• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus Viewer 3

Außerdem schließe ich mich gern jederzeit dem wiederkehrenden Thema an, dass die Hersteller endlich ein einheitliches RAW-Format wie z.B. DNG nutzen sollten. :grumble:

Ich befürchte, du hast dich noch nie mit dem Thema beschäftigt. In den ORF-Exifs findet sich z.B. die Brennweiteneinstellung des Stabis bei Verwendung von manuellen Objektiven wieder (und wird in meiner Bildverwaltung auch angezeigt). In den DNGs sind diese Daten futsch. Ein Einheitsformat bietet offensichtlich keinen Platz für die Implementierung solch herstellerspezifischer Informationen.

Beim DNG kommt hinzu: Das ganze Konzept beruht auf der Umwandlung des Kamerafarbraums in den deutlich kleineren ProPhoto-Farbraum. Damit wird das frische Raw durch Informationsverluste eigentlich schon zum Dosenfutter. Diesen aus meiner Sicht befremdlichen Weg gehen z.Zt. nur wenige Konverter, und man sollte ihn den anderen nicht aufzwingen.
 
Das ist jetzt 'mal alles ein wenig Off-Topic, aber bevor hier seltsame Kommentare unkommentiert bleiben...:
Ich befürchte, du hast dich noch nie mit dem Thema beschäftigt.
Doch, das habe ich.
In den ORF-Exifs findet sich z.B. die Brennweiteneinstellung des Stabis bei Verwendung von manuellen Objektiven wieder (und wird in meiner Bildverwaltung auch angezeigt). In den DNGs sind diese Daten futsch. Ein Einheitsformat bietet offensichtlich keinen Platz für die Implementierung solch herstellerspezifischer Informationen.
na ja, wenn Dir solche Informationen wichtig sind... ich vermisse lediglich die Info, welches Fokusfeld aktiv war, aber man kann das Original ja im DNG einbetten--dann hat man alle Originalinfos.

In diesem Thread geht es aber um den herstellerspezifischen Original-RAW-Konverter und Alternativen dazu.

Beim DNG kommt hinzu: Das ganze Konzept beruht auf der Umwandlung des Kamerafarbraums in den deutlich kleineren ProPhoto-Farbraum. Damit wird das frische Raw durch Informationsverluste eigentlich schon zum Dosenfutter. Diesen aus meiner Sicht befremdlichen Weg gehen z.Zt. nur wenige Konverter, und man sollte ihn den anderen nicht aufzwingen.
Ich könnte Dich jetzt zitieren (von wegen mit der Thematik beschäftigen...)--das möchte ich aber nicht. Im DNG gibt es keinen Farbraum, da der erst mit dem RAW-Konverter ins Spiel kommt (daher der Name). Und: wenn Du RAW Bilder fotografierst, dann ist der in der Kamera eingestellte Farbraum völlig egal. Z.B. LR arbeitet intern mit dem ProPhoto Farbraum, welcher deutlich größer als sRGB oder Adobe RGB ist. Beim Export der Bilder können diese dann in den erforderlichen Farbraum konvertiert werden. Hier kommt es dann aber nicht nur auf die Größe des Farbraumes an, sondern darauf, ob dieser von den Ausgabegeräten unterstützt wird. Worauf Du wahrscheinlich anspielst, ist das Mapping der RAW-Daten auf die angezeigten Farben, also den herstellerspezifischen "Look" (da kann man schön in DxO mit herumspielen).

Ich fände es prima, wenn alle die Hersteller den Weg von Leica, Pentax, Ricoh, Hasselblad... gingen und DNG (zumindest alternativ) anbieten würden.
 
danke, michael_engelen, ich war schon drauf und dran den dng-basher zu fragen, welcher kamera sensor denn in der lage ist, einen deutlich größeren farbraum als prophoto wiederzugeben ;)
 
Vielleicht hat ja trotz der kollektiven Ablehnung des OV3 noch jemand einen Tipp zu meiner Frage.

Hm, ich denke, Du musst Dich damit abgeben, dass die 'Tipps', die ich oben gegeben habe, schon so ziemlich alles ist, was Du machen kannst... wo nix is, is nix... kein Katalog, keine XMPs, keine sonstigen Sidecars... sieh es ein und gut is... works as designed...
 
danke, michael_engelen, ich war schon drauf und dran den dng-basher zu fragen, welcher kamera sensor denn in der lage ist, einen deutlich größeren farbraum als prophoto wiederzugeben ;)

Weil mehr hier OT wäre, nur der link zu ein paar bunten Bildchen zum Thema:

http://ninedegreesbelow.com/photography/negative-primaries.html

Und eine Begriffsdefinition:

Der Kamerafarbraum umfasst die Gesamtheit der von Sensor detektierten - z.T. imaginären - Farben. Den kann man nicht einstellen. Konverter wie DxO oder C1 arbeiten darin, und jede Bildbearbeitung kann das auch.
 
Hm, ich denke, Du musst Dich damit abgeben, dass die 'Tipps', die ich oben gegeben habe, schon so ziemlich alles ist, was Du machen kannst... wo nix is, is nix... kein Katalog, keine XMPs, keine sonstigen Sidecars... sieh es ein und gut is... works as designed...

Jo, ist wohl so. Danke schön.
 
Jo, ist wohl so. Danke schön.

Warum willst Du eigentlich den Oly-Viewer benutzen und nicht z.B. LR?

Falls LR für Dich kein Problem ist und Du trotzdem die Oly-Entwicklung als Grundlage willst:

Lass die ORFs 'as is' durch den Oly-Viewer als Tiff-Export laufen... und dann die Tiffs in LR weiter verarbeiten... dann hast Du alles 'gespeichert':

o die Oly-Settings sind eh schon im ORF (nämlich Deine Kamera JPG-Settings)
o Die Tiff Weiterverarbeitung in LR wird m.W. direkt im Tiff als Metadaten gespeichert
 
Hallo,
.... In den ORF-Exifs findet sich z.B. die Brennweiteneinstellung des Stabis bei Verwendung von manuellen Objektiven wieder (und wird in meiner Bildverwaltung auch angezeigt). In den DNGs sind diese Daten futsch. Ein Einheitsformat bietet offensichtlich keinen Platz für die Implementierung solch herstellerspezifischer Informationen....
bei den ORFs, die ich aus Testzwecken in DNG umgewandelt habe, blieben die Makernotes erhalten. Allerdings nicht dort, wo man sie vermutet hätte. Sie sind in einem eigenen Tiff-Tag. Wie viele Programme dies allerdings lesen können, weiß ich nicht.

Schönen Gruß
Werner
 
Ist die Software eher zum Bearbeiten der Bilder in abgespeckter Funktion (Lightroom,PSE?) oder dient sie dazu die Bilder von der Kamera auf den PC zu kopieren?
 
Ist die Software eher zum Bearbeiten der Bilder in abgespeckter Funktion (Lightroom,PSE?) oder dient sie dazu die Bilder von der Kamera auf den PC zu kopieren?

Eine Software, um Bilder von der Kamera auf den PC zu kopieren? Wenn der Begriff 'PC' nicht gefallen wäre, hätte ich jetzt fast herablassend auf einen MAC / ixxx-User getippt... die brauchen i.d.R. für alles Triviale ne App...
 
Eine Software, um Bilder von der Kamera auf den PC zu kopieren? Wenn der Begriff 'PC' nicht gefallen wäre, hätte ich jetzt fast herablassend auf einen MAC / ixxx-User getippt... die brauchen i.d.R. für alles Triviale ne App...

Das wird dann auch die gleiche Software sein mit welcher ich die Panaoramas zusammenfügen kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten