• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studio

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

Lese mal hier

www.digitale-slr.net/showthread.php?postid=404692#post404692

und

www.digitale-slr.net/showthread.php?postid=403425#post403425

bis hier wurde alles auf dem Kopf der Käufer ausgetragen, noch nicht mal Unterstützung wenn man so einen Händler wegen Betruges Anzeigen wollte.

Ab hier geht Adobe gegen einen Ebayhändler vor, den Verlust
der Software trägt wohl der Endkunde.
Ich weiß es ist immer so das man draufzahlt bei Hellerware oder bei Fälschungen, nur das ein Unternehmen keine Offizelle Maßnahmen ergreift
sondern sich das eine lange Zeit anschaut. Das ist das was ich nicht verstanden habe.

und hier

www.digitale-slr.net/showthread.php?t=469836&highlight=adobe

Wo ist das Problem? Wenn ich Photoshop CS2 haben will, dann kaufe ich mir die Volllizenz für knapp 1000,- Euro. Den Grau-Update-Weg braucht ja niemand zu gehen - ich würde ihn nie gehen, da allein das Preis-Leistungsverhältnis bei einer OEM 6er-Version aus der Bucht plus anschließendem Update im Vergleich zu CS2 sehr faul aussieht. Da kann ja etwas nicht stimmen ...
Wer dann hinterher Ärger bekommt ist auch selbst etwas daran Schuld. Gute Produkte kosten halt - man kann nicht alles für lau kriegen.
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

Zum Thema:

:mad: Wenn die Silkypix-Schmiede nicht kann oder nicht will, dann ist's nicht weiter schlimm drum. Ich finde das GUI dieser Software auch nicht so toll. Die 2er-Version war echt schlimm, die 3er ist nur etwas besser geworden.

:mad: Vom Komfort eines CaptureOne können die aber noch lernen.

:grumble: Daher trauere ich Silkypix nicht nach, welches ich, obwohl meine Kamera von dem Programm unterstützt wird, nicht nutzen werde.

:evil: Vielmehr sollte man Olympus empfindlich auf die Füße treten, auf dass die die Olympus Studio- und Master-Software mal etwas aufpeppeln, vor allem in Hinblick auf eine schnelle batchmäßige Konvertierung im Hintergrund à la CaptureOne.

:evil: An sich ist die Studio-Software ja garnicht so schlecht. Warum kann man die 1.5er-Version nicht auf CD kaufen? Warum kann man das Programm überhaupt fast nirgendwo kaufen? Das ärgert mich viel mehr, als die Silkypix-Probleme bezüglich der E-400.

:top: Den ergonomischsten Workflow habe ich immer noch mit Ufraw zusammen mit Ufraw-batch. Diese Software ermöglicht mir eine rasante Arbeitsweise, trotz Feintuning jedes einzelnen Bildes, die noch von keinem Programm übertroffen wurde!

:top: Vielleicht kann die Olympus-User-Basis auch Dave Coffin, dem Ersteller von dcraw, etwas unter die Arme greifen, damit dass Farbprofil etwas optimiert wird? Das wäre die beste Lösung, da viele andere Konverter auf dcraw aufbauen.
Immerhin ist dcraw der erste Konverter, der die E-400 unterstützte. Ufraw tut es auch, wenn man in dem Source-Paket das dcraw aktualisiert und dann selbst kompiliert (für die Linux-Freaks unter uns).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

Wo ist das Problem? Wenn ich Photoshop CS2 haben will, dann kaufe ich mir die Volllizenz für knapp 1000,- Euro. Den Grau-Update-Weg braucht ja niemand zu gehen - ich würde ihn nie gehen, da allein das Preis-Leistungsverhältnis bei einer OEM 6er-Version aus der Bucht plus anschließendem Update im Vergleich zu CS2 sehr faul aussieht. Da kann ja etwas nicht stimmen ...
Wer dann hinterher Ärger bekommt ist auch selbst etwas daran Schuld. Gute Produkte kosten halt - man kann nicht alles für lau kriegen.

Habe ich doch geschrieben.

Das Adobe sich das Jahre mit anschaute ohne was dagegen zu tun. Noch
nicht mal eine schriftliche Bestättigung das das OEM-Produkt eine Fälschung ist heraus rückte.
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

Wo ist das Problem? Wenn ich Photoshop CS2 haben will, dann kaufe ich mir die Volllizenz für knapp 1000,- Euro. Den Grau-Update-Weg braucht ja niemand zu gehen - ich würde ihn nie gehen, da allein das Preis-Leistungsverhältnis bei einer OEM 6er-Version aus der Bucht plus anschließendem Update im Vergleich zu CS2 sehr faul aussieht. Da kann ja etwas nicht stimmen ...
Wer dann hinterher Ärger bekommt ist auch selbst etwas daran Schuld. Gute Produkte kosten halt - man kann nicht alles für lau kriegen.
In dem, was Du kommentierst, geht es genaugenommen um drei Aspekte, die getrennt betrachtet gehören - und die Du nicht nur undifferenziert vermischst, sondern auch einzeln für sich gesehen komplett falsch bewertest.

Erstens geht es hier um das grundsätzliche Konzept des Second-Hand-Kaufs einer Vorversion (dass es sich bei einem Teil dieser Angebote um "Grau"-Versionen handelt, ist nachweislich für den normalen Kunden nicht erkennbar) plus normalem Upgradekauf der aktuellen Version. Dies ist für den preisbewussten Käufer ein völlig normales Vorgehen, das seit vielen Jahren in Teilen des Softwaremarktes gängig ist und das im Grundsatz völlig außerhalb jedes Verdachts auf Legalitätsbedenken steht. Und welcher Preisvorteil letztlich daraus erwächst, ist ausschließlich eine Sache des Restmarktwerts des Vorgängerprodukts und der Update-Preispolitik des Herstellers. Aus dem bloßen Preisverhältnis die Pflicht zu einer Schlussfolgerung zu konstruieren, dass da "etwas nicht stimmen" könne, ist absurd und auch auf der Basis bürgerlicher Rechtsvorstellungen völlig unhaltbar.

Zweitens geht es hier um das Verhalten von Adobe gegenüber Kunden, die in berechtigterweise gutem Glauben den Updatekauf getätigt haben, dann aber von Adobe nicht nur um ihre Ware gebracht werden, sondern auch noch ohne jede Entschädigung aktiv als willige Hilfssheriffs arbeiten sollen, um die eigentlichen Schuldigen in dieser Dreiecksbeziehung, die Schwarzhändler, der Justiz ans Messer zu liefern, nachdem Adobe sich über Jahre stur weigert, selbst etwas gegen die Schwarzhändler zu tun, oder auch nur Kunden, die selbst etwas tun wollten, dabei mit so etwas Simplem wie der schriftlichen Bestätigung einer einzigen gefälschten Seriennummer zu unterstützen. Kann man es den geprellten Kunden verdenken, wenn sie dieses "Angebot" dankend ablehnen? Entschuldigung, aber jeder Schwarzhändler ist doch sympathischer als ein Großunternehmen, das seine schiere Marktmacht ausnutzt, um der Kundschaft gegenüber ein derartiges Verhalten an den Tag zu legen.

Und drittens kommst Du jetzt noch mit dem Preis, und da sage ich Dir als beruflicher Softwareentwickler und bald jahrzehntelanger Marktbeobachter - tausend Euro für Photoshop sind schlicht Wucher, und ein solcher Preis ist überhaupt nur möglich, weil Adobe dort ein Quasimonopol besitzt und im professionellen Bereich immer noch genug Leute arbeiten, deren Budget solche Ausgaben gestattet, die dort zudem steuerlich absetzbar sind.

Und, um nochmal zum eigentlichen Thema zurückzukommen - wer angesichts solchen Gebarens der Firma Adobe uneingeschränktes Vertrauen im Hinblick auf die Offenheit, die freie Verfügbarkeit und die freie und offene Weiterentwicklung und Zukunft des DNG-Formats entgegenbringt, wird sich eben auch eine gewisse Naivität nachsagen lassen müssen.

Grüße,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

Und, um nochmal zum eigentlichen Thema zurückzukommen - wer angesichts solchen Gebarens der Firma Adobe uneingeschränktes Vertrauen im Hinblick auf die Offenheit, die freie Verfügbarkeit und die freie und offene Weiterentwicklung und Zukunft des DNG-Formats entgegenbringt, wird sich eben auch eine gewisse Naivität nachsagen lassen müssen.

Ich stimme in allen Punkten, die Du nennst bezüglich Adobe-Firmenpolitik usw. zu.

Als kleines Detail, was mich persönlich sehr nervt, noch die Sache, daß Adobe leider Pixmantec aufgekauft hat. Denn den RAW Shooter fand ich eigentlich immer eines der am einfachsten zu bedienenden Programme und mit vielen DSLR-Kameras lieferte das auch ausgezeichnete Ergebnisse. :(

Aber was ist die Alternative zum DNG? Ist denn schon irgendwo irgendetwas Vergleichbares zum DNG in Sicht - außer das Gehampel mit den kameraeigenen RAW-Formaten?
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

Wo ist das Problem? Wenn ich Photoshop CS2 haben will, dann kaufe ich mir die Volllizenz für knapp 1000,- Euro..

Genau da liegt das Problem.

Ich z.B. will überhaupt kein CS2 und CS3 will ich genausowenig, bereits Photoshop 6 würde mir vom Funktionsumfang fast immer ausreichen und das wäre auch deutlich schneller, nur dummerweise unterstützen die älteren ACR Versionen die neuen Kameras nicht mehr und die neueste ACR Version läuft nur mit der neuesten Software und die neueste Software wiederrum hat so absurd hohe Ansprüche an den Rechner, dass ich auch noch neue hardware brauche.
(die Aperture beta braucht Minimum 768MB RAM und ist auf meinem Rechner schnarchlangsam selbst mit winzigen Dateien und das für nen besseren Bildbetrachter)

Die Anschaffung einer neuen Kamera zieht als bei Nutzung von Adobe Software oftmals einen riesen Rattenschwanz an Folgekosten hinterher, die man überhaupt nicht tätigen möchte.

Das wär in etwa so, wie wenn man die E-400 nur dann nutzen kann, wenn man gleichzeitig auch noch eins der Superpro Optiken kauft, obwohl man garnicht will.

DNG kann Olympus wegen mir gerne in künftige Kameras einbauen, aber dann bitte auf (komprimiertes) orf nicht verzichten...
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

hmm der Adobe ACR funktioniert doch auch mit Photoshop Elements, und das kostet 102 € neu. Und der ACR-Konverter wird immer wieder kostenlos geupdatet.
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

Aber was ist die Alternative zum DNG? Ist denn schon irgendwo irgendetwas Vergleichbares zum DNG in Sicht - außer das Gehampel mit den kameraeigenen RAW-Formaten?
Das ist ein Trauerspiel, es gibt nix. Auch die OpenRaw-Initiative ist da noch keine Hilfe; sie pocht lediglich einerseits auf die Offenlegung der proprietären Formate und andererseits auf die vermehrte Akzeptanz eines hypothetischen, gemeinsamen, offenen Formats, zur Not eben auch DNG, es gibt aber keinerlei Ansätze für ein alteratives, unabhängiges RAW-Format.
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

hmm der Adobe ACR funktioniert doch auch mit Photoshop Elements, und das kostet 102 ? neu. Und der ACR-Konverter wird immer wieder kostenlos geupdatet.

Dummerweise hat aber Photoshop Elements keine Kurven Funktion, was eins der wichtigsten Funktionen für mich überhaupt ist (kommt gleich nach der Funktion zum Beschneiden).
Oder hat sich das bei den neuen Versionen geändert?

Und welches Photoshop Elements brauche ich für das neue ACR 4 ?
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

Dummerweise hat aber Photoshop Elements keine Kurven Funktion, was eins der wichtigsten Funktionen für mich überhaupt ist (kommt gleich nach der Funktion zum Beschneiden).
Oder hat sich das bei den neuen Versionen geändert?

Und welches Photoshop Elements brauche ich für das neue ACR 4 ?

in PSE 5 gibt es nur ein Pseudo-Kurventool, auch wenn Ad0be es so bewirbt, dass man annehmen könnte, es sei ein echtes Kurventool.
Fakt ist, dass man, aber nur wenn man sich zu der Profi-Ansicht des entsprechenden Kontrast-Tools vorgeklickt hat, man an vier oder fünf Reglern den Kontrast in verschiedenen Tonwertbereichen (Lichter, Mitten, Tiefen) verändern kann, wobei die Kurve den Tonwertverlauf nur visualisiert. Man kann die Kurve nicht frei verändern. Ist das nicht Verarschung?

Es ist mal wieder - neben der oben diskutierten ausbeuterischen Preis- und Produktpolitik im Falle von Ph0t0sh0p CS X - ein Beispiel, auf dessen Basis sich eine Ad0be-Abneigung doch quasi von selbst ergeben muss.

PSE 5 ist an vielen Punkten, wie das "Kurventool" zeigt, extra künstlich kastriert! Ad0be lässt hier den User immer wieder absichtlich gegen die Wand fahren, damit, wenn irgendwann die Frustkurve ihren Klimax erreicht hat, der Genervte doch noch die 1000,- Euro berappt, um sich PS CS2 zu leisten.

Wer sich - wie Ad0be - ein freies Kurventool, eigentlich das Basiswerkzeug der EBV, mit 1000,- Euro vergolden lässt, der gehört auf den Mond! Lasst diese Firma doch einfach im Regen stehen. Die noch vorhandenen (und zahlenden) kommerziellen (potenten) User werden irgendwann auch abnehmen.

PSE 5 finde ich dermaßen mit Schnickschnack überlastet, dass man vor lauter Oberfläche und Wizards und Online-Hilfen usw. usf. die eigentlichen Funktionen nur mit der Lupe wahrnehmen kann bzw. wie die Nadel im Heuhaufen suchen muss. Mir kommt das Zeug nicht mehr auf den Rechner. Dagegen ist Gimp ja echt Erholungsurlaub!

Selbst PhotoImpact 12 von Ulead finde ich übersichtlicher als PSE 5. Leider kann man dort wohl keine PS-Plugins verwenden.

Außerdem gibt es noch PhotoLine und FixFoto. Wir brauchen also Ad0be nicht wirklich, oder?

Edit: Okay, etwas plakativ mein Beitrag, wie öfters schon ;) , aber das belebt doch die Diskussion ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

haben denn die genannten Amateur-Alternativen zu Photoshop Elements auch alle eingebaute RAW-Konverter?
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

haben denn die genannten Amateur-Alternativen zu Photoshop Elements auch alle eingebaute RAW-Konverter?

Ja, PhotoLine, wie ich im oly-e-Forum erfahren habe, und FixFoto, wie ich aus eigener Erfahrung weiss. Allerdings ist - zumindest in FixFoto - kein schneller Workflow möglich, da es wohl keine Batch- oder Hintergrundkonvertierung gibt. Immerhin lassen sich die wesentlichen Bildanpassungen auch im ansonsten 8-bittigen FixFoto noch bei vollen 16 Bit pro Farbkanal vornehmen.

Für Gimp gibt es ja Rawphoto, gimp-raw und ufraw.

Alle Lösungen basieren auf dcraw. Bei PhotoLine mag es Anpassungen durch den Softwarehersteller geben, bei FixFoto und Gimp kommt dcraw direkt zum Einsatz. RAW-mäßig gewinnt man also nichts durch den Einsatz dieser Programme gegenüber der direkten Verwendung von dcraw oder ufraw.

Für einzelne Bilder ist das aber okay, man braucht dann das Programm nicht zu wechseln.
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

... und PhotoImpact von Ulead unterstützt - das entsprechende Update vorausgesetzt - auch eine Reihe von Kameras im RAW-Format.

Eine recht lange Liste der unterstützten Kameras (RAW-Update zur 11er-Version) gibt es hier:
http://www.ulead.de/pi/pi11_raw_support_list.pdf

Ich habe selbst die Version 10 (kostet 15,- Euro, z.B. bei Pearl), aber noch nicht im Hinblick auf RAW getestet.
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

also ich persönlich nutze seit ca. 4 jahren photoshop 7 ( vorher 6 ) die neuen features ( u.a. healing brush ) von 6 auf 7 waren schon geil. aber seitdem hatte ich nicht das bedürfnis upzudaten.
 
AW: Olympus und Leica gefährden Four-Thirds-Unterstützung in Silkypix Developer Studi

also ich persönlich nutze seit ca. 4 jahren photoshop 7 ( vorher 6 ) die neuen features ( u.a. healing brush ) von 6 auf 7 waren schon geil. aber seitdem hatte ich nicht das bedürfnis upzudaten.

Diese Reparaturfunktion vom Photoshop CS ist super. Das ist m.E. der größte Vorteil, abgesehen davon daß eben der Adobe RAW-Konverter auch erst ab CS läuft :(

Es gibt ab CS oder CS2 uch eine Tiefen-Lichter-Funktion, aber die ist qualitativ nicht so wahnsinnig nach meinem Dafürhalten.

Privat nutze ich auch den 7er und finde das ansonsten nach wie vor top, Firmenpolitik hin oder her, das Programm ist halt wirklich gut.

Daß die beim Photoshop Elements anscheinend die Gradationskurve weglassen, finde ich allerdings auch zum Kotzen. Bei RAW Dateien müßte man ja immerhin beim Einlesen der RAW mittels des ACR Plugin auch im Elements an die Gradationskurve drankommen, da die doch auch in dem Konverter integriert ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten