• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Was nun ? Doch bei Canon bleiben ?

Scallywag

Themenersteller
Hallo.

Die Ausrüstung die ich derzeit besitze seht ihr unten.
Ich weiß im Moment nicht so recht was ich machen soll.

Einerseits denke ich über einen Systemwechsel nach, andererseits hätte ich gerne das 9-18mm UWW. :ugly:

Ich weiss die Vorteile die Olympus bietet zu schätzen. Vor allem den Gewichts- und Größenvorteil. Auch finde ich die Standardoptiken von der Qualität her super. Was mich ein wenig wurmt ist die geschwindigkeit des 70-300 und deren geringe Lichtstärke, aber eben auch das typische Rauschen.

Bei Nikon oder Canon gewinne ich alleine vom Body her, schon knapp eine Blende, da dort auch ISO800 noch sehr gut aussieht. Dafür hätte ich kein Body-IS, was meine derzeitige Oly aber auch nicht hat. Bei einem Systemwechsel würde ich natürlich einiges an "Brennweite" durch den Cropfaktor verlieren. Bleibt also die bessere Lichtsärke.

Desweiteren denke ich über die Zukunftssicherheit nach. Wenn ich jetzt das 9-18mm kaufe, welches für ein Objektiv nicht allzu teuer ist, aber trotzdem noch gut 600€ kostet, bleiben alle meine Probleme. Deshalt bahe ich auch darüber nachgedacht das 70-300 zu verkaufen, und dafür lieber ein 50-200 zu nehmen. So hätte ich zwar nicht mehr so viel Zoom, dafür aber eine bessere Abbildungsqualität, schnelleren AF, höhere Lichtstärke und auch gleich noch ein gutes Portraitobjektiv.

Andererseits würde ein Canon 70-200 2,8 möglicherweise mehr für die Zukunft bringen, da derzeit nicht absehbar ist, ob Olympus seine FT Linie weiter laufen lässt, oder zwangsläufig auch auf Vollformat umsteigt. :confused:

Das 9-18 würde mich wirklich für Landschaftsaufnahmen reizen, vor allem da ich diesn Monat noch nach San Francisco fliege. Aber mehr Qualität bei größeren Brennweiten wäre auch toll. :ugly:

Was würdet ihr machen?

Fotografieren tue ich so ziemlich alles, ein spezielles Genre bevorzuge ich nicht grade. Aber mit Landschaftsaufnahmen hab ich derzeit noch nicht so viel zu tun. Das würde mich aber reizen. Auch mehr LowLight-Fotografie wäre schön, ist aber mit meinen jetzigen Linsen kaum möglich.

Puh, ist das schwer. :D
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Hallo.


Einerseits denke ich über einen Systemwechsel nach, andererseits hätte ich gerne das 9-18mm UWW. :ugly:

Was mich ein wenig wurmt ist die geschwindigkeit des 70-300 und deren geringe Lichtstärke, aber eben auch das typische Rauschen.

also gegen die Geschwindigkeit hilft zB eine E30 ;)

Ansonsten einfach mal kucken, was ein adäquates Objektiv bei den anderen kostet, bzw ob es so eines gibt.

Ansonsten, wenn man wechseln möchte, soll man sich nicht von rationellen Überlegungen davon abhalten lassen, sonst ist man immer unzufrieden und denkt sich: "also mit ner A700 wäre das bestimmt viel besser geworden" ...



ansonsten würde ich erstmal einen Tag mit einem 2,8/70-200 rumlaufen ;) das macht nach relativ kurzer Zeit keinen Spass mehr ... bei Veranstaltungen etc. kein Ding, aber im Park oder in der Fussgängerzone kucken Dich alle an und jeder überlegt erstmal, ob Du jetzt ein Kinderschänder oder Pressefuzzi bist ;) so mit unauffällig sein ist da nichts mehr.
Mit etwas Glück hält man Dich für einen Touri mit zuviel Geld ..
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Servus!

Das Thema Systemwechsel hatte ich in letzter Zeit oft genug mit mir selber zu besprechen, habe aber immer wieder sagen gefunden, die mir nicht gefallen an anderen Systemen.
Mein Vorschlag:
- E-520/E-30 (wegen Stabi und schneller, liegen besser in der Hand usw. usw.)
- Zuiko 9-18mm
- Sigma 70-200 Ein sehr geiles Obejektiv, hat HSM (gleichzusetzten mit SWD), durchweg f2.8


Gruß Sascha
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

eine 520 ist mitnichten schneller als eine 410
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Wechsle mal ruhig, das kurbelt die Konjunktur an.;) Wir haben hier ein Opfer der Werbung, scheint mir. Wenn Du dich wirklich signifikant verbessern willst, dann muß schon eine KB-DSLR her. Dann aber bitte nicht über die Kosten nachdenken und schon mal in der Muckibude trainieren. Das wird eine etwas lästigere Schlepperei.:rolleyes:
Jetzt im Ernst, WENN wechseln, dann auf KB. Alles ander bringt nur marginale Unterschiede im Rauschen und den Zuikos wirst Du sehr schnell nachweinen.
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Wenn Du dich wirklich signifikant verbessern willst, dann muß schon eine KB-DSLR her.


Das ist ja das worüber ich nachdenke. Bei Canon und Nikon kann ich meine Objektive später auch noch bei Vollformat benutzen.

Bei Olympus mache ich mir sorgen ob die in der nächsten Zeit nicht auch auf Vollformat umsteigen. Dann könnte ich keines meiner Optiken weiter benutzen.
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Also einen großen Unterschied merkt man meiner Meinung nach bei einem Systemwechsel nicht.

Auch das Canon 70-200 f2,8 L IS ist keine Wundertüte. Ich war mit einem Freund letztens im Tiergarten und wir haben bei 2 gleichen Motiven kaum nen Unterschied.

Sigma 70-200:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1286848/display/18121623

Canon 70-200 f2,8 L IS, ist jetzt zwar mehr gecroppt, aber meiner Meinung nach steht das deutlich günstigere Sigma dem in nichts nach.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1327393/display/18116339
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Also einen großen Unterschied merkt man meiner Meinung nach bei einem Systemwechsel nicht.

Auch das Canon 70-200 f2,8 L IS ist keine Wundertüte. Ich war mit einem Freund letztens im Tiergarten und wir haben bei 2 gleichen Motiven kaum nen Unterschied.

Sigma 70-200:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1286848/display/18121623

Canon 70-200 f2,8 L IS, ist jetzt zwar mehr gecroppt, aber meiner Meinung nach steht das deutlich günstigere Sigma dem in nichts nach.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1327393/display/18116339

Das Sigma 70-200 hat aber den Nachteil das es für Portraits schon zu lang ist.
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

@Scallywag
Hast du irgendwo Gerüchte/Informationen/Quellen, dass Olympus ein KB-System planen könnte?

Ich denke Oly hätte nicht die nötigen Kapazitäten bzw finanziellen Mittel um 3 Systeme nebeneinander zu vertreiben.
Schon alleine, dass Oly wieder von 0 starten müsste und alle Objektive neu rechnen und produzieren...
Ich schätze die Chance auf Oly-KB (digital;)) auf plusminus 1%
Aber ich habe auch keinen Onkel der Olymanager ist, also ist das pure Spekulation.

@Systemwechsel
Mir persönlich wäre die gewonnene Bildqualität nie das Zusatzgewicht wert.
Wie teilweise schon vorgeschlagen worden ist, leihe dir einmal eine KB-Kamera aus und fotografiere einige Tage damit. Dann hast du eine bessere Entscheidungsgrundlage.
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Hallo,

wenn du mit dem Gedanken an einen Systemwechsel spielst, dann nimm dir einmal eine Canon APS-C in die Hand und schraube dir vorne das 10-22 drauf. Es könnte dir Spaß machen :D

(Bin auch schon gespannt, wie sich das neue 15-85 in der Praxis schlagen wird.)

Ich finde zur Zeit Canon als kombiniertes APS-C und KB System recht interessant, weil sich da mit einer 5D, einer 50D, einem 24-105, einem 16-35, einem 70-200 und einer 50er FB recht interessante Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Nur bekommt man um das Geld halt auch schon einen brauchbaren Gebrauchtwagen. ;)

(Die Nikon D700 finde ich zwar u. a. als "Lowlight-Waffe" interessant, wäre mir aber etwas zu "speziell". Sowas wie die D700, aber mit etwa 16 bis 18 MP wäre genau mein Ding).

Die Blende, die du mit vielen APS-C Kameras beim Rauschen dazugewinnst verlierst du bei vielen (nicht allen!) Objektiven wieder. Die Zuikos sind halt ziemlich offenblendtauglich.

Und wenn du zuerst mit APS-beginnst und schon KB taugliche Optiken kaufst, ergeben sich dadurch zumeist relativ "unattraktive" Kombinationen. Die meisten mir bekannten Leute, die von APS-C auf KB innerhalb des selben Herstellers gewechselt sind, haben deshalb auch im Endeffekt den Großteil der APS-C Linsen abgestoßen und dann noch die entsprechenden KB Linsen dazugekauft. Im Endeffekt kosten dir zwei Systeme auch innerhalb eines Herstellers fast genausoviel wie zwei Systeme unterschiedlicher Hersteller.

Im aktuellen "Foto Magazin" war übrigens ein interessant zu lesender Vergleich zwischen KB, APS-C und FT, ist als Grundlage für die "Systemplanung" IMHO durchaus zu empfehlen.

ciao
Joachim
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Einerseits denke ich über einen Systemwechsel nach, andererseits hätte ich gerne das 9-18mm UWW. :ugly:

Ich weiss die Vorteile die Olympus bietet zu schätzen. Vor allem den Gewichts- und Größenvorteil. Auch finde ich die Standardoptiken von der Qualität her super. Was mich ein wenig wurmt ist die geschwindigkeit des 70-300 und deren geringe Lichtstärke, aber eben auch das typische Rauschen.
...:D
Bedenke, all' die letztgenannten Punkte bleiben Dir erhalten wenn Du das 9-18er zukaufst.
Um die Zukunftssicherheit würde ich mir an Deiner Stelle insofern keine großen Gedanken machen, da Du sowieso nicht so hoch investiert bist.

Und was die Extrem-Weitwinkel-Fotografie angeht:
Überlege genau, wie viel Dir das Wert ist, was es für Motive für Dich gibt und ob es mehr als eine persönliche "Mode-Erscheinung" ist.
Um bei einer Landschaftsaufnahme viel auf's Bild zu bekommen, ist WW insofern problematisch als dass die Bildtiefe sehr groß wird. Da wäre die Alternative, mit Panorama-Software Bilder zusammenzubasteln vielleicht sinnvoller.
Das Sigma EX 70-200/2.8 HSM ist zweifellos ein sehr gutes Objektiv in recht gediegener Ausführung (habe die Canon-Version), wiegt aber rund 1,4 kg.

Thema Rauschen: Kommt darauf an. Manche stören sich schon am Rauschen bei ISO 100 oder 200. (Ich gehöre nicht dazu). In dem Bereich tut sich Canon mit der 50D auch nicht gerade hervor, oder anders ausgedrückt: Erst bei ISO >= 800 geht die Schere zugunsten des Wettbewerbs weiter auseinander, was die Bildqualität betrifft.
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Also einen großen Unterschied merkt man meiner Meinung nach bei einem Systemwechsel nicht.

Auch das Canon 70-200 f2,8 L IS ist keine Wundertüte. Ich war mit einem Freund letztens im Tiergarten und wir haben bei 2 gleichen Motiven kaum nen Unterschied.

Sigma 70-200:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1286848/display/18121623

Canon 70-200 f2,8 L IS, ist jetzt zwar mehr gecroppt, aber meiner Meinung nach steht das deutlich günstigere Sigma dem in nichts nach.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1327393/display/18116339

Moin,

was mir bei den beiden Bildern auffällt ist, dass das Rauschen bereits bei 400 bzw. 500 ISO sichtbar ist. Die Unterschiede sind dafür erstaunlich gering, dass Canon immer so für seine Rauschfreiheit hervorgehoben wird. Bei der 50d ist da anscheinend nicht viel von übrig geblieben.

Ein weiterer Grund keinen Systemwechsel zu machen. Wenn es schon einen deutlichen Fortschritt bringen soll, wie es auch bereits geschrieben wurde, Vollformat! Eine 5d mit 4/70-200er wiegt übrigens 300g weniger als die E-3 mit dem 50-200er.

Gruß, Michael
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

probier mal ein paar Tage das 50-200 von Olympus.

Nun ja, du hast ja auch die SWD-Version. Da ich für mein 70-300 knapp 350€ bekomme (mit Stativschelle) und derzeit knapp 500€ aus dem Ärmel schütteln kann, wäre das etwas zu viel des Guten. Die alte Version bekommt man gebraucht schon für 500-550€. Ist der unterschied so groß, das es sich lohnen würde das neue Modell zu kaufen?

Ist dein Bild mit Konverter gemacht worden?
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Nun ja, du hast ja auch die SWD-Version. Da ich für mein 70-300 knapp 350€ bekomme (mit Stativschelle) und derzeit knapp 500€ aus dem Ärmel schütteln kann, wäre das etwas zu viel des Guten. Die alte Version bekommt man gebraucht schon für 500-550€. Ist der unterschied so groß, das es sich lohnen würde das neue Modell zu kaufen?

Ist dein Bild mit Konverter gemacht worden?

der Unterschied ist relativ gering (zu meinem eigenen erstaunen) das 70-300 ist eine unheimlich praktische Linse, die in meinen Augen ausgezeichnete Ergebnisse abliefert.

Das 50-200 bietet halt offen schon gute Ergebnisse, so dass man echten Lichtgewinn hat, aber im Bereich bis 200 ist das 70-300 offen kaum schlechter, erst bei Endbrennweite lässt es etwas nach ... aber man kann offen immer noch scharfe Bilder machen ;) nur im Vergleich sieht man den Unterschied.

Der Vorteil zum 50-200 ist das Gewicht.


Geht es um AF Geschwindigkeit muss es natürlich das neue SWD 50-200 sein... da führt kein Weg vorbei, geht es nur um die Qualität, dann tuts auch das alte 50-200 ..... aber das praktischere Objektiv ist das 70-300.

Mit Konverter bist Du in einem Bereich, wo Du dann auch gleich das 70-300 nehmen kann :) auch von der Qualität her (ich habe auch den EC 14)



... ein Brennweitenvergleich (200 hatte ich leider nicht) ..

Dein Problem sind nicht die Objektive, sondern die Kamera, kuck Dir eine E30 an.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Dein Problem sind nicht die Objektive, sondern die Kamera, kuck Dir eine E30 an.


Wieso denkst du das es die Kamera ist? Zu wenig Autofokus-Punkte? Zu langsamer Autofokus?

Noch mal eine Frage wegen dem 50-200. Ist die SWD Version wirklich so viel schneller? Ich finde das 70-300 extrem langsam. Ich weiss das es an der E-30 schneller ist. Aber wäre das 50-200 non SWD an meiner E-410 auch langsamer?
 
AW: Was nun tun? Die Qual der Wahl.

Ich finde das 70-300 extrem langsam. Ich weiss das es an der E-30 schneller ist. Aber wäre das 50-200 non SWD an meiner E-410 auch langsamer?

Ich denke dass es was bringt, wenn der AF schneller ist :)


ansonsten ist das 70-300 mehr als nur ein bischen schneller an der E30, das SWD ist schnell an der 410, aber an einer E3/30 ist es noch schneller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten