• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Zubehör - weitere Entwicklung

horfri

Themenersteller
Hallo zusammen,

in diesem Forum wird hauptsächlich über die weitere Entwicklung der FT Bodies spekuliert. Hin und wieder sind auch einige Threads zu Objektiven zu lesen.
Aber ein System endet nicht bei Kameras und Objektiven.
Daher meine Frage: Kennt jemand Entwicklungen des systemspezifischen Zubehörs wie Blitztechniken, Konverter... bei OLY?

Ich bin verstärkt am Ausbau meines Systems, daher mein Interesse.

Viele Grüsse
Manfred
 
Hallo Manfred,
einen 1,4fach Konverter gibt es, einen Zwischenring auch. Ob ein 2-fach-Konverter geplant ist, weiss ich nicht (dazu gibt es keinerlei Informationen).

Optiken gibt es im nächsten Jahr eine ganze Reihe, nicht nur von Olympus. Derzeit haben wir bei Oly 16 Objektive plus der paar von Sigma (also insgesamt etwa 20). Ende nächsten Jahren dürften es nach meiner Einschätzung incl. dessen, was im Rahmen des Panasonic-Einstieges zu erwarten ist und woran Sigma derzeit bastelt, vermutlich etwa knapp dreissig sein.

Die Blitze bei Olympus FL-20, FL-36 und FL-50 decken ja bereits einen sehr weiten bereich ab, dazu kommen die adaptierbaren von Metz, die ja im Hintergrund ebenfalls ein grosses System aufweisen.
Bei Olympus gibt es zum FL-50 einen Blitzhandgriff mit zusätzlicher Stromversorgung im Griff, desweiteren einen Hochleistungsakku zum Umhängen als zusätzliche Kapazitätserweiterung.
Ferner finden sich im System ein sehr guter Zangenblitz mit TTL-Steuerung und ein ebenso gut arbeitender und einfach zu bedienender Ringblitz.

Ich halte das System auch in diesem Bereich schon für recht weitgehend ausgebaut.

Sucherlupen gibts, Unterwassergehäuse gibts, Taschen gibts.......

woran denkst Du im Speziellen, was vermisst Du?

Gruesse
Guenter
 
...und kommt das angekündigte 100er Makro :confused:
 
....ich hoffe sehr auf einen 2.0 Konverter in der gleichen Guete wie der 1.4.... Waere schon toll aus dem 50-200 ein 800er zu machen, oder gar ein 1200 aus dem 300er... :eek:

Ich wuerde auch gerne eine Zuiko qualitaets Tilt/Shift an dem E1 system einsetzen koennen.
 
Hallo Oliver und Axel,
an was Sigma derzeit bastelt, weiss ich leider nicht verlässlich. Die deutsche Niederlassung schweigt weitestgehend, dass aber neue Adaptionen in Arbeit sind, wird bestätigt. Nur eben nicht, welche.
Olympus hat für nächstes Jahr definitiv ein 100er Macro avisiert.
Nur nicht dazugesagt, wann es effektiv lieferbar sein soll.
Gruesse
Guenter
 
laughingbear schrieb:
....ich hoffe sehr auf einen 2.0 Konverter in der gleichen Guete wie der 1.4.... Waere schon toll aus dem 50-200 ein 800er zu machen, oder gar ein 1200 aus dem 300er... :eek:

Ich wuerde auch gerne eine Zuiko qualitaets Tilt/Shift an dem E1 system einsetzen koennen.

Hallo Bär,
die Praxis zeigt bei allen erhältlichen Konvertern, dass 2-fach-Ausführungen zu Leistungseinbussen führen. Ich habe das sowohl bei Nikon erlebt, wie aber auch beim Canon-System. Der neue Canon 1,4fach ist erheblich besser in seinen Leistungswerten als der ebenfalls neue Canon 2-fach-Konverter.
Hier würde ich mit etwas gemischteren Gefühlen an die Sache herangehen (meinen 2er Canon habe ich eben aus diesem Grund wieder verkauft).

Ob Olympus jemals ein Tilt/Shift bringen wird, wage ich zu bezweifeln. Selbst im Canon-System (wo es Derartiges ja gibt) ist aufgrund praktisch kaum vorhandener Nachfrage in Deutschland nirgendwo etwas ab Lager lieferbar, selbst Canon Deutschland hat keines. Ein Kollege von mir suchte vor zwei, drei Wochen danach und musste sich eines leihen, um seine Aufnahmen zu machen. Neu war nirgendwo etwas lieferbar.
Insofern glaube ich nicht an eine wirklich rentable Marktnachfrage, zumal es nicht wenige Tools gibt, mit denen in der EBV praktisch ähnliche Effekte erzielbar sind (wenn auch mit Qualitätseinbussen).
Ich denke, die Zeit dieser Spezialoptiken ist vorbei, wirtschaftliche Gesichtspunkte sprechen einfach dagegen.

Gruesse
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Olympus hat für nächstes Jahr definitiv ein 100er Macro avisiert.
Nur nicht dazugesagt, wann es effektiv lieferbar sein soll.

Hallo Guenter,

das 150ger Macro würde mich insofern interessieren, da man es mal gegen das 150ger Zuiko testen könnte (Bildqualität, AF-Geschwindigkeit). Man verliert zwar eine Blende, ist dafür aber deutlich günstiger unterwegs.

Ein 100er Macro habe ich bereits von Tokina mit dem ATX 2,8/100 Makro N adaptiert, was sich im Makro Bereich sehr gut manuell einstellen läßt und eine excellente Bildqualität an der E-1 liefert. Hier wäre das Sigma 105mm Macro natürlich recht willkommen, da ich den AF dann wieder aktivieren kann und diese Optik soll ja auch recht gut sein, was man so hört und liest.

Gruß

oriwo
 
oriwo schrieb:
Hier wäre das Sigma 105mm Macro natürlich recht willkommen, da ich den AF dann wieder aktivieren kann und diese Optik soll ja auch recht gut sein, was man so hört und liest.

Imho bei Offenblnde merklich schlechter als das Zuiko 50/2 bei Offenblende, abgeblendet geben sie sich natürlich nix. Wobei das Sigma bei mir an der 10D hing und die hat ja etwas größere Pixel als die E-1, andererseits war mein Sigma auch nicht mehr in gutem Zustand (nach immerhin sage und schreibe 3 Jahren intensivem Gebrauch)

mfg
 
@ Guenter H.

Shift kann man digital "nachbilden", das stimmt. Aber Tilt, also Objektiv verschwenken und Schärfeebene nach Scheimpflug schräg legen, geht digital eben nicht.

Für Kleinbildformate waren T/S Objektive letztlich immer Nischenprodukte und mit wachsender Schärfentiefe dank kleinerem Bildsensor werden sie auch immer uninteressanter, daher hat T/S wohl vorwiegend für die allseits geliebten "Vollformat" KB-Kameras einen Sinn und noch wesentlich mehr für Mittel- und Großformatkameras.

Da die Technik speziell bei Studio-, Produkt- und Architekturaufnahmen einzigartige Resultate schafft, wird sie allerdings mit großer Sicherheit nicht vom Markt "wegrationalisiert", aber dennoch eben nicht für jedes Kamerasystem verfügbar sein.

Da man beim Tilten auch nicht ohne weiteres automatisch belichten kann, und Autofocus sowieso nicht sinnvoll ist, langen hier halt auch alte Objektive. Daher kommt eben auch bei Canon und Nikon höchst selten bis gar nicht was neues in dem Bereich auf den Markt. Wozu auch?

viele Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,
danke für die Korrektur, natuerlich absolut richtig.

Ich denke -um darauf nochmals zurueckzukommen- dass Olympus nicht plant, eine derartige Spezialität ins Programm aufzunehmen, momentan gibt es jedenfalls nicht die geringsten Anzeichen dafür.

Gruesse
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Hallo Thomas,
danke für die Korrektur, natuerlich absolut richtig.

Ich denke -um darauf nochmals zurueckzukommen- dass Olympus nicht plant, eine derartige Spezialität ins Programm aufzunehmen, momentan gibt es jedenfalls nicht die geringsten Anzeichen dafür.

Gruesse
Guenter

Bei nem Tiltobjektiv glaub ich auch nicht dran, daß Oly das bringt, zumal das bei der recht hohen Schärfentiefe aufgrund des 4/3 Sensors wirklich nicht so ganz sinnvoll wäre.

Wer wirklich ernsthaft "tilten" will, der greift allein vom Format her sicher meistens zum MF oder am besten zu ner Fachkamera.....

das andere Tilt-Problem an Digitalkameras ist ja auch, daß die Lichtstrahlen dann schräg auf die Sensoren treffen. Stell ich mir zumindest mal vor, daß das problematisch sein könnte. "Telezentrisch" ist bei Tiltoptiken ja eben nicht wirklich möglich :)

viele Grüße
Thomas
 
Cephalotus schrieb:
Imho bei Offenblnde merklich schlechter als das Zuiko 50/2 bei Offenblende, abgeblendet geben sie sich natürlich nix. Wobei das Sigma bei mir an der 10D hing und die hat ja etwas größere Pixel als die E-1, andererseits war mein Sigma auch nicht mehr in gutem Zustand (nach immerhin sage und schreibe 3 Jahren intensivem Gebrauch)

mfg


...das 50mm Zuiko ist wirklich konkurrenzlos. Was schärferes habe ich auch noch nicht gesehen bei Offenblende. An der 10D hatte ich das EF 100 Macro und das EF 50 Macro. Auch die beiden waren nicht zu verachten.

Gruß

oriwo
 
-DaKo- schrieb:
Martin konnte mir meines innerhalb von einer Woche besorgen.

Das 24er ist aber selbst bei Canon im Europa-Zentrallager nicht vorhanden.
Insofern hat er sich eines geliehen und seinen Auftrag damit abgearbeitet, wie er mir vorgestern erzählte.
 
Guenter H. schrieb:
die Praxis zeigt bei allen erhältlichen Konvertern, dass 2-fach-Ausführungen zu Leistungseinbussen führen. Ich habe das sowohl bei Nikon erlebt, wie aber auch beim Canon-System. Der neue Canon 1,4fach ist erheblich besser in seinen Leistungswerten als der ebenfalls neue Canon 2-fach-Konverter.
Das liegt dann aber wohl mehr am limitierenden Grundobjektiv als am Konverter an sich. Ich habe zumindest mit entsprechend hervorragenden Grundobjektiven (apochromatisch korrigierte Festbrennweiten) Bilder mit Canon oder Kenkopro 2x-Konvertern gemacht, denen man den Konverter in keinster Weise ansieht.
 
Mi67 schrieb:
Das liegt dann aber wohl mehr am limitierenden Grundobjektiv als am Konverter an sich. Ich habe zumindest mit entsprechend hervorragenden Grundobjektiven (apochromatisch korrigierte Festbrennweiten) Bilder mit Canon oder Kenkopro 2x-Konvertern gemacht, denen man den Konverter in keinster Weise ansieht.

beim 2,0/135 wie auch beim 2,8/70-200 sah ich einen erkennbaren Unterschied bei Offenblende zwischen der Leistung mit Canon 1,4fach (neu) und Canon 2-fach (neu). Nur deshalb ist der kurz zuvor gekaufte 2er wieder über die bucht verkauft worden.
 
Guenter H. schrieb:
Das 24er ist aber selbst bei Canon im Europa-Zentrallager nicht vorhanden.
Achso, das du speziell das 24er meinst hattest du nicht geschrieben, sondern nur allgemein die TS-E Optiken. Hatte jedenfalls innerhalb von einer Woche mein TS-E 90 hier und innerhalb von 1,5 weiteren Wochen noch ein 2. Exemplar.

Insofern hat er sich eines geliehen und seinen Auftrag damit abgearbeitet, wie er mir vorgestern erzählte.
Wenn man einen speziellen einmaligen EInsatzzweck hat ist das wohl eh die effektivere Lösung, ich hatte ANfang des Jahres aus ähnlichen gründen für ein paar Wochen das TS-E 24 und ein Sigma 12-24 für Möbelfotografie geliehen, ansonsten würde ich die Optiken eh wohl nicht wirklich brauchen können.
 
-DaKo- schrieb:
Achso, das du speziell das 24er meinst hattest du nicht geschrieben, sondern nur allgemein die TS-E Optiken. Hatte jedenfalls innerhalb von einer Woche mein TS-E 90 hier und innerhalb von 1,5 weiteren Wochen noch ein 2. Exemplar.
QUOTE]

Ja, sorry, das hatte ich nicht explicid geschrieben, es war aber nur das 24er von mir gemeint.
Gruesse
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten