch vorfokussiert und dann übernimmt der manuelle Fokus die Feineinstellung.

Gruß
Jürgen
 
Vielen Dank erstmal für eure hilfreichen Einschätzungen!
Ich denke, wenn es ein modernes Makro werden sollte, dann tendiere ich jetzt doch eher zum 60mm. Es spricht einfach doch mehr für diese Optik.

Danke Jürgen für deinen Hinweis zu "Fokus by wire". Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das so nicht wusste. ;)
Hab noch ein Nikon F auf mFT-Adapter daheim rumfliegen und liebäugle sowieso schon seit langem mit dem Nikon Micro-Nikkor 55mm F2.8...
Na, mal schauen, wie mir das Fokusieren mit dem 60mm liegt. Werd´s ausprobieren.
Das 50mm 1:2 ist jetzt erstmal aus dem Rennen.

Grüße
Der Henro
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten